# taz.de -- Neue Klimakiller geplant: Die wilde Vierzehn
> Ein Boom von Kohle und Ölprojekten droht den Klimawandel zu zementieren.
> Greenpeace benennt weltweit 14 Großvorhaben, die das Zwei-Grad-Ziel
> unterlaufen.
IMG Bild: Die IEA geht in ihrem „Weltenergiebericht 2012“ davon aus, dass in China der Kohlebedarf bis 2020 weiter ansteigt
BERLIN taz | Umweltschützer und Energieexperten warnen vor einem weltweiten
Investitionsboom in Kohle-, Gas- und Ölprojekte, der alle Verpflichtungen
zum Klimaschutz gefährdet. In einem aktuellen Report zählt die
Umweltorganisation Greenpeace 14 Großprojekte auf, die 2020 zusammen
„soviel zusätzliches Kohlendioxid ausstoßen werden wie die USA heute und
das Handeln gegen den Klimawandel um ein Jahrzehnt zurückwerfen.“
Das „World Resources Institute“ (WRI) in Washington listet auf, dass
derzeit weltweit knapp 1200 neue Kohlekraftwerke geplant werden. Und die
Internationale Energieagentur (IEA) warnte in ihrem letzten Bericht, dass
wenn nicht flächendeckend das Klimagas CO2 unterirdisch gespeichert wird –
bis 2050 nur ein Drittel der vorhandenen fossilen Reserven verbrannt werden
dürften, wenn der Klimawandel beherrschbar bleiben soll.
Davon ist die Welt weit entfernt. Der Verbrauch des Klimakillers Kohle
stieg 2010, auf 7,2 Milliarden Tonnen. Fast die Hälfte davon wurde in China
verfeuert. Geplant sind laut WRI Anlagen mit einer Kapazität von 1,4
Millionen Megawatt, vor allem in China und Indien. Die IEA geht in ihrem
„Weltenergiebericht 2012“ davon aus, dass in China der Bedarf bis 2020
weiter ansteigt und bis 2035 auf hohem Niveau stagniert.
Greenpeace hat die Zahlen auf die „schlimmsten er schlimmsten“ Projekte
heruntergerechnet, wie es in dem aktuellen Bericht „Point of No Return“
heißt. Wenn diese 14 Mega-Projekte wie geplant gebaut werden, überschreiten
die Emissionen den „Punkt ohne Wiederkehr“: das verbleibende Budget für
Klimagase wird gesprengt. Die so geschaffene Infrastruktur würde die
Erdatmosphäre über die Grenze von zwei Grad Celsius erwärmen, die von allen
Staaten als Limit für den Klimawandel festgelegt wurde, hat die
Unternehmensberatung Ecofys für Greenpeace errechnet.
## Riesige Exporte
Diese Projekte umfassen die Erschließung der Ölsände in Kanada und
Venezuela, neue Ölbohrungen in der Arktis, in Kasachstan und im Irak und
die Ausbeutung von Offshore-Ölfeldern vor Brasilien und im Golf von Mexiko.
Die geringste Gefahr für das Klima geht von der Ausbeutung von Gasreserven
in Afrika, den USA und im Kaspischen Meer aus. Am dreckigsten wird der
Kohleabbau im chinesischen Westen und die riesigen Kohle-Exporte aus
Indonesien, den USA und Australien.
Diese wilde Vierzehn „würde 2020 etwa 6,3 Milliarden Tonnen neuer
CO2-Emissionen in die Atmosphäre bringen und die globalen Emissionen zu
einem Zeitpunkt um 20 Prozent erhöhen“, schreibt Greenpeace. Weil über
diese Investments jetzt entschieden werde, sei „die Periode bis 2020
entscheidend". Würden die Projekte realisiert wie geplant, führe das zu
einem Anstieg der globalen Temperaturen um fünf bis sechs Grad Celsius bis
zum Jahr 2100: ein „klares Szenario für die Klimakatastrophe“.
Kumi Naidoo, Chef von Greenpeace International sagt dazu: „Uns rennt die
Zeit davon“. Die Umweltschützer verweisen darauf, dass das Klimaziel noch
zu erreichen sei: mit energischen Maßnahmen zum Umstieg auf erneuerbare
Energien und einem Rückgang der Emissionen um jährlich fünf Prozent. Allein
ein Drittel dieser massiven Einsparungen könnte aufgebracht werden, wenn
die umstrittenen 14 Projekte abgesagt würden.
## Point of no Return
Denn die Zeit drängt, sagt auch die IEA immer wieder. Bereits 2011
verkündeten die Pariser Energieexperten inzwischen seien bereits vier
Fünftel der zulässigen Emissionen bis 2035 festgelegt – durch bestehende
Kraftwerke und Anlagen im Bau. Diese Festlegung, das „lock in“ durch
Investitionen, müsse spätestens ab 2017 verhindert werden, fordert die IEA.
Später sei die einzige Möglichkeit, das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen,
laufende Anlagen abzuschalten – eine gigantische Vernichtung von Kapital.
Doch die Projekte wie geplant durchzuziehen, würde elementare Werte
vernichten, so die Greenpeace-Studie „Point of no Return“: das Naturkapital
des tropischen Regenwalds in Indonesien, des Great Barrier Riffs in
Australien, der Arktis und des Gelben Flusses in China.
3 Feb 2013
## AUTOREN
DIR Bernhard Pötter
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Gas
DIR Öl
DIR Studie
DIR Greenpeace
DIR Kohle
DIR Globale Erwärmung
DIR Hawaii
DIR Klima
DIR Bahn
DIR Emissionen
DIR Tropen
DIR Emissionen
DIR Regenwald
DIR China
DIR Energiewende
DIR China
DIR China
DIR Klimakonferenz in Dubai
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR CO2-Konzentration auf Hawaii: Vor der Kipp-Grenze
Eine CO2-Konzentration von 400 ppm gilt als nächster Schritt zum
unumkehrbaren Klimawandel. Auf Hawaii wurden nun 399,72 ppm gemessen.
DIR Klimawandel vor der Haustür: Wenig Eis, viel Schnee und Kälte
Klimaforscher wollen Zusammenhänge zwischen der arktischen Eisbedeckung und
dem kalten März entdeckt haben. Deutsche Experten sind skeptisch.
DIR Strom aus Steinkohle: Mehr Kraftwerke, weniger Bedarf
Trotz Überkapazitäten gehen in diesem Jahr neue Kohlekraftwerke ans Netz.
So entstehen Anlagen mit einer Leistung von 5300 Megawatt.
DIR Klimaschutz: Billige Kohle, mehr CO2
931 Millionen Tonnen Treibhausgase wurden 2012 in die Luft geblasen – 1,6%
mehr als 2011. Der Umweltminister zeigt sich „bedrückt“, stellt aber keine
Gegenmaßnahmen vor.
DIR Regenwald-Ganoven: Interpol jagt Tropenholz-Mafia
Schluss mit lustig. Die internationale Polizeiorganisation Interpol widmet
sich der illegalen Rodung in Südamerika. 200 Verdächtige wurden bereits
festgenommen.
DIR Emissionshandel: Showdown für EU-Klimaschutz
CO2-Zertifikate sind Schnäppchen für Firmen. Das EU-Parlament möchte dem
Preisverfall eine Reform entgegensetzen und muss mit Widerstand rechnen.
DIR Indonesischer Regenwald: Papierfirma will Rodungen einstellen
Asiens größter Papierkonzern APP gibt bekannt, den Kahlschlag in
Indonesiens Regenwäldern zu beenden. Die Naturschützer des Landes bleiben
skeptisch.
DIR Chinesische Klimaexpertin über Smog: „Noch 20 Jahre schlechte Luft“
Der Smog in Peking war so schlimm wie noch nie, sagt die Klima-Expertin
Zhou Rong. Verhindern lasse er sich kaum, schließlich müsse Chinas
Wirtschaft aufholen.
DIR China und der Energiewende-Klub: „Alibiveranstaltung in der Wüste“
Bundesumweltminister Altmaier würde China als Partner im geplanten Klub der
Energiewendestaaten sehen. Jürgen Trittin kann dem gar nichts abgewinnen.
DIR Peking im Smog: Das Leben muss weitergehen
Chinas Hauptstadt erlebt die schlimmste Luftverschmutzung seit vielen
Jahren. Die Behörden raten der Bevölkerung, das Haus besser nicht zu
verlassen.
DIR Regenerative Energien in China: Der lange Solarmarsch
Die Volksrepublik will in Wind- und Solarstrom investieren und zum größten
Abnehmer von Solarmodulen werden. Den europäischen Herstellern nutzt das
kaum.
DIR Nach der Klimakonferenz von Doha: Wie doch noch alles gut wird
Auf der Klimakonferenz in Doha wurde das Kioto-Protokoll verlängert. Doch
wie geht es mit der Klimapolitik in den nächsten Jahren weiter? Zwei
Szenarien.