URI: 
       # taz.de -- Kolumne Blicke: Vergewaltigung unter ferner liefen
       
       > Warum gibt es keinen gesellschaftspolitischen Masterplan gegen sexuelle
       > Gewalt? So wie für die Energiewende oder für mehr Frauen in
       > Führungspositionen.
       
   IMG Bild: Manifestation der Selbstbestimmung: Slutwalk in London
       
       „Ich bin nicht schwul: Schwule sind Leute, die sich seit Jahrzehnten
       erniedrigen lassen und kein einziges Antidiskriminierungsgesetz
       durchgebracht haben.“
       
       Ob ich diesen Satz aus dem Theaterstück „Angels in America“ aus der
       Erinnerung richtig zitiere? Eher nicht. Ich könnte jetzt natürlich
       nachsehen. Aber das Interessante, hat ja Heiner Müller immer gesagt, sind
       die Fehler – oder so ähnlich.
       
       Mitte der Neunziger sah ich mich jedenfalls als Schauspieler und sollte in
       einer semiprofessionellen Inszenierung des Stücks von Tony Kushner
       mitmachen. In „Angels in America“ geht es um die Reagan-Ära und die Anfänge
       von Aids, ich wurde für die Rolle eines Managers oder Anwalts angefragt,
       der sich das HI-Virus geholt hatte, beim schnellen Sex in Klappen (das,
       liebe Netz-Kinder, waren … ach, egal). Im Verlauf des Stücks wird mein High
       Potential dann aufgefordert, sich zu outen – und gibt stattdessen den
       wohlgesinnten Aktivisten oben Gesagtes mit auf ihren langen Marsch.
       
       Und jetzt zitieren wir mal wörtlich, und zwar die Berliner Morgenpost:
       „Sabine K. (Name geändert) kam von einem Freund. Sie war angetrunken,
       aufgekratzt und zunächst offenbar auch bereit, sich mit einer Gruppe junger
       Männer zu unterhalten. Dieses Zusammentreffen gab es in der Nacht des 3.
       Juni 2011. Den Polizei-Ermittlungen zufolge wurde die 20-Jährige wenig
       später von den drei jungen Männern mehrfach vergewaltigt.“
       
       Weil Sabine K. unter dem Einfluss von Drogen oder K.-o.-Tropfen stand,
       wurden die Angeklagten aber nicht wegen Vergewaltigung, sondern wegen
       „Missbrauch einer widerstandsunfähigen Person“ zu Bewährungsstrafen
       zwischen 11 und 13 Monaten und einer Zahlung von je 500 Euro Schmerzensgeld
       an ihr Opfer verurteilt. Nach Jugendstrafrecht. Tatort war ein Spielplatz
       in der Nähe der Berliner U-Bahn-Station Hermannstraße, aber da wir ja aus
       berufenem Munde wissen, dass Neukölln überall ist, soll uns das nicht
       weiter beschäftigen.
       
       ## Die Unsitte, Ratschläge zu erteilen
       
       Wenn ich etwas abgeschmackt finde, dann die Unsitte, Leuten, die sich für
       die eigenen Rechte oder die anderer engagieren, Ratschläge zu erteilen,
       wofür oder wogegen es sich mehr lohnen würde, zu kämpfen. Anders gesagt:
       Ich weiß es nicht besser.
       
       Aber wenn ich an meine Rolle aus „Angels in America“ denke, dann frage ich
       mich schon, warum es keinen gesellschaftlich-politischen Masterplan gibt –
       wie für die Energiewende oder für mehr Frauen in Führungspositionen –, der
       detailliert ausführt und einfordert, wie es erreicht werden könnte, dass,
       sagen wir, 2020 Vergewaltigungen in Deutschland der Vergangenheit
       angehören; oder wenigsten die Zahl von Vergewaltigungen um 30 Prozent
       zurückgegangen ist; oder in dem von mir aus die Todesstrafe für
       Vergewaltiger gefordert wird; oder warum es kein Theaterstück gibt, in dem
       eine Frau sagt: „Ich bin keine Frau: Frauen sind Leute, die sich seit
       Jahrtausenden vergewaltigen lassen und nichts daran ändern.“
       
       Bei „Angels in America“ habe ich dann doch nicht mitgemacht. Das lag nicht
       am Stück. Es lag an mangelnder Leidenschaft – bei allen Beteiligten.
       
       17 Jan 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ambros Waibel
   DIR Ambros Waibel
       
       ## TAGS
       
   DIR Ambros Waibel
   DIR Blicke
   DIR taz.gazete
   DIR Vergewaltigung
   DIR Sexuelle Gewalt
   DIR Nazis
   DIR Schwerpunkt Christian Semler
   DIR Sexismusdebatte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Blicke: Schön nah und schön bunt
       
       In Vorpommern geht was. Gegen Nazis. Aber vor allem für ausgesprochen gute
       Laune. Da verliert sogar ein Plenum seinen Schrecken.
       
   DIR Kolumne Blicke: Historische Leerstellen
       
       Wenn ein US-Historiker Albert Speer einen „fähigen Manager“ nennt, dann
       schweigen die deutschen Rezensenten. Vor Freude?
       
   DIR Kolumne Blicke: Reden und foltern
       
       Alle reden über Herrenwitze: Jetzt ist der Moment, die Kampfzone
       auszuweiten – auf diese überzeugten Amokquatscher.