URI: 
       # taz.de -- Würdigung von Jakob Arjouni: Bruder Jakob
       
       > Er war ein eleganter Autor mit einem großen Faible für Außenseiter. Zum
       > Tode von Jakob Arjouni, der mit nur 48 Jahren starb.
       
   IMG Bild: Er scheute keine Kontroverse: der Schriftsteller Jakob Arjouni (1964-2013).
       
       „Ich fand übrigens immer schön, dass im Wort ’unterhalten‘ das Wort
       ’halten‘ steckt. Und genau das sollte ein Buch für mich sein: Halt gebend,
       Mut machend, rückenstärkend.“ Ein letztes Mal wehrte sich der
       Schriftsteller Jakob Arjouni in einem Interview in der Zeitschrift des
       eigenen Verlags, dem Diogenes Journal, im Herbst gegen wiederkehrende
       Vorurteile, man könne mit Humor, Tempo und szenischem Schreiben keine große
       Literatur schaffen.
       
       Jakob Arjouni, geboren 1964 in Frankfurt am Main, war schließlich
       angetreten, das Gegenteil zu beweisen. Und auch wenn ihn der Betrieb dafür
       nicht gerade hätschelte, es ist ihm gelungen. Auf Preise und Preisgelder
       konnte er dank seiner vielen Fans gern verzichten. Über eine Million
       verkaufte Bücher im Diogenes Verlag sprechen für sich.
       
       Jakob Arjouni war ein angriffslustiger Typ, eher einzelgängerisch, nicht
       allzu sehr auf Kompromisse eingestellt. Wer ihn mochte, der mochte ihn, und
       wer nicht, eben nicht. Er gedachte ja auch nicht, Wohlfühlprosa
       abzuliefern.
       
       ## Mit Wut und Charme
       
       Doch auch seine Kritiker im Literaturbetrieb mussten anerkennen, dass hier
       jemand nicht nur mit Wut, sondern vor allem mit großem Charme und scharfer
       Beobachtungsgabe schrieb, der in der deutschsprachigen Literatur – ja:
       UNTERHALTUNGSLITERATUR! – nun ein Werk hinterlässt, das überdauern wird.
       Jakob Arjouni war als Person wie als Autor sarkastisch, frech sowie
       ungemein treu gegenüber seinen einmal gewonnenen Freunden und Positionen,
       ein integrer Mensch.
       
       Seine Romanfigur, der Privatdetektiv Kemal Kayankaya, den er mit 21 Jahren
       1985 erfand, machte ihn sehr jung sehr bekannt. Endlich ein junger Wilder
       in der deutschen Literatur, der nicht fortgesetzt über sich und seine
       kleine Welt in verschlungenen Sätzen vor sich hin ächzte und schwitzte,
       sondern einer, der lieber flott rausging, laut lachte und kräftig
       austeilte.
       
       Geschult an der angloamerikanischen Literatur (Hammett, Chandler, später
       Yates), aber auch an Fauser, ließ er seinen Privatdetektiv in Milieus
       eintauchen, die der gemeine Bildungsbürger eher nicht kannte oder
       zoologisch mit unterdrückt lüsternem Blick beäugte: das Frankfurter
       Bahnhofsviertel, die Ausländer, die Luden, die Prostituierten, die kleinen
       Verlierer und manchmal auch kleinen Gewinner, mit ihren großen und kleinen
       Dramen.
       
       ## Frankfurt: ein Dorf ohne Tanzfläche
       
       Frankfurt, das war, als Jakob Arjounis Schriftstellerstern 1985 mit „Happy
       birthday, Türke!“ zu leuchten begann, eine Stadt im kulturellen Stillstand.
       Hausbesetzer- und Spontibewegung waren Geschichte, die 68er Kultur war
       hegemonial, aber in sich erstarrt. Jüngeren, von Punk und Pop
       Beeinflussten, erschien die Mainmetropole in den 1980ern als ein großes
       geschäftiges Dorf ohne Tanzfläche.
       
       In der hohen Politik gab die Regierung Helmut Kohl mit ihrer
       „geistig-moralischen Wende“ den Ton an, was hieß: Bekämpfung der 68er
       Kultur, beinharte Kniefälle vor SS-Gräbern in Bitburg sowie Dauerpanik
       wegen „Überfremdung“. Anstatt darüber, wie aufrechte Politlinke dies gern
       tun, nun einfach nur moralisch zu lamentieren, schuf sich Jakob Arjouni
       einen fiktiven Helden, der diese Tristesse lustig und aufrecht überwand,
       ohne über Politik unmittelbar ein Wort zu verlieren.
       
       Einen im Stile eines Philip Marlowe agierenden Privatdetektiv namens Kemal
       Kayankaya zu schaffen – unbestechlich, sentimental und, wenn’s drauf
       ankommt, wie sollte es anders sein, kräftig zupackend – und hessisch
       babbelnd vor Frankfurter Kulisse agieren zu lassen, war einer der
       genialsten Einfälle der jüngeren deutschen Gegenwartsliteratur.
       
       ## Gebrochene Helden
       
       Jakob Arjounis insgesamt fünf Kayankaya-Romane stecken voller
       Situationskomik und bissigen Gesellschaftsbetrachtungen. Stilistische
       Leichtigkeit, Lakonie und Action sollten aber nicht darüber hinwegtäuschen,
       mit welch großem Ernst und romantischem Kämpferherzen sie verfasst sind.
       Jakob Arjounis gebrochene und sympathische Helden sind allesamt Verlierer
       und antibürgerliche Abenteurer.
       
       Doch kam es schon früh zu Missverständnissen. Jakob Arjounis Kemal
       Kayankaya war eine gänzlich städtisch und modern konstruierte Figur, also
       eine ohne deutsch-türkisches Identitätstrauma und ohne Häkelkappenfolklore.
       Das war damals zu viel auch für den kulturkonservativen Teil der
       Mainstream-Linken, die „das Andere“ zwar positiv besetzten, sich aber ihren
       Ali (wie die völkische Rechte auch) als den kulturell Fremden bastelte und
       dachte.
       
       Der Pflasterstrand jener Jahre, das damals existierende Zentralorgan der
       Frankfurter Sponti-Linken, warf Jakob Arjouni gar einmal Rassismus vor. Er
       verstecke sich hinter ausländischen Indentitäten und benutze sie. Was
       natürlich Quatsch war. Jakobs Eltern hießen Michelsen und Bothe, aber er
       war so frei, entgegen seiner eigenen Herkunftslinie, den Namen seiner aus
       Marokko stammenden ersten Frau anzunehmen.
       
       ## Spezialist für Situationskomik
       
       Die Fähigkeit zum Bruch, die Sympathie für Außenseiter und die Eleganz
       eines auf moralische Kommentare verzichtenden szenischen Schreibens
       kennzeichnen sein gesamtes Werk. Er ist der Spezialist für Situationskomik,
       der wie aus dem Nichts treffsichere Beschreibungen und Dialoge entwerfen
       konnte. Aus der Underdogperspektive sind auch seine Berlin-Romane „Magic
       Hoffmann“, „Der heilige Eddy“ oder „Cherryman jagt Mister White“ (2011)
       verfasst, insbesondere „Magic Hoffmann“ (1996) ist eine Symbiose aus
       Kayankaya-Stil und deutschem Kleinganoven-Nachwende-Drama.
       
       Jakob Arjouni verspottete Nationalismus sowie elitäres Schnösel- und
       Aufsteigertum. „Bruder Kemal“, sein im Herbst erschienener letzter
       Kayankaya-Roman, zeigt den Privatdetektiv als gereiften Mann, der sich
       weder von der Bankierstochter Valerie de Chavannes noch von Opportunisten
       wie Starautor Malik Raschid während der Frankfurter Buchmesse hinters Licht
       führen lässt.
       
       Von seinen vielen Erzählungen, Romanen und Theaterstücken dürfte sein
       meistunterschätztes Werk vielleicht der Roman „Hausaufgaben“ sein. Er
       beschreibt den selbstgerechten Moralapostel und Deutschlehrer Joachim
       Linde, einen Alt-68er, dessen Antifaschismus ganz schnell in Israel-Bashing
       übergeht, der seine Tochter missbraucht und seine Familie zerstört.
       Zuflucht sucht er bei seinem alten Kumpel, dem Rektor Gerhard Bruns. Von
       Rektor Bruns zeigte sich schließlich sogar der als Scheusal gezeichnete
       Lehrer Linde beim nächtlichen Telefonat schockiert: „Linde verschlug es die
       Sprache. Bruns musste völlig betrunken sein.
       
       ’Sag mal, Gerhard‘, Linde stockte, das war nun überhaupt nicht sein Thema,
       und trotzdem, die Frage brannte ihm auf der Zunge, wie kannst du einfach …
       Ich meine, wenn nicht ich angerufen hätte, sondern …‘
       
       Für einen Moment tönte nur die Jazzmusik durchs Telefon, bis Bruns fragte:
       ’Telefonierst du deshalb morgens um fünf mit mir? Nebenbei: Der Junge ist
       neunzehn, wir sind also sozusagen völlig legal. Und in dem Alter weiß man
       ja wohl, was man macht – oder man weiß es nie. Weißt du’s?‘ “
       
       ## Nackig auf dem Tisch
       
       Weiß man’s? Jakob Arjouni hatte als Schüler der mittlerweile
       berühmt-berüchtigten Odenwaldschule in Heppenheim anderes beobachtet. In
       „Hausaufgaben“ lagen bei Erscheinen 2004 die Tatsachen förmlich nackig auf
       dem Tisch. Rektor Bruns und Deutschlehrer Linde decken sich in dem Roman
       gegenseitig. Und wenn es einmal wirklich eng wurde, gab es da ja noch das
       liebe Kollegium.
       
       „Hausaufgaben“, mag nicht so leichthin formuliert sein wie ein
       Kayankaya-Roman oder „Chez Max“. Doch die Lektüre deutet an, mit welchen
       Hindernissen die Aufklärung der Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule so
       hartnäckig bis heute zu tun hat. Leider konnte die Literaturkritik das
       Thema des Buchs nie richtig deuten, man hielt und hält es für ein launiges
       68er-Bashing. Das ist es nicht.
       
       „Im besten Fall sind Bücher wie Freunde. Freunde, die man ins Regal stellen
       kann. Das ist das Gute. Das Blöde ist, dass sie einem nicht die Hand halten
       können.“ Das sagte Jakob Arjouni im Wissen des nahenden Todes. Er wurde nur
       48, seine Familie und Freunde sind fassungslos. Vielen wird er fehlen.
       
       26 Jan 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Fanizadeh
   DIR Andreas Fanizadeh
       
       ## TAGS
       
   DIR Literatur
   DIR Nachruf
   DIR Jakob Arjouni
   DIR Jakob Arjouni
   DIR Krimi
   DIR Jakob Arjouni
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Arjouni-Adaption „Am Ruder“: Dann eben Kasperletheater
       
       Das ZDF verfilmt eine Kurzgeschichte von Jakob Arjouni. Doch dieses
       Unterfangen scheitert leider an den schwachen Darstellern.
       
   DIR Sonderausgabe „Happy Birthday, Türke!“: Frankfurt, schmutzig und lila
       
       Jakob Arjounis gefeierter Kriminalroman „Happy Birthday, Türke!“ von 1985
       erscheint nun mit Illustrationen von Philip Waechter.
       
   DIR Zum Tode Jakob Arjounis: Ein Frankfurter Bubb
       
       Nur 48-jährig ist der Autor Jakob Arjouni gestorben. Sein Werk war schon
       früh die definitive Antwort auf die vermurkste Kohl-Gesellschaft.
       
   DIR Neues Buch von Jakob Arjouni: Kemal Kayankaya, Chamäleon
       
       Heroindealende Islamisten, Exprostituierte und attraktionsgeile Verlage:
       Jakob Arjouni zeichnet ein schillerndes Frankfurt-Porträt.