URI: 
       # taz.de -- Autorin zu modernisierten Kinderbüchern: „Was spricht denn dagegen?“
       
       > Wichtiger als das einzelne Wort ist, dass die Haltung der Autoren
       > deutlich wird, findet die Kinderbuchautorin Kirsten Boie.
       
   IMG Bild: Kirsten Boie hat auch mit behutsam modernisierten Versionen ihrer Bücher ein aufmerksames Publikum.
       
       taz: Frau Boie, der Thienemann Verlag hat mit seiner Entscheidung, das Wort
       „Neger“ aus einer Neuauflage von Otfried Preußlers „Kleiner Hexe“ zu
       streichen, einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Verstehen Sie die
       Aufregung, Frau Boie? 
       
       Kirsten Boie: Nicht so ganz. Ich glaube, sie ist in Wirklichkeit Ausdruck
       der großen Verunsicherung darüber, dass unsere Gesellschaft vielfältiger
       geworden ist. Diese Debatte rührt offenbar an grundsätzliche Fragen.
       
       Ihre Kollegin Christine Nöstlinger hat solche Änderungen an Kinderbüchern
       als Unfug bezeichnet, ihr würde eine Fußnote reichen. Wie sehen Sie das? 
       
       Ich finde es in diesem konkreten Fall richtig, dass das Wort aus den
       Kinderbüchern herausgestrichen wird. Wichtiger als das einzelne Wort ist,
       dass die Haltung der Autoren klar wird. Grundsätzlich freut es mich ja,
       dass die Kinderliteratur durch diesen Streit jetzt anscheinend solche
       Anerkennung erfährt. Aber man muss in Kinderbüchern noch andere Fragen
       berücksichtigen. Bei Erwachsenenliteratur ist ein Nachwort oder eine
       Fußnoten sicher nicht die schlechteste Lösung, sie können historisch
       denken. Aber Kinder nehmen alles ganz gegenwärtig.
       
       Die Märchen der Brüder Grimm oder berühmte Geschichten wie „Gullivers
       Reisen“, „Oliver Twist“ kennt fast jeder. Aber kaum jemand kennt das
       Original. Wird Werktreue bei Kinderbüchern überbewertet? 
       
       Das waren ja ursprünglich keine Kinderbücher, und von diesen Texten gibt es
       ja oft historisch-kritische Ausgaben. Im Bereich der heutigen
       Kinderliteratur würde sich das für die Verlage wohl nicht lohnen. Die Frage
       ist aber auch: Was ist denn zum Beispiel die Pippi-Urfassung? Und welche
       der Pippi-Übersetzungen ist das Original? Doch statt sich diesen Fragen zu
       stellen, wird plötzlich die Heiligkeit des Textes über alles andere
       gestellt.
       
       Wie sollen Verlage damit umgehen, wenn die Sprache eines Kinderbuchs von
       der Entwicklung überholt wird? Darf man sie verändern? 
       
       Wir reden hier von einzelnen Wörtern! Ich habe in einem meiner frühen
       Bücher einmal von einer Negerkusswurfmaschine geschrieben. Inzwischen habe
       ich das Wort durch Schokokuss ersetzen lassen. Was spricht denn dagegen?
       Wenn Begriffe vorkommen, die Menschen kränken, dann muss ich die nicht mehr
       verwenden. Es kommt immer auf den Einzelfall an. Aber ich würde mich
       freuen, wenn meine Bücher auch in Zukunft immer einen sensiblen Lektor
       finden, der dafür sorgt, dass sie meine Haltung auch dann noch wiedergeben,
       wenn sich die Wertung einzelner Begriffe ändert.
       
       Eine Ihrer ersten Lektüren, haben Sie mal bekannt, war das Buch „Sonja und
       Doktor Lakritzen“, das in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg spielt. Der Doktor
       ist ein schwarzer amerikanischer Arzt – und die Titelfigur Sonja hatte
       gedacht, dass Schwarze nur mit Baströckchen herumlaufen. Wie hat Sie das
       geprägt? 
       
       In dieser Zeit gab es all diese populären Bilder von Eingeborenen, die um
       einen Topf herumstehen, aus dem ein Missionar herausguckt. Und in der
       britischen Besatzungszone, wo ich aufwuchs, gab es auch keine
       amerikanischen GIs wie in Bayern. Da war diese Lektüre ein Aha-Erlebnis, da
       ist etwas in meinem Kopf gekippt. Das ist ein Beispiel dafür, wie Texte bei
       Kindern Wahrnehmung beeinflussen können.
       
       Dieses Bild von den Schwarzen im Baströckchen wird ja in vielen
       Kinderbüchern reproduziert – auch in Pippi Langstrumpf. Ist das ein
       Problem? 
       
       In meiner Erinnerung ist das Taka-Tuka-Land eher ein Kinderparadies, wo die
       Kinder Dinge tun konnten, die sie im kalten und strengen Schweden nicht
       durften. Von fernen Ländern und exotischen Figuren geht ja auch ein Zauber
       aus, der die Fantasie von Kindern anregt. Ich müsste das aber heute wohl
       noch mal lesen, um es wirklich beurteilen zu können.
       
       In Ihren Kinderbüchern gibt es viele starke und mutige Mädchen. Brechen Sie
       bewusst mit Geschlechterklischees? 
       
       Mir geht es nicht abstrakt um Political Correctness. Ich habe im Laufe der
       Zeit auch relativ viel Post etwa von Müttern bekommen, die sich
       beschwerten, dass ein Junge in meinen Büchern zu Mädchen „Weiber“ sagt.
       Aber das machen kleine Jungs nun mal! Und es macht ja auch einen
       Unterschied, ob der Erzähler so etwas schreibt oder ob er einen
       Protagonisten sprechen lässt.
       
       Ihr erstes Buch, „Paule ist ein Glücksgriff“ von 1986, drehte sich um ein
       schwarzes Adoptivkind. Damit haben sie damals Neuland betreten, solche
       Themen kamen in Kinderbüchern bis dahin kaum vor. Wie kamen Sie auf diese
       Idee? 
       
       Ich hatte selbst gerade ein dunkelhäutiges Kind adoptiert. Eigentlich
       wollte ich dann wieder in meinen Beruf als Lehrerin zurückkehren, aber das
       durfte ich von Amts wegen nicht. Stattdessen schrieb ich ein Buch darüber,
       wie sich das Leben für ein Kind mit dunkler Hautfarbe in einer weißen
       Umwelt anfühlt. Ich weiß nicht, wie sehr diese Erfahrung meine Sicht auf
       die Debatte jetzt prägt. Aber ich hoffe natürlich, dass man keine
       dunkelhäutigen Kinder haben muss, um hier eine gewisse Sensibilität zu
       besitzen.
       
       3 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Bax
   DIR Daniel Bax
       
       ## TAGS
       
   DIR Kinderbücher
   DIR Otfried Preußler
   DIR Pippi Langstrumpf
   DIR Verein Deutsche Sprache
   DIR Kinderbuch
   DIR Kinderbücher
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Otfried Preußler
   DIR Kinderbuch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit mit Sprachpuristen: Sprachpreis? No, thanks!
       
       Hamburger Kinderbuchautorin Kirsten Boie will sich nicht vom Verein
       Deutsche Sprache ehren lassen. Sie wirft dem Vorsitzenden Rechtspopulismus
       vor.
       
   DIR Kinderbuchautorin Nöstlinger wird 80: „Ich bin zu alt zum Auswandern“
       
       Christine Nöstlinger über rebellische Kinderbuchhelden, Seitensprünge,
       Feminismus, den ohnmächtigen Otfried Preußler und ihre Sorge um Österreich.
       
   DIR Modernisierte Kinderbücher: Ganz gewöhnliche Korrekturen
       
       Über nachträgliche Änderungen an Kinderbüchern ist ein erbitterter Streit
       entbrannt. Dabei sind solche Eingriffe keine Ausnahme, sondern weithin
       üblich.
       
   DIR Rassismus in Kinderbüchern: „Es sind auch meine Kinderbücher!“
       
       Die Journalistin Hadija Haruna über diskriminierende Ausdrücke in
       Kinderbüchern, die Abwehrreflexe von Feuilletonisten und Rassismus in den
       Medien.
       
   DIR Rassistische Begriffe in Kinderbüchern: Werte und Worte
       
       In der Debatte über Kinderbücher geht es um Abwägung: Zensur oder
       Rassismus. Entscheidend sollte sein, was die Autoren beim Schreiben
       beabsichtigten.
       
   DIR Debatte Korrekte Kinderbücher: Modernisierte Klassiker
       
       „Die kleine Hexe“ soll ohne diskriminierende Begriffe erscheinen. Das ist
       keine Sprachzensur, sondern im Sinne ihres Autors Otfried Preußler.