URI: 
       # taz.de -- Kolumne Das Tuch: Rassistin? Ich?
       
       > Die Kritik an Wörtern wie „Neger“ ist im Internet oft nicht sehr
       > freundlich. Die Kolumnistin hat das zunächst verletzt. Heute findet sie
       > es richtig.
       
       Vor ein paar Jahren besuchte ich in Wien ein Café und entdeckte dort auf
       der Karte „Mohr im Hemd“ mit einer leckeren schokoladigen Beschreibung. Ich
       hatte aber bereits bestellt und schrieb später auf Facebook: „Das nächste
       Mal in Wien möchte ich Mohr im Hemd essen.“ Es hagelte Kritik. „Mohr“ sei
       eine rassistische Bezeichnung für Schwarze. Einer schrieb, ich sei eine
       Rassistin.
       
       Aber, aber, schrieb ich, das hätte ich doch nicht so gemeint. Ich fühlte
       mich zu Unrecht kritisiert. Ich hatte doch keine böse Absicht.
       
       In den letzten Wochen tobte es in der deutschen Feuilletonlandschaft. Nach
       der Ankündigung des Verlegers des Kinderbuchs „Die kleine Hexe“, in der
       neuen Ausgabe unter anderem das N-Wort zu ersetzen, veröffentlichte die
       Wochenzeitung Zeit eine Titelgeschichte zu dem Thema. Nicht nur dort,
       sondern auch anderswo verteidigten zahlreiche Feuilletonisten das N-Wort,
       und so manch einer witterte Zwang, gar Zensur.
       
       Diese neue politische Korrektheit verunsichert. Wenn ein rassistisches,
       sexistisches, homophobes oder sonst wie diskriminierendes Wort in Zeitungen
       auftaucht, gibt es Furore in Blogs, Kommentaren und Leserbriefen. Das ist
       so im Zeitalter des Internets. Kritiker müssen nicht mehr auf die
       Veröffentlichung ihres Leserbriefs hoffen, sie können in aller
       Öffentlichkeit für alle einsehbar in Blogs schreiben. Das Machtgefälle hat
       sich verändert, das verunsichert.
       
       Es geht hier deshalb nicht nur um eine neue politische Korrektheit, sondern
       auch um eine neue Verunsicherung. Darum, dass Journalisten und
       Schriftsteller angreifbarer geworden sind. Was darf man denn jetzt noch
       sagen? Dann folgt der Ärger über diese Unsicherheit und dann die
       Stellvertreterdebatte darüber, warum das N-Wort in der „Kleinen Hexe“
       erhalten bleiben müsse.
       
       ## Es muss „Schokohupf“ heissen
       
       Aber die Rassismuskritiker könnten auch mal verständnisvoller kritisieren,
       heißt es dann. Schließlich habe man ja keine bösen Absichten. Ich bin mir
       sicher, dass Sarrazin keine bösen Absichten mit Deutschland hat. Und
       Buschkowsky will sicher auch nur das Beste für Neukölln. Aber die Welt
       endet glücklicherweise nicht dort, wo unser intellektueller Horizont
       aufhört.
       
       Zugegeben, ich fand’s nicht nett, wie man mir erklärte, dass meine Wortwahl
       politisch nicht korrekt sei. Aber „Mohr im Hemd“ ist auch kein netter
       Ausdruck. Er ist rassistisch. Und der Schaden, den diese Wörter
       verursachen, ist größer und ernster zu nehmen als mein vorübergehend
       verletzter Stolz. Und wäre die Kritik sanfter gewesen, hätte ich sie dann
       wahrgenommen? Ich weiß es nicht. Würden sämtliche Zeitungen über die
       Verwendung des N-Wortes debattieren? Bezweifle ich. Hätte ich mich damals
       mit der rassistischen Sprache auseinandergesetzt und versucht, aus meinem
       Fehler zu lernen? Vermutlich nicht.
       
       Unsicherheit ist wichtig, damit wir uns und unsere Sprache reflektieren.
       Was bewirken wir mit dem, was wir sagen – auch wenn wir es nicht so meinen?
       Wenn wir ernsthaft gegen Rassismus vorgehen wollen, dann gehört das mit
       dazu.
       
       „Mohr im Hemd“ muss „Schokohupf“ heißen. Und hätte ich damals mal richtig
       nachgelesen, wäre mir aufgefallen, dass ich ihn als Muslimin ohnehin nicht
       hätte essen können. Da ist Rotwein drin.
       
       4 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kübra Gümüsay
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Internet
   DIR Sprachkritik
   DIR Sprache
   DIR taz.gazete
   DIR Das Tuch
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Heinz Buschkowsky
   DIR Schwarz
   DIR Familie
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Das Tuch: Es war schön mit dir, liebe Kolumne
       
       Ich bin mit dieser Kolumne gewachsen, mehr als drei Jahre lang. Ich zog mit
       ihr um, war mal wild, mal lustig, mal sentimental. Tschüs, ahoi und liebe
       Salams!
       
   DIR Kolumne Das Tuch: Die deutschen Haustürken
       
       Wir haben die Deutungshoheit über unsere Leute. Ich könnte jeden
       Schwachsinn erzählen, ich würde immer Menschen finden, die ihn bereitwillig
       glauben.
       
   DIR Kolumne Das Tuch: Wenn die Kameras aus sind
       
       Sind alle Deutschen krank? Warum kann man mit Dauergästen aus Talkshows nur
       nach der Sendung vernünftig reden?
       
   DIR Flapsiger Pfarrer Fliege: Fast wie „judenfrei“
       
       Jürgen Fliege entschuldigt sich dafür, die katholische Kirche in einer
       Talkshow als „türkenfrei“ bezeichnet zu haben. Die Kritik an seiner
       Äußerung bleibt.
       
   DIR SPD-Ärger über Heinz Buschkowsky: Doppelpass ins Nichts
       
       Er kann es nicht lassen. Doch mit seiner Polemik gegen die doppelte
       Staatsbürgerschaft bringt Heinz Buschkowsky nun die SPD gegen sich auf.
       
   DIR Rassismus-Debatte: Schwarz ist keine Farbe
       
       Zur Toleranz erzogen, obere Mittelschicht, Akademikerin, weltoffen,
       weiblich, weiß. Und irgendwo, tief im Innern, rassistisch?
       
   DIR Kolumne Das Tuch: Erbarmungslose Nacktfotos
       
       Handys und Laptops, Skype und verschickte Fotos sind mittlerweile ein
       fester Bestandteil unserer Familientreffen. Hauptfigur ist dabei ein
       zweijähriger Junge.
       
   DIR Kolumne Das Tuch: Blind vor lauter Ärger
       
       Ich spüre kein dringendes Verlangen mehr, alles und jeden zu überzeugen,
       mich zu verteidigen. Ich bin keine Wutbürgerin mehr. Ich bin jetzt
       gelassen.
       
   DIR Kolumne Das Tuch: Mein Leben in der Fremde
       
       Es gibt Worte, die lassen sich kaum in eine andere Sprache übersetzen –
       deswegen bleiben manche Gefühle unausgesprochen.
       
   DIR Kolumne Das Tuch: Ab in die Wutbox mit euch!
       
       Hetzer und Schwätzer spielen viel zu gerne den Helden. Was wären die
       Extremisten ohne einander?
       
   DIR Kolumne Das Tuch: 40 Kilo Fremdschämen
       
       Die türkische Großfamilie reist wie eine Hilforganisation. Das muss doch
       mal aufhören!