URI: 
       # taz.de -- Dortmunds Rückrundenstart: Perfekt abgestimmter Organismus
       
       > Während der Auftritt der Bremer beim 0:5 gegen Dortmund sowohl taktisch
       > als auch kämpferisch unzulänglich ist, spielen die Borussen wie aus einem
       > Guss.
       
   IMG Bild: Auch in der Haltungsnote ist Dortmunds Sven Bender Bremens Aleksandar Ignjovski voraus
       
       BREMEN taz | Über eine Stunde nach Spielschluss durfte dann doch noch
       gelacht werden. „Wo bin ich denn überhaupt mal nicht dabei gewesen?“,
       fragte Werder-Trainer Thomas Schaaf mit einem Anflug von Galgenhumor
       zurück, als jemand wissen wollte, ob er denn im März 1987 beim 1:7 gegen
       Borussia Mönchengladbach auf dem Platz gestanden habe. Damals hatte Werder
       das letzte Mal noch höher im eigenen Stadion verloren als an diesem
       frostigen Samstagabend.
       
       Und nun muss Schaaf auch noch dabei sein, wenn sich die heimischen
       Journalisten nach Beendigung der Pressekonferenz noch einmal alles genau
       erklären lassen. Darf noch nicht nach Hause, sondern muss ein Ritual
       fortführen, das ihm Klaus Allofs hinterlassen hat.
       
       Doch er nimmt die Rolle an, bekämpft seinen latenten Hang, hinter jeder
       Frage einen Angriff zu sehen, und formuliert am Ende sogar eine Analyse
       dieses gewaltigen 0:5, das die Werder-Welt in Schockstarre versetzt hat.
       „Wir haben etwas ganz Elementares heute vermissen lassen. Wir haben uns
       zurückgezogen, den Gegner gewähren lassen. Es war keine Entschlossenheit
       da. Da war uns der BVB voraus. Ohne diese positive Aggressivität läuft
       unser Spiel nicht.“
       
       Aber das war nur die halbe Wahrheit, die andere hob er sich für die interne
       Analyse auf. Ganz so unbedeutend war es nämlich nicht, dass Werder das
       erste Mal in dieser Saison von seinem klaren System mit zwei offensiven
       Flügelspielern und einer Spitze abwich. Da ihm für den gesperrten Marko
       Arnautovic auf Rechtsaußen eine gleichwertige Alternative fehlte, entschied
       sich Schaaf sich für ein System mit einem kompakten, beweglichen Mittelfeld
       ohne echte Spitze.
       
       ## Nach vorn wirkungslos
       
       Das „Modell Spanien“ funktionierte neun Minuten lang gut, da hatten die
       Dortmunder alle Hände voll zu tun, sich auf das flexible Kombinationsspiel
       der Bremer einzustellen. Doch nach dem frühen Dämpfer durch ein
       Freistoß-Tor von Marco Reus hatten die Bremer Spieler zunehmend damit zu
       tun, ihren Platz zu finden. Besonders Nils Petersen fand sich – anscheinend
       zu seiner eigenen Überraschung – mehrfach auf der Position des rechten
       Verteidigers wieder und blieb nach vorn wie seine Kollegen wirkungslos.
       
       Dass Entschlossenheit etwas mit der Überzeugung zu tun hat, das Richtige zu
       tun, zeigten die Dortmunder in beeindruckender Manier. Da war keine
       Suchbewegung spürbar, sondern ein perfekt abgestimmter Organismus, der Ball
       und Gegner jederzeit beherrschte. Die Dortmunder hatten nur 44 Prozent
       Ballbesitz, dafür standen den Spielern aber meist mehrere Optionen offen.
       Von Treffer zu Treffer (Mario Götze, 19., Felipe Santana, 48., Robert
       Lewandowski, 81., Jakub Blaszykowski, 85.) waren mehr Akteure in den
       Abschluss involviert.
       
       Im Gegensatz zu seinem Bremer Kollegen befindet sich Jürgen Klopp in der
       komfortablen Situation, jede Position nahezu gleichwertig ersetzen zu
       können. Nach Blaszykowski und Bender brachte er in der 84. Minute endlich
       auch den vom Dortmunder Anhang geforderten Nuri Sahin. „Ich wüsste nicht
       viele Spieler auf der Welt, die in unserer Mannschaft sofort zum Einsatz
       kommen würden“, sagte Klopp auf die Frage, warum er den Heimkehrer noch von
       Anfang an gebracht hatte. Vor der Partie hatte er die gleiche Frage noch
       etwas drastischer beantwortet: „Wie kann man so bescheuert sein und danach
       fragen“, raunzte er einen TV-Reporter an.
       
       „Jetzt muss ich aufpassen“, erklärte Klopp, als er daran erinnert wurde,
       dass sein Team die vergangene Rückrunde auch mit fünf Toren beim HSV
       begonnen hatte – und noch Meister geworden war. „Aber wenn wir in dieser
       Saison noch etwas erreichen können, war dies sicher das beste Ergebnis
       dafür.“
       
       20 Jan 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Lorenzen
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR Borussia Dortmund
   DIR Werder Bremen
   DIR Borussia Dortmund
   DIR Robert Lewandowski
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Fußball-Bundesliga
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Borussen im DFB-Pokal: Gute Käufer
       
       In Dortmund wird wieder mal über Robert Lewandowski diskutiert. Beim BVB
       weiß man, wie man einen Star ersetzt.
       
   DIR Wechselposse um Robert Lewandowski: Echte Liebe stirbt nicht
       
       Borussia Dortmund will börsennotierte Millionenmaschine und romantischer
       Ruhrpott-Klub zugleich sein. Siehe Robert Lewandowski.
       
   DIR VfL Wolfsburg gewinnt gegen Stuttgart: 100 Prozent Diego
       
       Ballsicher, zweikampfstark, immer auf Ideallinie: Beim 2:0 gegen Stuttgart
       zeigt Wolfsburgs Diego, dass er nicht nur in einer Gehaltsklasse für sich
       rangiert.
       
   DIR 18. Spieltag Fußballbundesliga: Galavorstellung in Bremen
       
       Borussia Dortmund schlägt Werde Bremen zum Rückrundenstart überzeugend mit
       5:0 – und bleibt somit an der Tabellenspitze dran.
       
   DIR 18. Spieltag Fußballbundesliga: Ein Tag für Bayern und Bayer
       
       München vergrößert mit einem Sieg über Fürth den Abstand zu den Verfolgern.
       Aber auch Leverkusen konnte gegen Eintracht Frankfurt punkten.
       
   DIR Presschlag zum Rückrundenstart: Nur Niersbach freut sich
       
       Offiziell dauert die Bundesliga-Saison noch 17 Spieltage. In Wirklichkeit
       ist alles schon entschieden, die Rückrunde ist nur der Vorlauf für die Ära
       Guardiola.