URI: 
       # taz.de -- Superbowl 2013: Die Legende von John und Jim
       
       > Fragen über Fragen vor der großen Show: Welcher der Brüder Harbaugh
       > gewinnt? Und wird 49ers-Quarterback Kaepernick gegen Baltimore wieder so
       > viel laufen?
       
   IMG Bild: Beherrscht die „read option“: San Franciscos Quarterback Colin Kaepernick.
       
       NEW ORLEANS taz | John ist 14 Monate älter als sein Bruder Jim, und man
       darf sagen, dass er auf den ersten Blick eindeutig lockerer daherkommt.
       John ist der Trainer der Footballmannschaft Baltimore Ravens. Die spielen
       in der Nacht zum [1][Montag] (0.30 Uhr, MEZ) in [2][Super Bowl Nummer 47]
       gegen die San Francisco 49ers. Und die werden trainiert von Bruder Jim. Ihr
       Nachname lautet übrigens Harbaugh, weshalb dieser Super Bowl nun auch
       „Harbaughl“ genannt wird.
       
       Als Jim am vergangenen Mittwoch seine Pressekonferenz beendete, zog er
       schweigend von dannen. Als John zwei Stunden danach seine Pressekonferenz
       beendete, begann ein Journalist, offensichtlich ein Fan der Ravens, zu
       klatschen, und John hob spontan den Arm und bedankte sich. Überhaupt streut
       er in seine Antworten immer wieder kleine Witze ein.
       
       Er scheint mit dem Druck viel besser umgehen zu können, der in einer
       Super-Bowl-Woche auf Spielern und Trainern lastet, es ist vor allem ein
       medialer Druck. Im Fall von Jim und John geht es dabei darum, nicht genervt
       zu wirken, wenn etwa zum tausendsten Mal gefragt wird, ob sie irgendwelche
       taktischen Tricks vom Bruder erwarten („Nein“). Zusätzlich wurden dann auch
       noch die Eltern Jack und Jackie nach New Orleans eingeflogen, um der Welt
       zu sagen, dass sie nach dem Spiel in ihren Gedanken bei jenem Sohn sein
       werden, der verloren hat.
       
       Abgesehen davon, dass beide Trainer tatsächlich einen ähnlichen Stil
       pflegen, werden durch die familiären Bande viele andere Geschichten im
       Vorfeld überdeckt. Zum Beispiel jene, dass es für New Orleans der erste
       Super Bowl nach der großen Katastrophe von [3][2005] ist, als Hurrikan
       „Katrina“ die Stadt fast komplett unter Wasser setzte. Und dass im damals
       stark beschädigten Superdome Obdachlose Zuflucht fanden. Hier wird
       Montagfrüh deutscher Zeit ein Quarterback die [4][Vince-Lombardi-Trophäe]
       in die Höhe recken.
       
       ## Blick des Spielmachers
       
       Auch das Duell der Quarterbacks ist interessant, weil beide nicht dem
       klassischen Bild des Spielmachers entsprechen. [5][Joe Flacco] von den
       Ravens ist für einen Quarterback ein eher unscheinbarer Typ, im Rampenlicht
       steht eher Abwehrspieler Ray Lewis, der nach 17 Jahren am Sonntag sein
       letztes Spiel bestreitet. Flacco hat die Ravens zu wichtigen Siegen
       geführt, doch er ist dabei nie vorangegangen.
       
       Flacco spielt bereits seine fünfte Saison, San Franciscos [6][Colin
       Kaepernick] hat gerade mal acht Spiele von Beginn an absolviert. Der
       25-Jährige verdrängte dabei Alex Smith, als dieser sich Mitte der Saison
       eine Gehirnerschütterung zuzog. Rein statistisch war Smith der drittbeste
       Quarterback der Liga gewesen, und doch spielte er hernach nicht mehr.
       
       Denn Kaepernick hat ein Talent mehr als Smith: Er erläuft selbst viele
       Yards und macht damit die Offensive für den Gegner unberechenbarer.
       Kaepernick ist ein Modellathlet, und die anderen zehn Spieler der Offensive
       haben sich darauf eingestellt. Die 49ers spielen nun oft mit einer „read
       option“, wonach der Quarterback erst während des Spielzugs entscheidet, wer
       mit dem Ball in welche Lücke läuft.
       
       In der Profiliga NFL hat man gerade erst begonnen, diese Erfindung aus dem
       College Football regelmäßig einzusetzen, und Kaepernick ist nicht der
       einzige Quarterback, der die „read option“ beherrscht. Doch er hat als
       Erster damit den Super Bowl erreicht. Es wird deshalb am Sonntag auch um
       die Frage gehen, ob sich der Profifootball jetzt gerade weiterentwickelt,
       oder ob es sich vielleicht doch nur um ein vorübergehendes Phänomen
       handelt.
       
       ## „Trick des Teufels“
       
       Ravens-Linebacker Ray Lewis glaubt jedenfalls, ein Rezept gegen den
       rennenden Quarterback gefunden zu haben. „Die 49ers waren vor allem dann
       erfolgreich, wenn die gegnerischen Abwehrspieler zu wenig miteinander
       kommuniziert haben. Wir kommunizieren sehr viel miteinander.“
       
       Lewis wurde im Laufe der Woche auch mit Doping-Vorwürfen konfrontiert, die
       er als [7][„Trick des Teufels“] abtat, als Ablenkungsmanöver von bösen
       Menschen. Wenn es nach ihm geht, haben die Ravens mit Gott ohnehin einen
       zusätzlichen Spieler auf dem Platz.
       
       3 Feb 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.ran.de/de/us-sport/nfl/1212/News/sat1-und-ran-de-uebertragen-super-bowl-2013-kostenloser-livestream.html
   DIR [2] http://www.nfl.com/superbowl/47
   DIR [3] /!22239/
   DIR [4] http://de.wikipedia.org/wiki/Vince_Lombardi_Trophy
   DIR [5] http://www.nfl.com/videos/nfl-game-highlights/0ap2000000125501/Joe-Flacco-highlights
   DIR [6] http://www.nfl.com/videos/nfl-game-highlights/0ap2000000125585/Colin-Kaepernick-highlights
   DIR [7] http://www.guardian.co.uk/sport/2013/jan/30/ray-lewis-deer-antler-devil-ravens
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christoph Leischwitz
       
       ## TAGS
       
   DIR Superbowl
   DIR San Francisco 49ers
   DIR Baltimore Ravens
   DIR Football
   DIR NFL
   DIR Football
   DIR Baltimore Ravens
   DIR Superbowl
   DIR NFL
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Football-Team „Redskins“: Heil dem Piiieeeep
       
       Ein Volk der amerikanischen Ureinwohner startet eine Kampagne, damit das
       Football-Team „Redskins“ seinen Namen ändert. Auch der US-Präsident ist
       dafür.
       
   DIR Werbung während des Super Bowl: Der Teufel frisst Kekse
       
       Störrische Ziegen, süße Fohlen und teuflische Autos: Der Super Bowl ist
       auch der Super-Wettbewerb der großen Konzerne darum, wer die beste Werbung
       hat.
       
   DIR Super Bowl 2013: Göttlicher Stromausfall
       
       Packendes Finale, knappe Sieger: Die Baltimore Ravens haben den Super Bowl
       gewonnen. Auch weil Quaterback Joe Flacco eine Galavorstellung abliefert.
       
   DIR Kolumne American Pie: Unerschütterliche Euphorie
       
       Vor dem Super Bowl kennt die Begeisterung mal wieder keine Grenzen. Barack
       Obamas Bedenken hinsichtlich der Gesundheit der Spieler werden
       weggelächelt.
       
   DIR Kolumne American Pie: Bruder gegen Bruder
       
       Es ist ein wichtiger Termin im Sportkalender. Beim Superbowl treffen die
       Baltimore Ravens auf die San Francisco 49ers. Doch es ist auch eine
       Familienangelegenheit.
       
   DIR was fehlt ...: ... die Freundin
       
       Ach, Heldengeschichten. Keiner liebt sie mehr als die Amerikaner. Doch nun
       soll einer ihrer tollsten Football-Helden ein Lügner sein ...
       
   DIR Kolumne American Pie: Haufenweise gestürzte Denkmäler
       
       Vor den Playoffs der NFL sortieren die gescheiterten Klubs selbst
       altbewährte Führungskräfte aus. Sieben Trainer und fünf Manager müssen
       gehen.