# taz.de -- Missbrauch in katholischer Kirche: 8.500 Anrufe
> Kriminologe Christian Pfeiffer wirft der Kirche weiterhin Zensur vor.
> Diese bemüht sich hingegen mit einer telefonischen Opferhilfe um
> Transparenz.
IMG Bild: Unter einer Sondernummer konnten Missbrauchsfälle gemeldet werden.
BERLIN/TRIER dapd/dpa | Der Kriminologe [1][Christian Pfeiffer] legt in
seiner Kritik an der [2][katholischen Kirche] nach. Pfeiffer, der im
Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz den sexuellen Missbrauch in der
katholischen Kirche aufklären sollte, sieht keinen Grund, dem Drängen nach
Unterlassung des Zensurvorwurfs nachzugeben. „Da ich das belegen kann, sehe
ich keinen Grund, es zu unterlassen“, sagte Pfeiffer der Wochenzeitung Die
Zeit.
Die Katholische Kirche hatte das Kriminologische Forschungsinstitut
Niedersachsen mit der wissenschaftlichen Bewertung der Missbrauchsfälle
beauftragt, dann aber die Zusammenarbeit beendet. Institutsleiter Pfeiffer
berichtete in der Zeit, die Kirche habe in den bestehenden
Forschungsvertrag eine Blockadeklausel einbauen wollen, wonach eine
Veröffentlichung von Ergebnissen seiner Missbrauchsstudie nur nach einer
„ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Zustimmung“ des Verbandes der
Diözesen Deutschlands möglich gewesen wäre.
Zudem habe die Kirche ein Mitspracherecht bei der Auswahl von Mitarbeitern
beansprucht. Pfeiffer wertete den Vorgang als „unzumutbaren“ Angriff auf
die Forschungsfreiheit. Die Bischofskonferenz habe eine „präventive Zensur“
durchsetzen wollen. Außerdem habe er „Hinweise auf neue Aktenvernichtungen“
in mehreren Bistümern erhalten. Neue Aktenvernichtungen wären aus seiner
Sicht vertragswidrig gewesen.
Mitten in der neu entflammten Aufklärungsdebatte haben die deutschen
Bischöfe eine Bilanz zu ihrer telefonischen Opfer-Hotline gezogen. Knapp
8.500 Gespräche seien zwischen [3][2010 und Ende 2012] unter der
Sondernummer geführt worden, teilte die Deutsche Bischofskonferenz am
Donnerstag in Trier mit.
Der Trierer Bischof Stephan Ackermann kündigte an, die Aufklärung auch nach
dem Ende des Telefonservices fortsetzen zu wollen. „Wir wollen das
Vertrauen nutzen, um mit allen Kräften heute und in Zukunft das Verbrechen
sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen zu verhindern.“ Die Bischöfe
würden sich „weiterhin mit gleichbleibender Intensität und Konsequenz um
eine gründliche und transparente Aufarbeitung bemühen“.
17 Jan 2013
## LINKS
DIR [1] /!108729/
DIR [2] /Sexuelle-Gewalt/!108675/
DIR [3] http://www.hilfe-missbrauch.de/
## TAGS
DIR Katholische Kirche
DIR Telefon
DIR Missbrauch
DIR Kriminologie
DIR Kindesmissbrauch
DIR Entschädigung
DIR Katholische Kirche
DIR Runder Tisch
DIR Sexuelle Gewalt
DIR Christian Pfeiffer
DIR Katholische Kirche
DIR Katholische Kirche
DIR Katholische Kirche
DIR Kirche
DIR Kirche
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Debatte Katholische Kirche: Kein Rücktritt, nirgends
Die Kirche veröffentlicht hunderte Fälle von Missbrauch in ihren Reihen.
Die Täter bleiben bisher anonym. Nun muss die tatsächliche Aufarbeitung
folgen.
DIR Missbrauchopfer werden entschädigt: Erzbistum Los Angeles zahlt Millionen
Vier Missbrauchsopfer erhalten von der Erzdiözese in Los Angeles eine
finanzielle Entschädigung. Ein Priester hatte sich an ihnen in den 70er
Jahren vergangen.
DIR Bischof gibt „sexuelles Fehlverhalten“ zu: Den „Standard“ nicht erfüllt
Der schottische Bischof O'Brien hat erstmals sexuelle Übergriffe auf
Priester zugegeben. Er werde den Rest seines Lebens zurückgezogen
verbringen, sagte er.
DIR Sexuelle Gewalt gegen Kinder: Klägliche Bilanz
Längere Verjährungsfristen, Therapieangebote, Opferentschädigung, ein
Hilfsfonds – der runde Tisch hatte eine Menge vor. Viel passiert ist nicht.
DIR Schmerzensgeld bei sexueller Gewalt: Verjährung spielt keine Rolle
Sexuelle Gewalttäter dürfen für verjährte Taten zwar nicht bestraft werden,
Opfer können aber Schmerzensgeld fordern. So urteilte der
Bundesgerichtshof.
DIR Kinskis Missbrauch bei „Beckmann“: Sorry, kein Happy End
Bei „Beckmann“ sprechen Pola Kinski und Christian Pfeiffer über Missbrauch
und die Vertuschung der Kirche. Ins Sendungsformat passt das nicht.
DIR Missbrauchsskandal katholische Kirche: Aktenvernichtung wird bestritten
Die Studie zu den Missbrauchsfällen hat die katholische Kirche zwar
gestoppt, die Bischofskonferenz bestreitet aber eine Aktenvernichtung.
Kritik kommt aus der Politik.
DIR Aufklärung Missbrauch katholische Kirche: „Es wäre eine Offenbarung geworden“
Matthias Katsch, Beirat des Unabhängigen Missbrauchsbeauftragten, über
Täter, Persilscheine und den Wunsch nach einer unabhängigen Kommission.
DIR Missbrauch in katholischer Kirche: „Die Kirche wollte mich zensieren“
Die Bischöfe beenden die Zusammenarbeit mit dem Kriminologen Pfeiffer, weil
sie das Vertrauensverhältnis zerrüttet sehen. Pfeiffer sieht das anders.
DIR Kommentar Kirche und Missbrauch: Ein Fall für den Staatsanwalt
Wir wollen endlich wissen, wie viele Pädosexuelle in den Reihen der Kirche
sind und wie sie vorgehen. Die Kirche hat die Chance der Missbrauchsstudie
vertan.
DIR Sexuelle Gewalt: Kirche bremst Missbrauchsaufklärung
Die Aufklärung der Fälle sexuellen Missbrauchs in Kirchen droht „an Zensur-
und Kontrollwünschen“ zu scheitern. Nicht nur der beauftragte Kriminologe
ist stinksauer.