URI: 
       # taz.de -- Islamisten in Mali: Zweite Front im Nachbarland
       
       > Die malischen Islamisten versuchen, auch das benachbarte Niger zu
       > destabilisieren. Ihr Ziel sind die Uranminen, die Frankreichs AKWs
       > beliefern.
       
   IMG Bild: Malischer Soldat bei Sevare
       
       NIAMEY taz | Der Ventilator an der Decke dreht quietschend seine Runden,
       verliert aber den Kampf gegen die drückende Nachmittagshitze. Die Tür zu
       dem kargen Hotelzimmer muss trotzdem geschlossen bleiben, denn der Mann auf
       dem Plastikstuhl will bei dem Gespräch, das Ende September stattgefunden
       hat, keine weiteren Zuhörer haben.
       
       Ahmed (Name geändert) erzählt von Anschlagsplänen der malischen
       Islamistengruppe Ansar Dine im Nachbarland Niger, in die er verwickelt
       gewesen sei. Er hat als eine Art Doppelagent gearbeitet. Bis heute sitzt er
       in Nigers Hauptstadt Niamey unter Hausarrest.
       
       A. lebte früher in Tchitintagatt, gut 800 Kilometer nördlich von Niamey.
       Seit zwei Jahren arbeitete er mit einem streng religiösen Aktivisten
       zusammen, El Hadji Ahmoudou Ahalawaye, den manche ganz einfach „den
       Verrückten“ nennen. „Ich sollte ihm helfen, eine islamistische Front
       aufzubauen“, berichtet Ahmed. „Er vertraute mir, weil wir miteinander
       verwandt sind. Vor allem kenne ich das Gelände von meinen Wanderungen mit
       meinen Kamelen. Er wollte mich als Führer der bewaffneten Kämpfer
       einsetzen.“
       
       Im August 2012 sei Ahmed mit El Hadji in die malischen Städte Kidal und Gao
       gefahren, um von den damals dort herrschenden Islamistengruppen Ansar Dine
       und Mujao (Bewegung für Einheit und Dschihad in Westafrika) Geld für Waffen
       zu erbitten. Die drei Tage in Mali hätten aber seine Einstellung zu den
       Islamisten verändert. „Sie sind gewalttätig gegen alle, die sich ihrem
       Willen nicht beugen“, berichtet er. Sie wirkten insgesamt ärmlich, und das
       überraschte ihn: „In Niger kursiert das Gerücht, dass die bewaffneten
       Gruppen ihren Kämpfern monatlich viel Geld bezahlen, aber seit ich in Mali
       war, kann ich mir das nicht mehr vorstellen.“
       
       So habe sich Ahmed trotz der verlockenden Angebote von Ansar Dine
       distanziert. „Dabei haben sie mir 50 Millionen Franc CFA (umgerechnet rund
       75.000 Euro) dafür geboten, dass ich hier im Niger einen ersten Angriff
       führe“, behauptet Ahmed. Er hätte als „Kopf“ der neuen Front von Ansar Dine
       in Niger gelten sollen.
       
       Das Ziel der ersten Attacke hätte mit Sicherheit für international Aufsehen
       erregt: Imouraren, eine im Aufbau begriffene Uranmine des französischen
       Staatskonzerns Areva in Niger, unweit von Ahmeds Heimatort Tchitintagatt.
       „Wir sollten möglichst viele Ausländer kidnappen und an Ansar Dine
       ausliefern, die dann viel Lösegeld für ihre Geiseln verlangt hätten.“ Im
       September 2010 entführten Islamisten hier schon einmal sieben Mitarbeiter
       von Areva beziehungsweise einem Subunternehmen und brachten sie nach Mali.
       
       ## Waffen aus Libyen
       
       Nach dem ersten Coup sollte Ahmed das versprochene Geld bekommen und
       anschließend junge nigrische Tuareg davon überzeugen, sich der „neuen Front
       anzuschließen. „Aber seit ich in Mali war, wusste ich, dass ich das nicht
       kann. Und wenn sie mir 100 Millionen Franc bieten würden.“ Bei dem Treffen
       in Mali habe El Hadji aber tatsächlich Geld bekommen und sei damit nach
       Libyen gefahren, um dort Waffen zu kaufen. Bei seiner Rückkehr nach Niger
       sei er an der Grenze überfallen und seiner Waffen beraubt worden.
       
       Was Ahmed erzählt, macht im Kontext von Tchitintagatt durchaus Sinn. Die
       Siedlung gehört zu der Gemeinde Dannet, 18 Kilometer von der Uranmine
       Imouraren entfernt. Hinter den wenigen Betongebäuden des Ortes beginnt die
       Dornensavanne, deren staubige Kargheit das Leben hier prägt. In dieser
       Gegend entsteht derzeit die zweitgrößte Uranmine der Welt.
       
       Areva fördert im Joint Venture mit nigrischen Unternehmen in der Nähe von
       Arlit seit Jahrzehnten in zwei Minen Uran. Nun sollen mitten in der Wüste
       eine weitere riesige Tagebaugrube und ein gigantischer industrieller
       Komplex entstehen, 200 Quadratkilometer groß. Künftig werden in Imouraren
       jährlich 5.000 Tonnen Uran gefördert, viel mehr als derzeit in den beiden
       bestehenden Minen zusammen.
       
       ## Rivalität der Klans
       
       „Die Aussicht auf die Uranförderung schürt die Spannungen in der Region“,
       meint Issiad Ag Kato, ein ehemaliger Minister für Viehzucht. Die Konflikte
       seines Klans, also seiner aus Dannet stammenden Großfamilie, mit Ahmeds
       Auftraggeber El Hadji Ahmoudou Ahalawaye und dessen Klan sind bekannt. Ag
       Kato ist mit seiner Sicherheitsfirma einer der Subunternehmer von Areva.
       „Aber manche hier meinen, nur sie selbst dürften mit den Franzosen
       Geschäfte machen“, sagt Ag Kato und führt aus: „Jeder Klan wollte, dass
       sein Dorf zum Hauptort der neuen Gemeinde Dannet erklärt wird, weil er sich
       davon wirtschaftliche Vorteile versprach.“
       
       Die Konkurrenz könnte der Grund dafür sein, dass sein Rivale El Hadji unter
       Malis Islamisten nach Verbündeten suchte. Die Rivalitäten betreffen aber
       nicht nur diese beiden Familien. Durch die große Tagebaugrube werden viele
       Tuareg ihre Lebensgrundlage verlieren: Dort, wo jetzt die Erde aufgerissen
       wird, weiden sie heute noch ihre Tiere. Entschädigungen wurden bislang
       nicht bezahlt, laut Areva finden aber mit Nigers Regierung Verhandlungen
       statt.
       
       „Wenn es ein Einfallstor für die bewaffneten Islamisten im Niger gibt, dann
       ist das Dannet“, befürchtet deshalb Mano Aghali, Präsident der
       Hilfsorganisation HED Tamat („Mensch, Umwelt, Entwicklung“), die unter
       anderem mit deutscher Unterstützung „Friedensforen“ in den Gemeinden der
       Region veranstaltet und vor Malis Islamisten warnt.
       
       El Hadj wurde Ende Oktober vom nigrischen Militär verhaftet. Und seit
       letzter Woche stehen die Areva-Minen in Niger nach Angaben des
       Verteidigungsministeriums in Paris unter dem Schutz französischer
       Spezialeinheiten.
       
       29 Jan 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bettina Rühl
       
       ## TAGS
       
   DIR Ansar Dine
   DIR Mali
   DIR Niger
   DIR Islamismus
   DIR Niger
   DIR Mali
   DIR Mali
   DIR Gao
   DIR Afrika
   DIR Mali
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Islamistenangriff in Niger: Elitetruppe tötet Geiselnehmer
       
       Ein französisches Sonderkommando beendet den Angriff von Islamisten auf das
       Militär in Agadez und eine Uranmine in Arlit. Weitet sich der Mali-Krieg
       aus?
       
   DIR Geldregen für Mali-Eingreiftruppe: Viel Geld, wenig Klarheit
       
       Die Geberländer versprechen fast eine halbe Milliarde Dollar für Afrikas
       Eingreiftruppe. Hinzu kommen Militärausbilder der EU. Wie soll das
       funktionieren?
       
   DIR Kommentar Politische Konzepte in Mali: Stunde der Wahrheit in Timbuktu
       
       Ein Konzept wie der Norden Malis befriedet werden kann, steht aus. Die
       dramatischen Ereignisse um Timbuktu unterstreichen die Gefahr, dem Militär
       blind zu vertrauen.
       
   DIR Krieg in Mali: Durchbruch in Gao und Timbuktu
       
       Gao, die größte Stadt im Islamistengebiet, soll zumindest teilweise von
       Frankreichs und Malis Armeen erobert worden sein. Aber Genaues erfährt
       Malis Bevölkerung nicht.
       
   DIR Militäreinsatz in Mali: Frankreich läuft prima
       
       Französische Flaggen wehen auf Autos und in Malis Straßen. Viele Menschen
       zeigen so ihre Begeisterung über die Intervention der früheren
       Kolonialmacht.
       
   DIR Spärliche Infos aus dem Norden Malis: Die Gerüchteküche brodelt
       
       Konna, wo französische Eingreiftruppen am 11. Januar die Islamisten
       stoppten, ist zum Symbol des Krieges geworden. Aber was da los ist, weiß
       nicht einmal der Ortschef.