URI: 
       # taz.de -- Lehrer lässt sich entamten: Ein Privileg, das er nie wollte
       
       > Arne Ulbricht war mal Beamter, das wollte er aber gar nicht sein. Der
       > Lehrer hat dagegen gekämpft. Jetzt ist er angestellt und verdient
       > deutlich weniger.
       
   IMG Bild: Etwas irre ist er ja schon: Arne Ulbricht.
       
       BERLIN taz | Vielleicht ist er wirklich ein wenig irre. Vor wenigen Tagen
       brachte die Post den Brief, darin las er: „Arne Ulbricht wird auf sein
       Verlangen aus dem Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen entlassen.“
       
       Arne Ulbricht, 40, unterrichtet Französisch und Geschichte an einem
       Berufskolleg in Wuppertal. Vor einem Jahr wurde er verbeamtet. Doch was als
       Privileg im Schuldienst gilt, war für Arne Ulbricht ein Graus. Also kämpfte
       er dafür, es nicht mehr zu sein. „Der Beamtenstatus ist wie eine Fessel“,
       sagt Ulbricht. „Ich habe Kollegen erlebt, die vielleicht längst Lust gehabt
       hätten, etwas anderes zu machen, sich aber wegen ihres Beamtenstatus
       gezwungen fühlten, im Schuldienst zu bleiben.“ So etwas lähmt, meint
       Ulbricht. Über seine Erfahrungen hat er ein Buch geschrieben, das in diesen
       Tagen erscheint.
       
       Zum Februar wird Ulbricht an seiner Schule neu eingestellt – als
       Angestellter. Das geht ins Geld: Bei einer halben Stelle verdient er jeden
       Monat fast 300 Euro weniger. Beamtenpension? Futsch.
       
       Dieser ungewöhnliche Schritt wirft die Frage auf, warum Lehrer überhaupt
       verbeamtet werden. Laut Bildungsgewerkschaft GEW sind 650.000 LehrerInnen
       in Deutschland Beamte, nur 200.000 sind Angestellte. Und die Länder, die
       zwischenzeitlich auf die Verbeamtung verzichteten, rudern mittlerweile
       zurück: Thüringen will Lehrer ab August verbeamten, auch
       Mecklenburg-Vorpommern erwägt eine Rückkehr zum Lehrer auf Lebenszeit.
       
       Dabei gibt es längst keine Gründe mehr dafür, Lehren als Amtsgeschäft
       anzusehen, sagt Ilse Schaad vom GEW-Hauptvorstand. „Der Status leitete sich
       aus dem Züchtigungsrecht ab, durch das Lehrer Vertreter des staatlichen
       Gewaltmonopols waren“, sagt sie. Doch der Rohrstock gehört der
       Vergangenheit an; und ob neben dem Strafen auch das Unterrichten und
       Benoten zu den hoheitlichen Aufgaben zählen, ist umstritten.
       
       Der Essener Bildungsökonom Klaus Klemm plädiert dafür, aus Kostengründen
       auf die Verbeamtung von Lehrern zu verzichten. Kurzfristig sei ein
       angestellter Lehrer für das Land zwar teurer, obwohl er weniger verdient.
       „Aber die Länder müssen für Angestellte zusätzlich Sozialabgaben
       entrichten, für Beamte nicht“, sagt Klemm. Langfristig spart der Staat
       dagegen, weil die Pensionslasten wegfallen. Das Problem bei diesem Kalkül:
       „Welches Parlament stimmt gern einer Politik zu, die jetzt zu höheren
       Ausgaben führt, aber in 30 Jahren billiger ist?“
       
       ## Ungerechtigkeiten und Absurditäten
       
       GEW-Vorstandsmitglied Ilse Schaad sieht ein weiteres Problem: Solange es
       keine bundeseinheitliche Regelung gibt, zwinge der Wettbewerb um Lehrkräfte
       viele Länder dazu, den Beamtenstatus wieder einzuführen oder an ihm
       festzuhalten – mit all den Ungerechtigkeiten und Absurditäten. „Ein Lehrer,
       der in Brandenburg Beamter war, behält seinen Status auch bei einem Wechsel
       in ein Land wie Berlin, das nicht verbeamtet“, sagt sie. „Lehrer werden für
       die gleiche Arbeit unterschiedlich bezahlt.“
       
       Arne Ulbricht sieht seine Entamtung denn auch als kleinen Ausdruck der
       Solidarität mit den Kollegen, die nicht zum Lehrer auf Lebenszeit ernannt
       wurden. Weil sie im falschen Bundesland unterrichten. Oder weil dem Staat
       in der Gesundheitsprüfung ihr Body-Mass-Index als zu riskant erscheint:
       „Ich habe Kollegen, die nur deswegen nicht verbeamtet werden können, weil
       sie zu dick sind. Obwohl sie tolle Lehrer sind“, sagt Ulbricht. „Da hört
       für mich jedes Verständnis auf.“
       
       16 Jan 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Kramer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schule
   DIR Lehrer
   DIR Bildung
   DIR Schule
   DIR Lehrerausbildung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Beschäftigungsverhältnisse von Lehrern: Verbeamtung abschaffen!
       
       Unser Autor wurde kurzerhand verbeamtet – und verzichtete anschließend.
       Seine These lautet: Der Status schadet den Lehrern.
       
   DIR Neue Standards in der Schule: Schulminister sind sich uneins
       
       Mit einem Staatsvertrag wollen Bayern, Sachsen und Niedersachsen für
       vergleichbare Standards sorgen. Das sorgt auch für Verwunderung.
       
   DIR Schule: Förderung hinkt hinterher
       
       Die Zahl der Kinder mit Migrationshintergrund in Hamburg steigt, doch mehr
       Sprachlehrer aber gibt es für sie nicht.
       
   DIR Bildungsarbeit: Unterricht in Respekt und so
       
       In der Arbeit mit Schulverweigerern muss der Lehrer im Fluss bleiben. Sonst
       würde es ständig knallen. Manchmal hilft nur noch der Ausflug zum
       Kletterbunker