URI: 
       # taz.de -- Forschungsstopp beendet: Gefährliches Supervirus
       
       > Wissenschaftler wollen wieder mit hochinfektiöser Variante des
       > Vogelgrippevirus H5N1 arbeiten. In einem offenen Brief erklären sie das
       > Forschungsmoratorium für beendet.
       
   IMG Bild: Bei einem Erpel wird untersucht, ob er sich mit dem Vogelgrippevirus infiziert hat.
       
       NEW YORK/BERLIN dpa/taz | Nach einem Jahr Unterbrechung wollen
       Wissenschaftler wieder an einem besonders gefährlichem Vogelgrippevirus
       forschen. Mit einem offenen Brief erklärten rund 40 Forscher ihre
       freiwillige Pause bei der Arbeit an dem Supervirus für beendet. Zu den
       Unterzeichnern gehört auch Thomas Mettenleiter, Präsident des
       [1][Friedrich-Loeffler-Institut] auf der Ostsee-Insel Riem.
       
       [2][Vor mehr als einem Jahr war in Labor-Experimenten ein sehr aggressives
       Virus entstanden], das sich unter Frettchen rasend schnell verbreitet hatte
       und viele von ihnen tötete.
       
       Aus Angst vor Bioterrorismus hatten die Wissenschaftler um Ron Fouchier von
       der Erasmus-Universität in Rotterdam im Januar 2012 die zunächst nur auf 60
       Tage angelegte Pause angekündigt und sie dann verlängert. Während der
       Forschungspause sollten Maßnahmen beschlossen werden, die verhindern, dass
       diese Variante des Vogelgrippe-Erregers H5N1 in falsche Hände gerät.
       
       Die Ziele des Moratoriums seien in einigen Ländern bereits erreicht und in
       anderen kurz davor, hieß es [3][in dem Brief], den die Wissenschaftler in
       den Fachmagazinen [4][Science] und [5][Nature]
       [6][http://www.nature.com/news/work-resumes-on-lethal-flu-strains-1.12266]v
       eröffentlichten. „Deswegen erklären wir das freiwillige Moratorium bei der
       Forschung an der Übertragung von Vogelgrippe für beendet.“
       
       ## Forschungsstopp in den USA
       
       Das gelte allerdings nicht für die USA und amerikanisch finanzierte Studien
       in anderen Ländern, da dort noch keine Einigung über die weiteren
       Bedingungen der Forschung gefunden worden sei.
       
       Bei zahlreichen Konferenzen sei das Thema besprochen worden und die
       Weltgesundheitsorganisation (WHO) habe bereits Sicherheitsrichtlinien für
       die weitere Forschung erstellt, heißt es in dem jetzt veröffentlichten
       offenen Brief.
       
       Der H5N1-Erreger entwickle sich in der Natur weiter und könne gefährlich
       werden. „Wissenschaftler, die die Erlaubnis ihrer Regierungen und
       Institutionen haben, ihre Forschungen unter den angebrachten
       Sicherheitsbedingungen auszuführen, haben eine Verpflichtung gegenüber dem
       öffentlichen Gesundheitswesen, diese wichtige Arbeit wieder aufzunehmen.“
       
       ## Auch für Menschen gefährlich?
       
       Wie gefährlich das Virus für den Menschen ist, wissen die Forscher noch
       nicht. Das Problem sei nun einmal komplex, hatte der US-Wissenschaftler
       [7][Anthony Fauci] kürzlich erläutert. Er leitet das [8][Nationale
       Forschungsinstitut für Allergien und Infektionskrankheiten (NIAID)] in
       Bethesda.
       
       „Zunächst einmal wissen wir bisher nur, dass das neue Virus bei Frettchen
       so einfach übertragbar ist. Wie das beim Menschen ist, ist ja noch gar
       nicht erforscht.“ Beim natürlichen Erreger sei das Risiko der Übertragung
       von Mensch zu Mensch sehr gering, sagt Fauci.
       
       Aber wenn das neue Supervirus – und das vermuteten die Wissenschaftler –
       sich auch beim Menschen derart rasend schnell verbreiten würde, dann würde
       es eine enorme Gefahr darstellen.
       
       24 Jan 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.fli.bund.de/
   DIR [2] /Vogelgrippeexperten-verkuenden-Moratorium/!86530/
   DIR [3] http://www.sciencemag.org/content/early/2013/01/22/science.1235140.full
   DIR [4] http://news.sciencemag.org/scienceinsider/2013/01/h5n1-researchers-announce-end-of.html
   DIR [5] http://www.nature.com/news/work-resumes-on-lethal-flu-strains-1.12266
   DIR [6] http://www.nature.com/news/work-resumes-on-lethal-flu-strains-1.12266
   DIR [7] http://www.niaid.nih.gov/about/directors/biography/Pages/biography.aspx
   DIR [8] http://www.niaid.nih.gov
       
       ## TAGS
       
   DIR Vogelgrippe
   DIR H5N1
   DIR Weltgesundheitsorganisation
   DIR WHO
   DIR Virus
   DIR Vogelgrippe
   DIR Vogelgrippe
   DIR Virus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Missbrauch von Forschungsresultaten: Gefahren aus dem Sicherheitslabor
       
       Laborversuche lösten eine Debatte über den Missbrauch von
       Forschungsergebnissen aus. Der Ethikrat diskutiert über
       Publikationsverbote.
       
   DIR Vogelgrippe in China: Ein weiterer Toter
       
       China hat tausende Vögel gekeult. Aber das könnte gegen das
       Vogelgrippe-Virus H7N9 nicht reichen. Das Virus könne sich unentdeckt
       verbreiten, warnt die WHO.
       
   DIR Tödliches Coronavirus: Virus überlistet das Immunsystem
       
       Bislang sind weltweit zwölf Krankheitsfälle mit dem neuen Coronavirus
       bekannt - vielleicht nur die Spitze des Eisbergs? Die WHO mahnt zur
       Vorsicht.
       
   DIR Manipulierte Vogelgrippeviren: B-Waffentauglicher Missbrauch möglich
       
       Umstrittene Studien zum H5N1-Virus sind jetzt veröffentlicht worden. Das
       US-Gremium für Biologische Sicherheit hatte gebeten, die brisanten Infos
       nicht publik zu machen.
       
   DIR Vogelgrippeexperten verkünden Moratorium: Angst vor dem Supervirus
       
       Weltweit stellen Virologen die Arbeit am Vogelgrippevirus ein. Eine
       US-Behörde befürchtet, dass brisante Ergebnisse von Bioterroristen genutzt
       werden könnten.
       
   DIR Angst vor Bioterroristen: Zensur für Wissenschaftler
       
       Die US-Behörde für Biologische Sicherheit versucht, die Veröffentlichung
       von Wissenschaftspublikationen über Grippeviren zu verhindern – aus Angst
       vor Missbrauch.
       
   DIR Großbritannien: Laborvirus verursacht Seuchenausbruch
       
       Maul- und Klauenseuche in England: Der Erreger stammt aus einem
       Forschungslabor. Doch wie kam das Virus auf den Bauernhof?
       
   DIR Vogelgrippe: Virus wütet weiter
       
       Nach weiteren Todesfällen unter Wildvögeln geben die Behörden die
       zweithöchste Alarmstufe aus. Es soll an der Stallpflicht für Geflügel
       festgehalten werden.