URI: 
       # taz.de -- NSU-Verbindungen nach Schwaben: Die „Spätzles“ der Terrortruppe
       
       > Der NSU mordete in Heilbronn, plante Anschläge in Stuttgart und hatte
       > Freunde in Ludwigsburg. Erste Politiker fordern einen eigenen
       > Untersuchungsausschuss.
       
   IMG Bild: Ein Beamter der Spurensicherung am Tatort der 2007 vom NSU erschossenen Polizistin Michèle Kiesewetter in Heilbronn.
       
       BERLIN taz | Die Männer schrieben sich als Max B. und Ralph B. ein. Drei
       Tage zelteten sie auf dem Campingplatz hinter dem Cannstatter Wasen in
       Stuttgart, vom 24. bis zum 26. Juni 2003.
       
       Gut neun Jahre später haben sich die Handschriftanalytiker des
       Bundeskriminalamts über den Meldezettel der Camper gebeugt, auf der Suche
       nach Spuren der Terrorzelle NSU im Schwabenland – und wurden fündig: „Max“
       war mit „hoher Wahrscheinlichkeit“ der Neonazi-Mörder Uwe Mundlos, „Ralph“
       vermutlich Uwe Böhnhardt.
       
       Was die beiden in Stuttgart zu suchen hatten? Das BKA geht fest davon aus,
       dass sie in der Nähe des Nordbahnhofs einen Anschlag ins Auge fassten: auf
       die Eigentümer eines türkischen Lebensmittelladens und eines türkischen
       Bistros.
       
       Im Brandschutt der letzten NSU-Wohnung in Zwickau fanden die Ermittler eine
       CD mit der Aufschrift „Stuttgart“, darauf sieben Fotos vom 25. Juni 2003.
       Auf manchen ist Böhnhardt mit Mütze und Mountainbike vor den Geschäften zu
       sehen, andere zeigen Details vom Eingang des Ladens und des Bistros, um die
       es den Terroristen gegangen sein soll.
       
       ## BKA: "Ziele ausbaldowert"
       
       Das BKA hat „keine begründbaren Zweifel“, dass in Stuttgart „zwei mögliche
       spätere Anschlagsziele ausbaldowert worden sind und dies durch die
       Anfertigung von Lichtbildaufnahmen dokumentiert wurde“. So steht es in
       Ermittlungsakten.
       
       Der NSU hat in acht deutschen Städten gemordet und gebombt – und zahlreiche
       weitere mögliche Ziele ausgespäht. Das belegen Karten, Stadtpläne, Notizen
       und Namenslisten, die im Unterschlupf des Trios gefunden wurden. Aber nur
       in Stuttgart wurden die möglichen Anschlagsziele per Foto dokumentiert.
       
       Das ist aber nur eine der zahlreichen Spuren, die nach Baden-Württemberg
       führen. Ermittlungen von BKA und Bundesanwaltschaft ergeben, dass der
       spätere NSU schon seit Anfang der 90er-Jahre enge Kontakte nach Ludwigsburg
       hatte.
       
       Bei Szene-Events in Sachsen hatten die drei eine Gruppe von schwäbischen
       Neonazis um den Skinhead-Musiker Michael E. kennen gelernt – und diese
       später mehrere Male in der 85.000-Einwohner-Stadt zwischen Stuttgart und
       Heilbronn besucht. Fotos zeigen Uwe Mundlos und Beate Zschäpe im
       Partykeller des Naziskins; auf dem Tisch: jede Menge Dosenbier Marke
       Dinkelacker. Mindestens einer der Abgebildeten war mit dem militanten
       „Blood & Honour“-Netzwerk verbunden.
       
       ## Mundlos schwärmte von den "Spätzles"
       
       Einer, der damals dabei war, berichtete den Ermittlern von einer
       bemerkenswerten Szene im Kaufland in Ludwigsburg. Dort habe Mundlos einen
       Schwarzen gesehen und gerufen: „Schaut mal, da kommt ein Nigger.“ Dann ging
       er auf die Knie, machte ein Kreuzzeichen wie im Vampirfilm und schrie den
       Schwarzen an: „Weiche von mir!“
       
       Auch sichergestellte Mundlos-Briefe dokumentieren die Besuche im
       Schwabenland. Im Frühjahr 1996 schwärmte er einem inhaftierten
       Gesinnungsgenossen vom Osterbesuch bei den „Spätzles“ vor: „Wir waren vor
       allem über die Waffen, die sie alle haben, erstaunt – schon fast ein
       kleiner Waffenladen.“ Ein Satz, der die Ermittler heute elektrisiert.
       
       Zumal auch auf einer Adressliste von Uwe Mundlos, die nach Untertauchen des
       NSU-Trios 1998 in einer Garage in Jena gefunden wurde, gleich vier
       Telefonnummern der Freunde aus der Ludwigsburger Neonaziszene standen.
       Jahrelang wurde diese Liste ignoriert – erst nach Auffliegen des NSU im
       November 2011 interessierten sich die Ermittler für sie: waren doch gleich
       mehrere der engsten Helfer der Terroristen auf ihr vermerkt.
       
       Alle aus der Ludwigsburger „Bande“, wie Mundlos seine „Spätzles“ auch
       nannte, können die Beamten von BKA und Bundesanwaltschaft heute allerdings
       nicht mehr befragen: Michael E., der Hauptkontakt des Nazi-Terrortrios in
       Ludwigsburg, soff laut Zeugenaussagen exzessiv und starb 2003 im Alter von
       28 Jahren.
       
       ## Kontakte bis Anfang 2001
       
       Dafür hat eine Frau aus der damaligen Gruppe (Spitzname „Uschi“) gegenüber
       den Ermittlern zugegeben, über Jahre engen Kontakt zu Beate Zschäpe und Uwe
       Mundlos gehabt zu haben. Zwischenzeitlich hätten sie sich sogar monatlich
       getroffen. Das letzte Mal habe sie die beiden im Dezember 2000 oder im
       Frühjahr 2001 gesehen – bei einem Besuch beim Naziskinhead-Musiker Michael
       E. in Ludwigsburg . Dass sie da schon knapp drei Jahre in der Illegalität
       lebten, will die Frau allerdings nicht gewusst haben – ganz zu schweigen
       davon, dass der NSU wenige Wochen vorher seine Mordserie begonnen hatte.
       
       Brisant sind die Spuren nach Stuttgart und Ludwigsburg auch, weil der
       letzte NSU-Tatort im nahe gelegenen Heilbronn liegt. Dort wurde am 25.
       April 2007 bei strahlendem Sonnenschein die Polizistin Michèle Kiesewetter
       erschossen, die auf einer Festwiese in der Nähe des Hauptbahnhofs
       Mittagspause machte. Die Täter schlichen sich von hinten an, dann feuerte
       vermutlich Mundlos den tödlichen Schuss auf Kiesewetters Kopf ab.
       
       Warum musste ausgerechnet diese junge Polizistin sterben? Das ist bis heute
       nicht geklärt. In der Anklageschrift der Bundesanwaltschaft heißt es, die
       22-Jährige und ihr schwer verletzter Kollege seien „Zufallsopfer“ gewesen,
       die als Stellvertreter des „gehassten Staates“ ermordet werden sollten.
       Doch warum sollten die NSU-Terroristen in Chemnitz ein Wohnmobil anmieten,
       400 Kilometer nach Heilbronn fahren, um dort auf zwei Polizisten zu
       schießen?
       
       ## Weit daneben
       
       „Das Motiv des Mordes bleibt unklar“, findet auch der FDP-Obmann im
       NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestags, Hartfrid Wolff, der seinen
       Wahlkreis in der Nähe von Stuttgart hat. Wolff prophezeit: „Wir werden uns
       noch intensiv mit Baden-Württemberg beschäftigen müssen.“
       
       Die Linkspartei-Obfrau Petra Pau geht noch einen Schritt weiter und
       fordert, dass das Bundesland wie Bayern, Thüringen und Sachsen einen
       eigenen Untersuchungsausschuss einrichtet, um die Fehler und Versäumnisse
       der Landesbehörden im Detail zu beleuchten.
       
       In Baden-Württemberg selbst dagegen scheinen bei weitem nicht alle scharf
       zu sein auf schonungslose Aufklärung. Anfang des Jahres sagte der
       CDU-Obmann im NSU-Ausschuss des Bundestags, der aus dem Schwarzwald
       stammende Ex-Polizeikommissar Clemens Binninger, die
       baden-württtembergischen Sicherheitsbehörden müssten sich noch einige
       kritische Fragen in Sachen NSU anhören – und bekam ausgerechnet von einem
       Parteifreund aus dem Ländle Contra.
       
       Man brauche keine Ratschläge aus der Ferne, wetterte der Innenexperte der
       Landtags-CDU in Stuttgart, Thomas Blenke, gen Berlin. Er befand: In Sachen
       NSU weise „nicht übermäßig viel nach Baden-Württemberg“.
       
       Noch weiter danebenliegen könnte er nicht.
       
       27 Jan 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wolf Schmidt
       
       ## TAGS
       
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Uwe Mundlos
   DIR Uwe Böhnhardt
   DIR Beate Zschäpe
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Bundestag
   DIR Terrorismus
   DIR Tatort
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Zschäpe
   DIR Beate Zschäpe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Naziszene im Südwesten (Teil 1): Heil Bronn!
       
       In Heilbronn wurde Michèle Kiesewetter ermordet, die Stadt hat ein Problem
       mit Nazis. Doch Lokalpolitik und Polizei wollen davon nichts wissen.
       
   DIR Schlussbericht zum NSU-Ausschuss: „Ein nicht vorstellbares Versagen“
       
       Nie wieder. Ein Satz mit historischer Dimension. Nach 19 Monaten kommt der
       NSU-Ausschuss im Bundestag zu einem vernichtenden Urteil.
       
   DIR NSU-Spuren nach Baden-Württemberg: Ländle bildet eigenes Ermittlerteam
       
       Das Terrortrio Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe hatte zahlreiche Verbindungen
       nach Baden-Württemberg. Die soll nun das LKA mit der „EG Umfeld“
       ausleuchten.
       
   DIR Bremer Tatort „Puppenspieler“: Aber doch nicht in Deutschland
       
       Nach der NSU-Affäre ist ein korrupter Staat plötzlich denkbar. Im Bremer
       Tatort arbeiten die Kommissare Lürsen und Stedefreund die Geschehnisse auf.
       
   DIR NSU-Ausschuss vernimmt Zielfahnder: Kommissar Ahnungslos erzählt
       
       Ein Kriminalbeamter aus Thüringen räumt vor dem NSU-Untersuchungsausschuss
       ein: Er hatte keine Ahnung von den Strukturen der rechtsextremen Szene.
       
   DIR Strafverteidigervereinigung in Berlin: Zschäpe-Anwältin fällt durch
       
       Die Vereinigung Berliner Strafverteidiger will die 42-jährige Anja Sturm
       nicht an der Spitze ihres Zusammenschlusses.
       
   DIR NSU-Ermittler prüfen weiteren V-Mann: Die Ehrlichkeit von „Primus“
       
       Ein sächsischer Neonazi, der unter dem Tarnnamen „Primus“ als V-Mann
       arbeitete, soll jahrelang Kontakt zum NSU gehabt haben. Er selbst
       bestreitet das.
       
   DIR NSU-Terroristin Beate Zschäpe: Anwälte zweifeln Anklage an
       
       Beate Zschäpe sei keine Mittäterschaft bei den NSU-Morden nachgewiesen
       worden, sagen ihre Anwälte. Die Haftbedingungen werden erleichtert.
       
   DIR Anklageschrift gegen Beate Zschäpe: Kompendium des Grauens
       
       488 Seiten und 1.654 Fußnoten stark ist die Anklageschrift gegen Beate
       Zschäpe. Die Bundesanwaltschaft glaubt, dass sie für immer weggesperrt
       werden könnte.