# taz.de -- 118-122 Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess II: Der Präsident und der Haudegen
> Nachdem Präsident Murwanashyaka dem Alkohol entsagte, hielt Militärführer
> Mudacumura ihn für ein Weichei. Enthüllungen aus dem Innenleben der FDLR
> Teil II.
IMG Bild: Journalisten interviewen einen verwundeten FDLR-Rebellen.
STUTTGART taz | „Wie die FARDC (Kongos Armee) sich von der FDLR abwandte,
so hat auch die FDLR den Inhalt der Telegramme geändert“, sagt Zeuge X, ein
ehemaliges hochrangiges Mitglied der Eskorte des FDLR-Militärchefs im
Kongo, General Sylvestre Mudacumura. Er hat zuvor bestätigt, dass dieser
Strategiewechsel Inhalt von Telegrammen der FDLR-Militärführung an ihre
Soldaten war.
Als Präsident ist Murwanashyaka gegenüber Mudacumura weisungsbefugt, stellt
X klar. „Bei den FDLR-Gesetzen gibt es den Präsidenten und 2
Vizepräsidenten, sie dürfen allen Soldaten Befehle erteilen“.
Das Oberkommando des militärischen FDLR-Flügels FOCA (Forces Combattantes
Abacunguzi) wird von General Mudacumura geführt. Es ist in der
FDLR-Struktur aber der politischen Führung untergeordnet.
## „Der Präsident befehligt“
In der Diskussion über den berüchtigten Befehl an „alle FDLR-Einheiten“,
eine „humanitäre Katatrophe“ unter der kongolesischen Zivilbevölkerung
anzurichten, führt X das so aus: „Der FDLR-Präsident befehligt den
FOCA-Kommandeur, dass er eine solche Nachricht schickt, oder der Präsident
kann die Nachricht selbst schicken.
Der Präsident kann Befehle erteilen, der FOCA-Kommandeur kann Bezug nehmen
auf den Befehl des Präsidenten, oder Mudacumura kann so eine Anweisung
erteilen und schickt die Anweisung als Vorschlag an den Präsidenten, ob er
die Anweisung geben darf.“
Murwanashyaka musste also gewissermaßen die Handlungsvorschläge seiner
Militärs absegnen. Er habe „abgelehnt oder zugestimmt“, so X. Ablehnungen
konnte man aber ignorieren.
2009, nach der kongolesisch-ruandischen Militäroperation „Umoja Wetu“ gegen
die FDLR, also im Zeitraum, um den es in der Anklage geht, sei die
Auslandsführung nicht mehr in Befehle involviert gewesen, sagt X. „Wenn
Angriffe durchgeführt wurden, haben die Führer im Ausland später davon
erfahren. Nach Umoja Wetu haben die Führer im Ausland nichts gesagt und es
nicht entschieden.“
## Streit um Geld
Vielleicht war auch das schwierige persönliche Verhältnis zwischen
Murwanashyaka und Mudacumura ein Faktor. X war dabei, als Murwanashyka 2005
und 2006 die FDLR-Truppen im Kongo besuchte, unter anderem um Geld zu
überbringen. Murwanashyaka habe Mudacumura einen Computer gebracht und ihm
erklärt, wie man den benutzt, erinnert sich X.
Es gab so einige Spannungen in dieser Zeit, von denen X zu berichten weiß.
Mudacumura habe sich geweigert, das von Murwanashyaka mitgebrachte Geld –
es kam wohl von Kongos Regierung - an die Soldaten weiterzugeben, worauf es
mehrere Abspaltungen von der FDLR gegeben habe.
Nach den – erfolglosen – Verhandlungen, die die italienische
Kirchengemeinde Sant'Egidio Anfang 2005 mit der FDLR führte, deren Ergebnis
eines bedingten Kriegsendes der Miliz aber nie umgesetzt wurde, starb
Mudacumuras Vize Mutombo, der an diesen Verhandlungen teilgenommen hatte,
unter ungeklärten Umständen. Er sei von einer Brücke gefallen, hieß es.
Aber „man sagte auch, dass er vergiftet wurde“. Bekanntlich gab es 2005
einen Führungsstreit in der FDLR, bei dem sich Murwanashyaka schließlich
als Vertreter einer harten Linie durchsetzte.
## Murwanashyaka trank nicht mehr
Beim ersten Besuch Murwanashyakas bei Mudacumura im Feld 2005 hätten die
beiden noch miteinander Whisky getrunken, erinnert sich X. Beim zweiten
Besuch 2006 aber war Murwanashyaka „christlich gesinnt“ und trank nicht
mehr. Das ärgerte Mudacumura. „Wenn ein Hund nicht mehr Fleisch essen kann,
ist er tot“, habe der FDLR-Militärchef über seinen Präsidenten gelästert.
X erläutert: „Er meinte: wenn Murwanashyaka anfängt, sich zu ändern, ändern
sich auch die Gedanken“. Zur Probe sei ein FDLR-Leutnant wurde, ohne dass
Murwanashyaka es befohlen hatte. Nachträglich habe Murwanashyaka aber
zugestimmt.
Nach diesem unglücklich verlaufenen Besuch von 2006 habe Murwanashyaka ein
Telegramm geschickt, „dass wir mit den Zivilisten sehr gut zusammenleben
sollten wie die Fische im Wasser; Wenn wir nicht gut mit den Zivilisten
leben, werden wir nie unser Ziel erreichen“. Die Militärs im Busch „haben
es akzeptiert, aber sie haben es nicht umgesetzt... sie hießen es nicht
gut, dass er nicht mit ihnen reden will sondern Gebete vorzieht“.
## „Er hört nicht zu“
Über Mudacumura erzählt X allgemein: „Er hört nicht zu und hört nicht auf
jene, die ihn beraten, er wird schnell wütend und ignoriert andere Leute“.
Und als schließlich Murwanashyaka 2009 in Deutschland verhaftet wurde, sei
die Reaktion in der Truppe so gewesen: „Ob Zivilisten oder Soldaten –
überall sprachen sie und sagten: jetzt wo Murwanashyaka verhaftet ist, was
werden die Betrüger machen?“ Gemeint war das Oberkommando um Mudacumura.
Ja, „für die FDLR war Murwanashyaka ein Hoffnungsträger“.
[1][Mehr zum Thema in Teil I: Zeuge X über die Kriegsstrategie der FDLR]
14 Jan 2013
## LINKS
DIR [1] /118--122-Tag-Kongo-Kriegsverbrecherprozess-I/!108959/
## AUTOREN
DIR B. Schmolze
DIR D. Johnson
## TAGS
DIR Kongo
DIR Kriegsverbrecherprozess
DIR Hutu
DIR FDLR
DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
DIR Kongo
DIR Kongo
DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
DIR Kongo
DIR Kongo
DIR Kongo
DIR Kongo
DIR Kongo
DIR Kongo
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR 130.-133. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess II: „Die Kongolesen schreien viel“
„Sie schreien immer, weil sie Angst haben“: Ein ehemaliger FDLR-Kämpfer
plaudert über den Umgang mit kongolesischen Regierungssoldaten.
DIR 126.-129. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: 30 Stockschläge auf den Hintern
Von Urlaub bis Goldhandel: In der FDLR war alles geregelt, mit
schriftlichen Genehmigungen und archiviertem Funkverkehr. Ein
Ex-Hauptfeldwebel erzählt.
DIR 124.-125. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: 9087mal telefoniert
Das BKA präsentiert Erkenntnisse, die es aus der Überwachung der
Telekommuikation der Angeklagten zwischen 2008 und 2009 gewann.
DIR 123. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: „Mehr weibliche Kader“
Als die FDLR-Miliz Anfang 2009 zum Ziel kongolesisch-ruandischer Angriffe
wurde, begann sie, ihre Friedfertigkeit zu betonen. Lange währte das nicht.
DIR 118. -122. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess I: Alles was atmet, wird entfernt
Ein Ex-Kämpfer aus dem Umfeld des FDLR-Militärführers Mudacumura packt über
die Kriegsstrategie der Hutu-Miliz aus. Die Prozesstage zusammengefasst
Teil I.
DIR Krieg im Ost-Kongo: Rebellen stiften Verwirrung
Präsident der M23-Rebellen stellt harte Bedingungen für Rückzug aus dem
eroberten Goma – sein Militärchef sagt, man ziehe sich schon zurück.
DIR 112.-114. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Krieg stört Kriegsverbrecherprozess
Genau zu Beginn der Befragungen kongolesischer Opferzeugen bricht im Kongo
der Krieg wieder aus. Nicht mal die erste Zeugin kann zu Ende befragt
werden.
DIR 110.-111. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Jetzt bleibt die Öffentlichkeit draußen
Ab jetzt vernimmt der Senat per Video kongolesische Opfer der FDLR als
Zeugen. Zu ihrem Schutz ist die Öffentlichkeit ausgeschlossen, die Zeugen
bleiben anonym.
DIR 108.-109. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Keine Haft für Human Rights Watch
Die HRW-Expertin Anneke van Woudenberg soll nach dem Willen der
Verteidigung ihre Informanten im Kongo preisgeben. Doch das Gericht folgt
der Forderung nicht.