URI: 
       # taz.de -- NSU-Verfahren in München: Prozess soll am 17. April beginnen
       
       > Es wird der größte Terrorprozess seit den RAF-Verfahren: Zunächst sind 85
       > Termine bis Januar 2014 angesetzt. Das Verfahren könnte zweieinhalb Jahre
       > dauern.
       
   IMG Bild: Die jüngsten Bilder von Beate Zschäpe, aufgenommen im Juli 2012 im Gefängnis für eine Art Video-Gegenüberstellung.
       
       BERLIN taz | Der Prozess gegen die mutmaßliche NSU-Terroristin Beate
       Zschäpe und vier mit ihr angeklagte Männer soll am 17. April beginnen. Das
       geht aus einem Schreiben des Oberlandesgerichts München an die
       Verfahrensbeteiligten hervor.
       
       Demnach sind für den größten Terrorprozess Deutschlands seit den
       RAF-Verfahren zunächst 85 Verhandlungstermine bis Mitte Januar 2014
       angesetzt. Der Präsident des Oberlandesgerichts hatte jedoch in einem
       Interview schon angedeutet, dass der erste NSU-Prozess noch deutlich länger
       als neun Monaten dauern könnte – nämlich bis zu zweieinhalb Jahre.
       
       Das Gericht bestätigte am Freitagvormittag nun auch offiziell, dass der 6.
       Strafsenat die Anklage gegen Zschäpe und vier mutmaßliche Helfer des
       „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) „unverändert“ zur
       Hauptverhandlung zugelassen habe. Die Bundesanwaltschaft wirft der
       38-jährigen Zschäpe in ihrer 488-seitigen Anklageschrift vom November unter
       anderem Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und
       Mittäterschaft bei den zehn Morden des NSU vor.
       
       Die Ankläger gehen von einer Art Arbeitsteilung aus: Während Uwe Böhnhardt
       und Uwe Mundlos durchs Land reisten und mordeten, habe Beate Zschäpe für
       das Trio den Schein der Legalität gewahrt und die Kasse der Terrorgruppe
       verwaltet.
       
       ## 64 Nebenkläger, 46 Anwälte
       
       Zschäpes Verteidigerteam zweifelt dagegen insbesondere den Vorwurf der
       Mittäterschaft bei den Morden an. Juristisch wiegt dies so schwer, als ob
       Zschäpe selbst geschossen hätte. Bei einer Verurteilung muss die
       Rechtsextremistin mit lebenslanger Haft rechnen.
       
       Neben Zschäpe müssen sich zwei mutmaßliche NSU-Unterstützer in München vor
       Gericht verantworten, André E. und Holger G. Außerdem sind zwei Männer
       wegen Beihilfe zu neun der zehn Morde angeklagt, der Ex-Neonzai Carsten S.
       und der ehemalige Thüringer NPD-Funktionär Ralf Wohlleben. Sie sollen dem
       NSU die Ceska-Pistole samt Schalldämpfer beschafft haben, mit der Mundlos
       und Böhnhardt zwischen 2000 und 2006 neun Migranten ermordeten.
       
       Im Justizzentrum in der Nymphenburgerstraße in München wird nun der große
       Schwurgerichtssaal A 101 umgebaut. Nicht nur für die fünf Angeklagten und
       ihre Verteidiger, sondern auch für die 64 Nebenkläger und ihre 46 Anwälte
       muss genügend Platz geschaffen werden.
       
       Dafür wird es für die Öffentlichkeit eng werden. Nur für 50 Zuschauer sowie
       weitere 50 Medienvertreter soll es Plätze geben. Der Andrang wird
       vermutlich deutlich größer sein, zumindest zum Prozessauftakt Mitte April.
       
       1 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wolf Schmidt
       
       ## TAGS
       
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Prozess
   DIR Zschäpe
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR NSU-Prozess
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Terrorismus
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Beate Zschäpe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Keine türkische Medien bei NSU-Prozess: Harte Kritik an Platzvergabe
       
       „Armutszeugnis“ und „größtmöglicher Unfall“: Politiker und
       Journalistenverbände üben einhellig Kritik an der Nicht-Akkreditierung von
       türkischen Medien beim NSU-Prozess.
       
   DIR Kritik an bayerischer Justiz: NSU-Prozess ohne türkische Medien
       
       Das Oberlandesgericht München gibt 50 Journalisten einen sicheren Platz im
       NSU-Verfahren. Türkische Medien sind nicht dabei.
       
   DIR NSU-Spuren nach Baden-Württemberg: Ländle bildet eigenes Ermittlerteam
       
       Das Terrortrio Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe hatte zahlreiche Verbindungen
       nach Baden-Württemberg. Die soll nun das LKA mit der „EG Umfeld“
       ausleuchten.
       
   DIR V-Mann „Corelli“: Nachwuchs für den Ku-Klux-Klan
       
       Ein V-Mann aus dem NSU-Umfeld soll Mitglieder für den Ku-Klux-Klan
       rekrutiert haben. Der Bundesinnenminister hält Informationen zu „Corelli“
       zurück.
       
   DIR Kommentar Anklage gegen Zschäpe: Teil eines Tötungskommandos
       
       Die Anklage gegen Zschäpe wurde in vollem Umfang zugelassen. Das ist ein
       Erfolg für die Bundesanwaltschaft, eine Ohrfeige für Skeptiker in Politik
       und Polizei.
       
   DIR NSU-Ausschuss vernimmt Zielfahnder: Kommissar Ahnungslos erzählt
       
       Ein Kriminalbeamter aus Thüringen räumt vor dem NSU-Untersuchungsausschuss
       ein: Er hatte keine Ahnung von den Strukturen der rechtsextremen Szene.
       
   DIR Anklage gegen Neonazi-Terroristin: Zschäpe muss vor Gericht
       
       Die Anklage gegen NSU-Mitglied Beate Zschäpe ist zugelassen worden. Sie
       muss sich so auch wegen Mittäterschaft bei zehn Morden verantworten.