URI: 
       # taz.de -- Arbeitslosigkeit in der EU: Jobs dank „Jugendgarantie“
       
       > Knapp ein Viertel der Jugendlichen in der EU sind arbeitslos. Brüssel
       > fordert eine Ausbildungsgarantie, aber die ist vielen Ländern zu teuer.
       
   IMG Bild: Arbeitslose griechische Jugendliche demonstrieren in Athen.
       
       BRÜSSEL taz | Jedem Jugendlichen soll spätestens vier Monate nach
       Schulabschluss ein Ausbildungs- oder Praktikumsplatz angeboten werden. So
       will es die Europäische Kommission. Im vergangenen Dezember hat sie einen
       entsprechenden Gesetzesvorschlag gemacht, nun wollen die EU-Abgeordneten
       die sogenannte „Jugendgarantie“ an diesem Mittwoch mit einer Resolution
       unterstützen. „Damit sparen wir an Drogen- und Knastkarrieren und geben den
       Jugendlichen Motivation für die Zukunft“, sagt Thomas Mann, der für die CDU
       im Europäischen Parlament sitzt.
       
       Dort gibt es einen fraktionsübergreifenden Konsens, dass die Jugendgarantie
       möglichst schnell kommen soll. Die Abgeordneten fordern die 27
       EU-Regierungen auf, den Vorschlag der EU-Kommission möglichst noch im
       Februar zu verabschieden und dann entsprechende Programme auf den Weg zu
       bringen. Aber aus einigen Mitgliedstaaten kommt Widerstand. Die Regierungen
       vor allem der überschuldeten Krisenländer fürchten, die „Garantie“ könnte
       einklagbar sein und sie damit zu zusätzlichen Investitionen zwingen.
       
       Allerdings soll die konkrete Ausgestaltung der „Garantie“ den
       Mitgliedstaaten überlassen bleiben. Ein verbindliches Gesetz gibt es damit
       nicht. „Außerdem ist es langfristig viel billiger, neue Stellen zum
       Beispiel in öffentlichen Einrichtungen zu schaffen, als arbeitslose
       Jugendliche aus der Staatskasse zu versorgen“, sagt die
       SPD-Europaabgeordnete Jutta Steinruck.
       
       Die Internationale Arbeitsorganisation ILO hat errechnet, dass die Kosten
       für arbeitslose Jugendliche in den 27 EU-Mitgliedstaaten zurzeit bei rund
       153 Milliarden Euro liegen. Die Jugendgarantie würde aber nur 21 Milliarden
       Euro im Jahr kosten. Zurzeit sind EU-weit 22,7 Prozent der Jugendlichen
       arbeitslos, in Griechenland und Spanien sind es sogar über die Hälfte.
       
       ## Investitionen amortisiert
       
       Österreich und Finnland haben die Lehrstellengarantie bereits eingeführt.
       Auch Luxemburg ist dabei. „In diesen Ländern funktioniert es großartig. Die
       Österreicher gehen davon aus, dass sich die Investitionen innerhalb von
       fünf Jahren amortisieren“, sagt Steinruck. In Österreich hat die Regierung
       staatliche Werkstätten eröffnet. Wenn die Jugendlichen auf dem freien Markt
       keine Lehrstelle finden, werden sie automatisch von diesen Betrieben
       übernommen.
       
       Die deutsche Bundesregierung begrüßt die Initiative, will sich aber nicht
       zur konkreten Ausgestaltung äußern. Die einzelnen Elemente des
       Kommissionsvorschlags würden zurzeit geprüft und könnten noch nicht
       bewertet werden, heißt es in der Antwort auf eine Anfrage der Grünen im
       Bundestag.
       
       Um die Finanzierung zu erleichtern, fordern die EU-Abgeordneten, die
       Förderprogramme aus dem Europäischen Sozialfonds zu bezahlen. Außerdem
       wollen die Sozialdemokraten im europäischen „Programm für Innovation und
       Wachstum“ eine neue Säule für die Förderung von Jugendlichen einführen.
       Bisher fehlt dafür aber die Unterstützung der Mitgliedstaaten.
       
       15 Jan 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ruth Reichstein
       
       ## TAGS
       
   DIR EU
   DIR Jugendarbeitslosigkeit
   DIR Eurokrise
   DIR ILO
   DIR Griechenland
   DIR Spanien
   DIR Weltwirtschaftsforum
   DIR ILO
   DIR Österreich
   DIR Jugendarbeitslosigkeit
   DIR Jugendarbeitslosigkeit
   DIR Krise
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Folgen der Sparvorgaben des IWF: Griechen streiten über „Rechenfehler“
       
       IWF-Experten haben Fehler bei ihrer Griechenland-Strategie eingeräumt. Die
       Linksopposition in Athen fordert Konsequenzen.
       
   DIR Spaniens Premier und Schmiergeld: Der Bauboom ist schuld
       
       Korruptionsvorwürfe: Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy soll mehrere
       Tausend Euro erhalten haben. Die Partei und Rajoy-Sprecherin weisen die
       Vorwürfe zurück.
       
   DIR Industrieländer ohne Innovationen: Wasserklosett in weiter Ferne
       
       Ökonomen debattieren, warum die Wachstumsraten der Wirtschaftsnationen
       immer weiter abnehmen. Ein Grund könnte der Mangel an Neuerungen sein.
       
   DIR Globale Arbeitslosigkeit: Rezession vernichtet 5 Millionen Jobs
       
       2013 wird es weltweit über 200 Millionen Arbeitslose geben, befürchtet die
       UN. Der Trend soll anhalten und werde vor allem junge Frauen betreffen.
       
   DIR Jugendarbeitslosigkeit in Österreich: 600 Millionen für den sozialen Frieden
       
       Österreich zeigt, wie man Jugendarbeitslosigkeit bekämpft:
       Berufsschulpflicht plus Förderung von Betrieben, die ausbilden.
       
   DIR Kommentar Jugendarbeitslosigkeit: Kaputtgesparte Generation
       
       Europaweit sind 5,5 Millionen Menschen unter 25 ohne Arbeit. Während
       Spanien aber qualifizierte Fachkräfte verliert, profitieren Länder wie
       Deutschland.
       
   DIR Arbeitsmarktpolitik der EU: Jobgarantie für Jugendliche
       
       EU-Sozialkommissar Laszlo Andor plant eine Beschäftigungsgarantie für
       Europäer unter 27 Jahren. Finnland prescht bereits 2013 vor.
       
   DIR Arbeitslosigkeit in Spanien: Oh je, España
       
       Gehen oder bleiben? Das ist die Frage, die sich die jungen Spanier Cristina
       (24) und Velmar (30) stellen. Ein Pro und Contra.
       
   DIR Steigende Jugendarbeitslosigkeit: Rückzug in die Resignation
       
       Immer mehr junge Arbeitslose in Europa und Nordamerika ziehen sich vom
       Arbeitsmarkt zurück und fallen aus der Statistik. Vorbildliche Modelle gibt
       es in Skandinavien.
       
   DIR Kommentar Jugenderwerbslosigkeit: Jung, gebildet und gefährlich
       
       Die Jugendarbeitslosigkeit ist auf bedrohlich hohem Niveau. Skandinavien
       zeigt, wie damit umzugehen ist. Der Rest der Welt sollte hinschauen.