URI: 
       # taz.de -- Kommentar Sexismus von Politikern: Brüderle ade
       
       > Auch der letzte Macht-Macho sollte Grenzen zwischen flirtendem
       > Miteinander und machtgesteuerter Besitzgier erkennen. Brüderle ist ein
       > Relikt aus Bonner Zeiten.
       
   IMG Bild: Rainer Brüderle ist das „Gesicht der FDP“.
       
       Also doch! Es gibt sie noch. Auch in Berlin. Die Gockel und die Grabscher.
       
       Bei den Recherchen zu meinem [1][Buch „Hammelsprünge“] habe ich meine
       Gesprächspartnerinnen auch gefragt, ob die Verquickung von Macht und Sex in
       der Politik ein Bonner Phänomen gewesen sei. Die meisten Antworten
       tendierten Richtung „Ja“.
       
       Berlin sei größer, wurde argumentiert, weniger vermufft. Männlein und
       Weiblein hockten nicht so eng beieinander wie im Regierungsdorf am Rhein.
       Und außerdem gehe den Männern langsam aber sicher das Gefühl der totalen
       Überlegenheit des männlichen über das weibliche Geschlecht verloren. Ein
       verunsicherter Macho aber tut sich schwerer mit plumper Anmache.
       
       Und so hat mich das déjà-vu, zu dem mir Herr Brüderle verholfen hat, schon
       verblüfft. Auch deshalb, weil ein solches Gehabe eines Politikers, der
       meint, kraft Amtes ein Recht auf sexuelle Anmache zu haben, inzwischen nur
       noch dumm und lächerlich ist – dachte ich.
       
       Allerdings ist die Ähnlichkeit des Brunstverhaltens eines Herrn Brüderle im
       Jahre 2012, wie es von der jungen Stern-Kollegin Laura Himmelreich
       beschrieben wird, mit meinen Bonner Erfahrungen aus den 90er Jahren des
       vorigen Jahrhunderts schon auffällig. Ein solches Verhalten von Männern
       gegenüber jungen Journalistinnen und Politikerinnen war in Bonn an der
       Tagesordnung.
       
       ## Aufdringliches Gockelverhalten
       
       Damals politisch und ökonomisch erfolgreiche Kraftbolzen der Freien
       Demokraten waren ganz vorn dabei. Das gereichte der in Bonn herrschenden
       Männerwelt durchaus zur Ehre. Nur selten wurde aufdringliches
       Gockelverhalten bekannt, noch seltener wurde es verurteilt. Das hat sich
       geändert. Es gibt einen wichtigen Unterschied zu damals, und dieser
       Unterschied lässt hoffen, dass die Spezies Brüderle doch vom Aussterben
       bedroht ist.
       
       Auch nach mehr als einem Jahrzehnt waren viele der Frauen, die wie ich in
       Bonn bedrängt, belästigt und genötigt wurden, nicht bereit, offen und mit
       Namensnennung anzuklagen. Zu tief steckte in ihnen noch die Erfahrung, dass
       solche Enthüllungen kaum jemanden aufregen und letztlich der Frau schaden.
       
       Heute trauen sich junge Journalistinnen an die Öffentlichkeit. Sie können
       sich trauen, weil das Verhalten der Brüderles dieser Welt anders beurteilt
       und sogar – in schlimmen Fällen – vor Gericht verurteilt wird. Auch dem
       letzten Macht-Macho wird so früher oder später beigebracht, die Grenzen
       zwischen flirtendem Miteinander und machtgesteuerter Besitzgier zu
       erkennen.
       
       Deshalb ist Herr Brüderle ein Relikt aus Bonner Zeiten. Und wir können ihn
       getrost vergessen. Hoffentlich!
       
       24 Jan 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.dumont-buchverlag.de/buch/Ursula_Kosser_Hammelspruenge/10730
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ursula Kosser
       
       ## TAGS
       
   DIR FDP
   DIR Rainer Brüderle
   DIR Sexismus
   DIR Journalist
   DIR Sexismus
   DIR Katrin Göring-Eckardt
   DIR #Aufschrei
   DIR Rainer Brüderle
   DIR Rainer Brüderle
   DIR FDP
   DIR Rainer Brüderle
   DIR Rainer Brüderle
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Philipp Rösler
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sexismus-Aufschrei: Eine Frage des Respekts
       
       Die Sexismus-Debatte verwirrt viele, die Rechtslage aber ist klar:
       Unerwünschtes Verhalten ist eine Belästigung – und verboten.
       
   DIR „Brigitte“ mischt im Wahlkampf mit: Göring-Eckardt und die Machos
       
       Die Frauenzeitschrift „Brigitte“ lädt Politikerinnen zum Live-Talk. Die
       Grüne Katrin Göring-Eckardt erzählt von ihrer „völlig machofreien Partei“.
       
   DIR Sexismus-Debatte um Brüderle: Herrenwitz entfacht Twitter-Sturm
       
       Nach dem Sexismusvorwurf einer „Stern“-Journalistin gegen den
       FDP-Spitzenkandidaten reagieren Medienfrauen zwiespältig. Bei Twitter wird
       wild diskutiert.
       
   DIR SPD-Frauenpolitikerin über Brüderle: „Heute ist die Abwertung subtiler“
       
       Die SPD-Vizefraktionsvorsitzende Elke Ferner über Rainer Brüderles
       Anmachspruch und den sich wandelnden Sexismus im parlamentarischen Alltag.
       
   DIR Kolumne Macht: Haben die zu Hause keinen Spiegel?
       
       Gut, dass Rainer Brüderles Distanzlosigkeit öffentlich gemacht wurde. Woher
       nehmen diese Männer eigentlich ihr Selbstbewusstsein?
       
   DIR Kommentar Brüderle-Affäre: Brüderles Grenzüberschreitung
       
       Es ist richtig vom „Stern“, die Geschichte zu veröffentlichen. Und die FDP
       sollte sich nicht als Opfer einer Kampagne stilisieren. Was ansteht, ist
       eine Entschuldigung.
       
   DIR Chauvinistische Politiker: Die ganz alltägliche Anmache
       
       Angrapschen, spitze Bemerkungen, .... Sexismus ist im Politikbetrieb
       allgegenwärtig. Neu ist, dass die Mackerkultur in den Medien an Boden
       verliert.
       
   DIR Kommentar Brüderles Sexismus: Die hässliche Wahrheit
       
       Die Anekdote über Brüderles Anmache mag ein Tabubruch sein. Doch es ist
       kein Vergnügen, sich im politischen Berlin ständig den Sexismus von
       Politikern anhören zu müssen.
       
   DIR FDP-Spitze: Rösler bietet Rücktritt an – und bleibt
       
       Der umstrittene FDP-Parteichef Philip Rösler hatte – mit einem guten
       Wahlergebnis im Rücken – seinen Rücktrit angeboten. Nun bleibt er. Rainer
       Brüderle soll das Wahlkampfteam leiten.
       
   DIR Rücktrittsforderungen FDP: Rösler räumt Fehler ein
       
       Der FDP-Parteivorsitzende Philipp Rösler gibt Fehlentscheidungen in der
       Kursführung zu. Rainer Brüderle plädiert für eine Neuwahl der Parteispitze.