URI: 
       # taz.de -- Kolumne Nüchtern: Die Scham der Anderen
       
       > Wer mit dem Rauchen aufhört, wird gelobt. Und der Extrinker?
       
   IMG Bild: Szene aus dem Film „Letzte Runde“: Eine Männerfreundschaft, die überwiegend in der Kneipe gepflegt wird.
       
       Als ich kürzlich in die Apotheke ging, um ein Erkältungsbad zu kaufen, kam
       ich mit der Pharmazeutin ins Gespräch. Die halbe Stadt werde von dieser
       Grippewelle lahmgelegt, sagte sie. Und ich erzählte, dass ich den Infekt
       schon seit Wochen mit mir herumtrage.
       
       Im vergangenen Winter, als ich ein halbes Jahr nicht rauchte, war ich nicht
       erkältet. Gerade würde ich wieder versuchen, aufzuhören. Sie brauchte auch
       mehrere Anläufe, um sich von den Zigaretten zu trennen. Vor drei Jahren
       habe sie es endlich geschafft. „Toi, toi, toi. Man ist da ja wie ein
       trockener Alkoholiker“, meinte sie und kicherte ein bisschen, halb
       erschrocken über das, was sie gerade gesagt hatte.
       
       Kurz war ich irritiert. Nicht, dass mich der Vergleich gestört hätte. Ich
       denke auch, dass Ex-Raucher und Ex-Trinker vieles gemeinsam haben, nicht
       zuletzt das Wissen, dass sie eine Zigarette oder ein Glas wieder in die
       Abhängigkeit katapultieren würde.
       
       ## Ein großer sozialer Fall
       
       Aber während wir dem ehemaligen Raucher im Allgemeinen positiv
       gegenüberstehen, ihm zu seinem neuen, nikotinfreien Leben gratulieren, wird
       dem ehemaligen Trinker oft eine verschämte Form von Mitleid oder Ablehnung
       entgegengebracht – ganz so, als hätte er einen großen sozialen Fall
       hingelegt und als wäre er von einem grauenhaften Leiden befallen worden,
       das ihn nun von dem ausschließt, was eigentlich Spaß macht.
       
       Viele Leser haben [1][meinen Text in der taz vom 27. Dezember] online
       kommentiert oder mir geschrieben. Unter ihnen waren Menschen, die ebenfalls
       mit dem Trinken aufgehört haben, welche, die wissen, dass das ansteht,
       sogar einige, die der Text davon abgehalten hat, nach einer Zeit der
       Nüchternheit wieder zum Glas zu greifen. Viele der Zuschriften haben mich
       gerührt, weil sie mich an den Schmerz erinnerten, der für mich früher zum
       Alltag gehörte.
       
       ## Ein sehr körperliches Problem
       
       In fast allen aber trat die Scham zutage, die gesellschaftlich mit dem
       Eingeständnis einhergeht, nicht mehr trinken zu können – allen
       medizinischen und neurobiologischen Forschungen zum Trotz, die nachweisen,
       dass es sich dabei nicht um ein moralisches Scheitern handelt oder eine
       Schwäche der Willenskraft, sondern um ein sehr körperliches Problem, genau
       wie Diabetes, Asthma oder Depression.
       
       Ich kenne diese Scham, ich habe sie jahrelang verspürt: immer dann, wenn
       mir abends diese leise Stimme im Kopf sagte, dass ich wieder zu viel
       trinke. Immer, wenn ich morgens mit einem schlechten Gewissen oder,
       schlimmer noch, mit einem Filmriss aufwachte. Und auch immer dann, wenn ich
       es mal schaffte, ein, zwei Wochen ohne Alkohol auszukommen, und mir dann
       einredete, dass das bedeute, ich hätte kein Problem.
       
       Ich habe mich noch lange geschämt, nachdem ich aufgehört hatte zu trinken.
       Es hat Monate gebraucht, bis ich unverkrampft Nein sagen konnte, wenn man
       mir ein Glas Wein anbot, und nicht mehr das Bedürfnis hatte, mir Gründe
       dafür auszudenken, dass ich keinen Alkohol trinke. Ohne diese Scham hätte
       ich vielleicht schon früher die unglaubliche Erleichterung verspürt, die
       mit der Entdeckung einhergeht, nicht mehr trinken zu müssen und dass die
       Zeit, in der ich noch trank, im Nachhinein viel Sinn ergibt.
       
       Mein Leben ist nicht vorbei, es ist auch nicht mehr etwas, das ich
       aushalten oder meistern muss. Im Gegenteil: Heute fühle, glaube und mache
       ich Dinge, die ich früher nie für möglich gehalten hätte.
       
       23 Jan 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Alkoholabstinenz/!108026/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Schreiber
   DIR Daniel Schreiber
       
       ## TAGS
       
   DIR Nüchtern
   DIR taz.gazete
   DIR Sucht
   DIR Alkohol
   DIR Alkohol
   DIR Alkohol
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Nüchtern: Den Kumpelabend basteln
       
       Um Erlebnisse intensiv zu erfahren, braucht man ein Hilfsmittel, denkt man
       sich. Aber viele benutzen Trinken einfach, um den Lärm im Kopf zu
       beruhigen.
       
   DIR Kolumne Nüchtern: Die Angst und der Griff zum Glas
       
       Trinken ist der einzige voll anerkannte Stressbewältiger. Und seien wir
       ehrlich: Im Elfenbeinturm riecht es doch nach Supermarkt-Cabernet.