# taz.de -- Frankreichs Militäreinsatz in Mali: „Das wird nicht schnell vorbei sein“
> Auf dem Flughafen in Malis Hauptstadt Bamako treffen Tonnen von
> Rüstungsmaterial ein. Die französische Armee richtet sich auf einen
> langen Krieg ein.
IMG Bild: Werden für lange Zeit in die Wüste geschickt: französische Soldaten kommen am Flughafen von Bamako an.
BAMAKO taz | Geschmeidig berühren die 24 Räder des riesigen
Antonov-Transportflugzeuges den Asphalt der Landebahn. Aus Gebäuden und
Autos auf dem Flughafen Senou bei Malis Hauptstadt Bamako kommen
französische Soldaten. Die Nase der Antonov öffnet sich, schnell und
effizient laden sie einen Puma-Hubschrauber, ein Militärfahrzeug und
anderes Material aus.
„Wir haben ungefähr tausend Tonnen an Material empfangen. Ein Teil bleibt
hier und der Rest wird eingesetzt auf dem Schlachtfeld“, erklärt der
französische Oberst Laurent. Vor eine Woche begann Frankreich, in Mali
militärisch gegen die Islamisten einzugreifen, die den Norden des Landes
besetzt halten.
„Ich bringe jedes Mal 400 Tonnen, von einem Militärflugplatz in den
Pyrenäen“, sagt der ukrainische Pilot der Antonov stolz. “Da können die
Kanadier nicht mithalten“. Er deutet auf ein C17-Transportflugzeug der
kanadischen Armee, das klein erscheint neben der Antonov.
Die Menge des Rüstungsmaterials weist auf Vorbereitungen für einen großen
und langen Krieg hin. Französische Bomber fliegen Luftangriffe von Tschad
und selbst von Südfrankreich aus. Auch französische Bodentruppen sind
aktiv, vor allem um Diabali, rund 350 Kilometer nördlich von Bamako, das
die Islamisten in einem Gegenangriff überrannt haben.
„Ich denke nicht, dass der Krieg schnell vorbei sein wird", sagt ein
französischer Soldat. „Es ist ein riesiges Wüstengebiet und schwieriges
Gelände. Und es ist immer schwer, gegen eine Guerillaarmee zu kämpfen“. Der
Soldat hat gerade seine Mission in Afghanistan hinter sich. „Die Umstände
ähneln sich. Aber diese Aktion ist in der französischen Öffentlichkeit
populärer."
Offiziell will Frankreich nicht die Leitung im Krieg übernommen haben. Man
kämpfe „Seite an Seite“ mit Malis Armee, heißt es. Aber am Flughafen haben
die Franzosen das Sagen. Malis Militärs sieht aus der Entfernung zu, was da
alles an Waffen landet. Ihr eigenes Arsenal verrottet in einer Ecke des
Flughafens unter Schutzdächern zwischen meterhohem Gras.
18 Jan 2013
## AUTOREN
DIR Ilona Eveleens
## TAGS
DIR Mali
DIR EU-Militärpolitik
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR Mali
DIR Mali
DIR Mali
DIR Mali
DIR Mali
DIR Mali
DIR Militär
DIR Mali
DIR Algerien
DIR Mali
DIR Algerien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Tschads Intervention in Mali: Ganz anderes Kaliber
Das autoritäre Regime von Präsident Déby leistet sich seinen eigenen
Mali-Einsatz. Damit stärkt er seine Rolle als Frankreichs Ordnungsmacht in
der Region.
DIR Debatte Mali: In zweifelhafter Mission
War die französische Intervention wirklich Nothilfe? Bei diesem Krieg
bleibt Entscheidendes im Dunkeln. Sogar das Feindbild.
DIR Zehn Tage Intervention in Mali: Und täglich befreit das Murmeltier
Die Regierungen Malis und Frankreichs vermelden die Eroberung der Orte
Diabali und Douentza. Die wurden schon mindestens einmal eingenommen.
DIR Die Bundeswehr ist in Mali gelandet: Die Transall als Shuttlebus
Für die Bundeswehr ist der Mali-Einsatz vor allem eine logistische Aufgabe.
An der Front kämpfen Afrikaner. Deren Staatschefs fordern mehr Solidarität.
DIR Krieg in Mali: Deutsche Transall gelandet
Ist der Einsatz der Bundeswehr mit Transportmaschinen ausreichend?
Außenminister Westerwelle verspricht mehr Hilfe, Entwicklungshilfeminister
Niebel ist dagegen. Und die Kämpfe gehen weiter.
DIR Krieg in Mali: Der Beginn eines Flüchtlingsdramas
In Mali werden bis zu 700.000 Flüchtlinge erwartet. Weil das Militär die
französischen Einsatzgebiete abriegelt, kommen Hilfsorganisationen nicht
durch.
DIR Geiselnahme Algerien: Verhandlungen abgeleht
Nach der Tötung vieler Geiseln ist die Lage im algerischen Ölfeld weiterhin
unübersichtlich. Die Befreiungsoperation wird am Freitag bei Tageslicht
weitergehen.
DIR Intervention in Mali: „Noch kein Mandat nötig“
Der Völkerrechtler Andreas Zimmermann sieht keinen Bedarf für eine
Zustimmung des Bundestags. Deutschland darf Frankreich militärisch nicht
unterstützen.
DIR Mali-Konflikt erreicht Algerien: Vorhersehbare Ausweitung
Nach dem Überfall auf ein Gasfeld greift die algerische Luftwaffe ein. Bei
der Befreiungsaktion sterben offenbar Geiseln und Islamisten.
DIR Krieg in Mali: Tausende fliehen vor der Gewalt
Französische Soldaten sind offenbar in Straßenkämpfe verwickelt. Weitere
Staaten schicken Soldaten, die EU stellt Ausbilder für die Armee.
DIR Geiselnahme in Algerien: Tote bei Befreiungsversuch
Während der französische Premier den algerischen Behörden noch sein
Vertrauen ausspricht, greifen diese das Erdgasfeld an. Dabei werden Geiseln
getötet.