URI: 
       # taz.de -- „Bud“-Brauerei gegen „Budvar“: US-Sieg im Bierkrieg
       
       > Die Brauereien „Anheuser-Busch“ und „Budejovický Budvar“ streiten seit
       > Jahren vor Gericht um Namensrechte. Ein EU-Gericht entschied: „Bud“ ist
       > kein „Budweiser“.
       
   IMG Bild: US-Plörre: Bud – The king of beers.
       
       LUXEMBURG/LÖWEN dpa | Wo „Bud“ draufsteht, muss Bier der US-Brauerei
       Anheuser-Busch drin sein. Das hat das EU-Gericht am Dienstag in Luxemburg
       entschieden. In dem jahrelangen Markenstreit mit der tschechischen
       Budweiser-Brauerei erzielte der US-Bierriese nun einen Erfolg vor Gericht.
       
       Anheuser-Busch hat demnach das alleinige Recht, die Kurzbezeichnung „Bud“
       für seine Biere in der EU zu verwenden. Die Richter wiesen mehrere Klagen
       der Tschechen ab. Anheuser-Busch hatte „Bud“ als Gemeinschaftsmarke beim
       EU-Markenamt HABM eintragen lassen.
       
       Die Budweiser-Brauerei darf laut Urteil ihre Biere nur unter der
       tschechischen Originalbezeichnung Budejovický Budvar verkaufen. Zwar habe
       das Unternehmen die Marke „Bud“ in Frankreich, Italien, Portugal und
       Österreich schützen lassen, allerdings habe es diese Bezeichnung zu wenig
       genutzt, schrieben die Richter. Bei dem Verkauf handle es sich um ein
       vernachlässigbares Volumen, das nur örtliche Bedeutung habe. Das
       Unternehmen kann gegen die Entscheidung Rechtsmittel einlegen.
       
       Anders verhält es sich mit dem kompletten Namen „Budweiser“: Der gehört
       weiterhin den Tschechen. Bereits 2010 hatten die EU-Richter entschieden,
       die tschechische Brauerei in Deutschland und Österreich habe das ältere
       Recht an der Bezeichnung „Budweiser“. Dieser Name bleibt somit in der EU
       dem Bier aus Tschechien in der grünen Flasche mit roter Schrift auf weißem
       Etikett vorbehalten.
       
       Die jüngste Entscheidung wurde von Anheuser-Busch begrüßt. „Mit diesem
       Urteil haben wir in so gut wie allen Ländern der Welt einen Schutz für die
       Marken Bud oder Budweiser“ teilte eine Sprecherin im belgischen Löwen mit.
       
       Anheuser-Busch und Budejovický Budvar streiten sich schon seit Jahren
       weltweit um die Rechte an den Marken „Bud“ und „Budweiser“. Mal gewinnt
       Anheuser-Busch vor Gericht, mal Budejovický Budvar. In der EU hatte der
       US-Brauereikonzern in den 1990er Jahren seine Marke eintragen lassen und
       damit den Bierkrieg ausgelöst.
       
       „Budweiser“ bedeutet übersetzt „aus Budweis“, einer böhmischen Stadt. In
       den USA wurde Budweiser 1878 als Warenzeichen eingetragen. In Südböhmen
       wird das Budweiser Bier aber bereits seit dem 13. Jahrhundert gebraut.
       
       22 Jan 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Klavier
   DIR Wasser
   DIR Dosenpfand
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ein transkontinentaler Markenstreit: And the Winner is… Steinway!
       
       Steinway heißen die berühmtesten Flügel der Welt. Ihre Geschichte ist die
       einer erfolgreichen Auswanderung: von Seesen im Harz über Braunschweig nach
       New York.
       
   DIR Budweiserbrauerei streckt Getränke: Schmeckt wie Wasser, ist es auch
       
       Der Anheuser-Busch-Konzern soll Budweiser und andere Marken mit Wasser
       verdünnt haben. In Deutschland vertreibt er Beck's, Hasseröder und
       Löwenbräu.
       
   DIR Dosenpfand feiert Jubiläum: Einweg? Mehrweg? Einfach weg?
       
       Die Pfandpflicht für Limo, Bier und Wasser sollte umweltfreundlich sein und
       die Mehrwegflaschen stärken. Doch die Umweltrechnung ging nicht auf.
       
   DIR Kritik am DFB-Museum in Dortmund: Die Angst vor dem M-Wort
       
       Der DFB lässt ein Fußballmuseum im Ruhrgebiet errichten. Dafür hat Dortmund
       nicht das nötige Kleingeld. Geht etwas schief, haftet die Stadt unbegrenzt.
       
   DIR Greenwashing mit Krombacher: Die Ökospur der Kronkorken
       
       Saufen für den Regenwald: Seit zehn Jahren will Krombacher mit Hilfe des
       WWF die Umwelt schützen, es ist die erfolgreichste Öko-Imagekampagne. Alles
       nur Greenwashing?
       
   DIR Bier angeblich falsch deklariert: Coronas Pfandflaschentrick
       
       Einweg oder Mehrweg? In Deutschland steiten sich eine Brauerei und ein
       Umweltverband über eine mexikanische Bierflasche. Unökologisch wäre sie
       allerdings in beiden Fällen.