URI: 
       # taz.de -- Streit der Woche: „Glotze an und berieseln lassen“
       
       > Für Volker Herres von der ARD hat das Fernsehen eine „rosige Zukunft“,
       > der „Cicero“-Feuilletonchef nennt es patriarchal, leistungsbesessen und
       > zynisch.
       
   IMG Bild: Sieht so die Zukunft aus? Menschen mit Fernseher.
       
       BERLIN taz | Volker Herres, ARD-Programmdirektor, blickt in eine „rosige
       Zukunft“ des Fernsehens – trotz Internet. Kein Medium hätte je ein anderes
       völlig verdrängt. „Das Fernsehen der Zukunft ist eine ständig verfügbare
       Informationsquelle, umfassende Videothek und Heimkino in einem“,
       kommentiert er im Streit der Woche der sonntaz.
       
       Philipp Laude, hauptberuflich YouTuber sieht das anders. „Das klassische
       Fernsehen, wie man es kennt, hat keine Zukunft mehr. Von technischer Seite
       ist es veraltet.“ 320 Millionen Mal wurden die Videos angeklickt, die er
       zusammen mit Matthias Roll, Oguz Yilmaz und Philipp Laude produiziert.
       [1][Y-Titty] heißt der YouTubeKanal, auf dem sie Comedy machen. Ihre
       Sketche, inszenierten Apple-Produktpräsentationen und Liedparodien schauen
       sich über eine Million Abonnenten an. Täglich kommen fünftausend neue dazu.
       
       Als sogenannte Partner des Videoportals können die drei von den
       Werbeeinnahmen leben. Während sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen mit
       der neuen Gebührenordnung wieder mal unbeliebt macht, das Privatfernsehen
       sich in unzähligen Formaten inszenierter Realität ergeht, kommen die
       Innovationen aus dem Netz.
       
       ## „Patriarchales Privatfernsehen“
       
       Alexander Kissler, Leiter des Kulturressort bei Cicero und Autor des Buches
       „Dummgeglotzt. Wie das Fernsehen uns verblödet“ kommentiert: „Das
       Privatfernsehen ist patriarchal wie Dieter Bohlen, leistungsbesessen wie
       Heidi Klum und zynisch wie das Dschungelcamp.“ Das habe keine Zukunft. Auch
       für die öffentlich-rechtlichen sieht er kein Morgen: „Sie wollen
       Zwangsfinanzierung durch alle und Werbeeinnahmen zugleich, weil sie ihrem
       Produkt nicht trauen.“
       
       Felix Wesseler von der Firma Filmpool, die TV-Formate wie den Tatort und
       „Berlin Tag & Nacht“ produziert, glaubt an die Zukunft des
       klassisch-linearen Fernsehens. „Kein Medium vermag es wie das Fernsehen,
       Geschichten zu erzählen und dabei Menschen miteinander zu verbinden. Sei es
       das Gespräch auf dem Schulhof über "Berlin - Tag und Nacht" oder die
       Diskussion im Büro über das gestrige Champions-League-Spiel.“
       
       „Eventfernsehen“ nennt Sabine Haas, Medienpsycholgin, das
       sozial-verbindende gleichzeitige Schauen eines Formats. Nicht zu
       unterschätzen sei aber auch der Faktor, sich berieseln lassen zu wollen.
       „Eskapismus ist immer noch ein zentrales Motiv für die Fernsehnutzung und
       wird auch künftig ein Kernmotiv bleiben.“ Niemand wolle ständig neu darüber
       entscheiden, was geguckt wird.
       
       Philipp Laude von Y-Titty bemerkt, dass auch auf YouTube die Clips länger
       werden. „Die Leute wollen sich auch mal zurück lehnen und nicht im
       Minutentakt neu entscheiden, was sie sehen.“ Wie genau solche Trends und
       Gegentrends die Zukunft des Fernsehens mitgestalten werden, weiß jedoch
       keiner der Streitenden.
       
       Jessica Kastrop, Journalistin und Fußball-Moderatorin bei Sky, ist davon
       überzeugt, dass Fernsehen zukünftig mobiler konsumiert wird. „Die
       Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft fordert immer mehr Flexibilität - was
       zunehmend auch die Ansprüche an die Freizeitgestaltung verändert. Ich
       möchte selbst bestimmen können, was ich wann sehe.“
       
       ## Niesende Pandas
       
       Philipp Käßbohrer von der Bildundtonfabrik ist wenig optimistisch. Obwohl
       er selbst eines der erfolgreichsten TV-Formate des letzten Jahres
       mitentwickelt hat: Roche&Böhmermann. Zusammen mit Matthias Schulz hat er
       dafür 2012 den Förderpreis des Deutschen Fernsehpreises gewonnen. Auf
       ZDF.kultur gestartet, wandert Roche&Böhmermann ab der dritten Staffel, die
       im März anläuft, sogar ins ZDF-Hauptprogramm.
       
       Freundliche Worte für das Fernsehen hat Käßbohrer trotzdem nicht. Aus einer
       „einst aufrichtigen Haltung hat sich ein Programm entwickelt, dass das
       Medium stets zu verbergen versucht und sein Publikum glauben machen möchte,
       Fernsehen sei eine Art bessere Realität.“ Die Generation Internet wolle
       sich nichts mehr vormachen lassen, dürste nach Authentizität und gucke
       deshalb YouTube. Aber „vielleicht sollte es jemand geben, der diese Inhalt
       sortiert“. [2][Niesende Baby-Pandas] seien schließlich auch keine Antwort.
       
       Die sonntaz-Frage „Hat das Fernsehen noch eine Zukunft?“ beantworten
       außerdem der Medienökonom Daniel Hürst und Taz-Leserin Anne Blankemeyer.
       
       26 Jan 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.youtube.com/user/YTITTY
   DIR [2] http://www.youtube.com/watch?v=cMTU-yZiShA
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Oellig
       
       ## TAGS
       
   DIR Grimme-Preis
   DIR Fernsehen
   DIR Fernsehen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fernsehpreis-Nominierungen: Grimmepreis fürs Dschungelcamp?
       
       57 Fernsehproduktionen gehen bei den Grimme-Preisen 2013 ins Rennen. Mit
       dabei: Roche und Böhmermann, Günther Jauch, Bjarne Mädel und Benjamin von
       Stuckrad-Barre.
       
   DIR Lokalsender in Gefahr: Immer weniger TV
       
       Rückzug des Hauptsponsors, Massenentlassung, aktuelle Produktion halbiert:
       Der lokale Fernsehsender "Center TV" steckt in Schwierigkeiten.
       
   DIR Kolumne Fernsehen: Die Schlampe und die Bierbel
       
       Bankrotte Laiendarsteller, Promi-Wrestling und nervige Kinder. Die
       Fernsehzukunft im „Titelschutz-Anzeiger“ sieht hervorragend aus.
       
   DIR Streit der Woche: Hat das Fernsehen eine Zukunft?
       
       Die großen Sender klagen über schwindende Werbeeinnahmen. Und die wirklich
       guten Künstler kommen aus dem Netz.