URI: 
       # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       > Ägyptens Präsident Mohammed Mursi bewirbt sich auf die vakante Stelle als
       > netter Islamist von nebenan. Und was Jörg Haider mit Wladimir Putin
       > verbindet.
       
   IMG Bild: Wladimir Putin: so muss ein richtiger Präsident aussehen!
       
       taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche? 
       
       Friedrich Küppersbusch: Kein Sorgerecht für Väter ab der Geburt.
       
       Und was wird besser in dieser? 
       
       Mütter und Brüderle entschuldigen sich.
       
       Was hat der ägyptische Präsident Mohammed Mursi mitgenommen von seinem
       Besuch bei Angela Merkel letzte Woche? 
       
       Die Bewerbungsunterlagen für die vakante Stelle als netter Islamist von
       nebenan. Nach dem Arabischen Frühling muss man sich drauf einrichten, mit
       islamistischen Politikern zu reden. Mursi hat mit dem Schwurbelklassiker
       „aus dem Kontext gerissen“ seine antisemitischen Hasstiraden nicht wirklich
       dementiert. Merkel hat auf die tolle wirtschaftliche Zusammenarbeit
       abgehoben und den Tourismus. Er zeigt, dass er immerhin noch Auslandsreisen
       riskieren kann. Sie zeigt, wen man in Europa als Erstes besucht. Am Ende
       stehen Merkel und Mursi einträchtig auf dem Pressefoto. Darum ging’s.
       
       Was machen Sie am 22. September? 
       
       Ich geh da definitiv wählen. Man muss auch mal unterhalb von Diktatur,
       Weltkrieg, Völkermord eine Idee über den Sinn dieser Veranstaltung
       entwickeln.
       
       Wie geht es wohl „Stern“-Reporterin Laura Himmelreich? 
       
       Reingelegt! Das war Günter Wallraff. Respekt, Alter! Der Stern wirft noch
       ein Heft hinterher mit Hansi Hinternseher als Titel. Alice Schwarzer konnte
       noch mal ihre Konstruktion eines Tätergeschlechts feiern. In einer Woche,
       in der der Bundestag beschloss, Väter dürften sich neuerdings sogar wehren,
       wenn Mütter ihnen das Sorgerecht fürs Kind vorenthalten. Es war so eine Art
       70er-Show, und immerhin hat es im Nachgang eine Menge Beiträge und Blogs
       gesetzt, die darüber diskutieren, ob man inzwischen über „Männer sind
       Schweine“ hinaus möchte. Danke, Wallraff.
       
       Keine Kampftruppen in Mali: Die Bundesregierung will mit militärischen
       Konflikten am liebsten nichts zu haben. Geht das auf Dauer? 
       
       Das Grundgesetz sieht eine Armee zur Landesverteidigung vor. Oder
       Verteidigung in einem „Bündnis kollektiver Sicherheit“. Das – ein Angriff
       auf Deutschland, die Nato oder einen Nato-Staat – liegt bei keinem der
       aktuellen Einsätze vor. Die Bundeswehr operiert weit jenseits der
       Verfassung; das weiß de Maizière und macht es deshalb mal richtig falsch:
       Er möchte ein Okay des Bundestages zu Kriegseinsätzen, die nach seiner
       Deutung gar keine sind. Wenn sie Mut hätten, würden sie eine
       Verfassungsänderung hin zur Weltpolizeiarmee versuchen. Und – wenigstens
       bei einer Volksabstimmung – krachend scheitern.
       
       Die Folgen von Stress und Überlastung im Job haben ein gewaltiges Ausmaß
       erreicht. 53 Millionen Krankheitstage sammeln deutsche Arbeitnehmer an.
       Brauchen wir ein Anti-Stress-Gesetz? 
       
       Hey? Kein Stress! Nachher werden die Politiker alle krank.
       
       Nach jahrelangen Debatten wird die umstrittene Präimplantationsdiagnostik
       (PID) in Deutschland eingeführt. Endlich? 
       
       Wenn werdende Eltern künstlich erzeugter Kinder nun vorher prüfen dürfen,
       ob die bestellte Ware tipptopp fehlerlos geliefert wird – kann man das
       verstehen. Und allerdings Eltern mit herkömmlich gezeugten Kindern
       moralisch nicht mehr verwehren. Uns war bei einer
       Schwangerschaftsuntersuchung ein behinderter Embryo diagnostiziert worden,
       und zum Glück fand sich eine Betroffene, die diese Behinderung hatte und
       nicht zum Abbruch riet. Das Kind macht in zwei Jahren Abitur, die Diagnose
       war schlicht falsch, und wenn sie richtig gewesen wäre, hätte es auch
       nichts geholfen. Ich bin gegen diesen Quatsch und ich ahne, dass er
       trotzdem kommt.
       
       In Russland soll Propaganda für Homosexualität unter Strafe gestellt
       werden. Aus Berlin hört man nichts dazu. Wie war das mit den
       Menschenrechten? 
       
       Wenn irgendjemand so klar mit homoerotischen Motiven spielt wie – sagen wir
       ma – Jörg Haider, dann isses Putin mit seinen
       Sport-Held-Nackt-Superkerl-Fotos.
       
       Wie finden Sie Jürgen Klopps neue Frisur? 
       
       Noch zwei Titel und er sieht aus wie ich. Guter Mann.
       
       Und was machen die Borussen? 
       
       Ich lese, dass ich bei Sport-Bild eine DVD mit den Bundesliga-Hits der 70er
       kaufen kann. Cool. Das haben die Öffentlich-Rechtlichen damals gefilmt, von
       meinem Gebührengeld. Im Grunde gehört mir das also eh. Doch die
       Öffentlich-Rechtlichen können es laut Gesetzeslage nicht herzeigen –
       während es Springer mir verkaufen darf. So funktioniert die
       Verlegerkampagne. Hat wenig mit dem BVB zu tun, nervt mich aber. FRAGEN:
       CAK, MBN
       
       3 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Küppersbusch
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Mursi
   DIR Wladimir Putin
   DIR PIK
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR FDP
   DIR Silvio Berlusconi
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Carsten Maschmeyer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Hartmut Mehdorn wird immerhin nicht Papst. Die SPD verpennt
       Familienpolitik. Und das Personal der FDP schimmert sozialliberal.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Merkel räumt routiniert Themen ab, während Steinbrück seinen Einsatz
       verpasst. Uli Hoeneß wird derweil sozialverträglich bespaßt. Zum Glück.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Gauck entwickelt sich zum Scheinriesen, Preußler kann keine korrekten
       Sätze, Merkel macht Türkeiurlaub und die NPD zückt den Textmarker.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Der Vatikan ist eine Versuchsanordnung, für Lasagne-Poster in
       Mädchenzimmern braucht es Marketinggeschick und Steinbrück hat ein
       Gockelkonkurrenzproblem.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Rainer Brüderle wird „Stern“-Chefredakteur, Schavan bald Steuerberaterin
       und Obama lässt Banker erschießen – jedoch nicht in New York.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Philipp Rösler ist ein junger Greis, Wolfgang Schäuble ein alter
       Arroganter, und Brüderle erfindet das „gemütliche Mobbing“.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die Liberalen der FDP covern die Pubertät der taz, der „Neger“ kann ruhig
       weg, und die Berliner Pleite ist irgendwie sympathisch.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die FDP steckt im Formatzwang, Steinbrück wird gewulfft und Gérard
       Dépardieu hat für sich ein neues Geschäftsmodell entdeckt.
       
   DIR Das Jahr: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       2012 haben sich Christian Wulff und Carsten Maschmeyer scheiden lassen,
       2013 droht der Großkoala. Und es braucht Gerechtigkeit für Horst Seehofer.