URI: 
       # taz.de -- SPD-Frauenpolitikerin über Brüderle: „Heute ist die Abwertung subtiler“
       
       > Die SPD-Vizefraktionsvorsitzende Elke Ferner über Rainer Brüderles
       > Anmachspruch und den sich wandelnden Sexismus im parlamentarischen
       > Alltag.
       
   IMG Bild: Haben im Bundestag leider nicht immer was zu lachen: Frauen (in der Mitte: Elke Ferner).
       
       taz: Frau Ferner, Sie sind SPD-Frauenpolitikerin und müssen es wissen: Wo
       fängt Sexismus eigentlich an? 
       
       Elke Ferner: Die Grenzen sind sicher fließend. Aber es ist natürlich schon
       so, dass man mitunter das Gefühl hat, dass Grenzen überschritten werden.
       
       Wo? 
       
       Zum Beispiel, wenn Männer den Bericht der Stern-Reporterin über Rainer
       Brüderle so kommentieren, dass die betroffene Frau sich gezielt aufreizend
       zurechtgemacht hat. Frauen machen sich aber auch einfach nur für sich
       selber hübsch und wollen niemanden anmachen, schon gar keine alten Herren.
       
       Sie sitzen seit vielen Jahren im Bundestag. Gibt es im parlamentarischen
       Alltag Sexismus gegenüber weiblichen Abgeordneten? 
       
       Vor 20 Jahren war das deutlich schlimmer. Heute funktioniert die Abwertung
       subtiler. Etwa wenn im Plenum der Lärmpegel steigt, wenn eine Frau ans
       Rednerpult tritt oder wenn Abgeordnete unpassende Zwischenbemerkungen
       machen. Ganz so offen wird Sexismus im Parlament nicht mehr ausagiert, weil
       jeder verstanden hat, dass das politisch nicht korrekt ist.
       
       Sexismus trifft ja bekanntlich nicht nur junge Abgeordnete. Über ältere
       Frauen wird gern gespottet. Haben Sie derlei erlebt? 
       
       Ja, zum Beispiel immer dann, wenn es um die Frage der Verjüngung geht. Da
       geht es eigentlich fast nur darum, junge Männer ins Parlament zu kriegen.
       Das fordern dann Männer, die mitunter selbst älter sind als die Frauen, die
       sie gern austauschen würden. Nach deren Wahrnehmung stehen ja Männer Mitte
       50 in der Blüte ihres Lebens, während Frauen in diesem Alter als ältlich
       und unflexibel gelten.
       
       Was sagen Sie zum Bericht der Stern-Kollegin über die Anmache durch den
       FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle: Ist das Sexismus oder die verzeihliche
       Entgleisung eines angetrunkenen Politikers? 
       
       Nein, das ist Sexismus pur. Man braucht schon eine gewisse Grundhaltung, um
       sich im angetrunkenen Zustand so zu verhalten. Sicher würde er sich so
       keinem Mann gegenüber verhalten.
       
       25 Jan 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
       
       ## TAGS
       
   DIR Rainer Brüderle
   DIR Sexismus
   DIR Bundestag
   DIR Sexismus
   DIR Sexismus
   DIR Jauch
   DIR Katrin Göring-Eckardt
   DIR #Aufschrei
   DIR Rainer Brüderle
   DIR FDP
   DIR Rainer Brüderle
   DIR FDP
   DIR Rainer Brüderle
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politologe über Sexismus: „Es braucht Fingerspitzengefühl“
       
       Was darf Mann noch sagen? Schwierig, meint Dag Schölper vom Bundesforum
       Männer. Erlaubt sei, worauf zwei sich einigen.
       
   DIR Sexismus-Aufschrei: Eine Frage des Respekts
       
       Die Sexismus-Debatte verwirrt viele, die Rechtslage aber ist klar:
       Unerwünschtes Verhalten ist eine Belästigung – und verboten.
       
   DIR Debatte Jauch und der Herrenwitz: Von Männern, Stieren und Ochsen
       
       Männer sollten lernen, auf Signale der angebaggerten Frau zu reagieren. Die
       Verwirrung, die diese Forderung auslöst, zeigt den tiefverwurzelten
       Sexismus in Deutschland.
       
   DIR „Brigitte“ mischt im Wahlkampf mit: Göring-Eckardt und die Machos
       
       Die Frauenzeitschrift „Brigitte“ lädt Politikerinnen zum Live-Talk. Die
       Grüne Katrin Göring-Eckardt erzählt von ihrer „völlig machofreien Partei“.
       
   DIR Sexismus-Debatte um Brüderle: Herrenwitz entfacht Twitter-Sturm
       
       Nach dem Sexismusvorwurf einer „Stern“-Journalistin gegen den
       FDP-Spitzenkandidaten reagieren Medienfrauen zwiespältig. Bei Twitter wird
       wild diskutiert.
       
   DIR Kolumne Macht: Haben die zu Hause keinen Spiegel?
       
       Gut, dass Rainer Brüderles Distanzlosigkeit öffentlich gemacht wurde. Woher
       nehmen diese Männer eigentlich ihr Selbstbewusstsein?
       
   DIR Kommentar Brüderle-Affäre: Brüderles Grenzüberschreitung
       
       Es ist richtig vom „Stern“, die Geschichte zu veröffentlichen. Und die FDP
       sollte sich nicht als Opfer einer Kampagne stilisieren. Was ansteht, ist
       eine Entschuldigung.
       
   DIR Chauvinistische Politiker: Die ganz alltägliche Anmache
       
       Angrapschen, spitze Bemerkungen, .... Sexismus ist im Politikbetrieb
       allgegenwärtig. Neu ist, dass die Mackerkultur in den Medien an Boden
       verliert.
       
   DIR Kommentar Sexismus von Politikern: Brüderle ade
       
       Auch der letzte Macht-Macho sollte Grenzen zwischen flirtendem Miteinander
       und machtgesteuerter Besitzgier erkennen. Brüderle ist ein Relikt aus
       Bonner Zeiten.
       
   DIR Kommentar Brüderles Sexismus: Die hässliche Wahrheit
       
       Die Anekdote über Brüderles Anmache mag ein Tabubruch sein. Doch es ist
       kein Vergnügen, sich im politischen Berlin ständig den Sexismus von
       Politikern anhören zu müssen.