URI: 
       # taz.de -- 2012 töteten Wilderer 633 Nashörner: Schlachtfest in Südafrika
       
       > Die Zahl der gewilderten Nashörner in Südafrika ist im letzten Jahr
       > weiter angestiegen. In Asien werden dem Horn medizinische Wunderwirkungen
       > zugeschrieben.
       
   IMG Bild: Allein in den ersten Januartagen diesen Jahres wurden bereits wieder fünf Tiere getötet.
       
       JOHANNESBURG/BERLIN afp/taz | Wilderer haben in Südafrika binnen
       Jahresfrist 633 Nashörner [1][erlegt]. Das teilte die Regierung in Pretoria
       am Donnerstag mit. Die Hörner sind auf dem Schwarzmarkt in Asien begehrt,
       weil ihnen medizinische Wunderwirkungen zugeschrieben werden.
       
       Rund zwei Drittel der gewilderten Nashörner zählten zum Bestand des
       weltberühmten Kruger-Nationalparks. Wildhüter nahmen 267 Verdächtige fest,
       gut einhundert mehr als im Vorjahr. „Obwohl die Überwachung durch den
       Einsatz von moderner Technik verschärft und die Zusammenarbeit zwischen
       Polizei, Armee und Naturschutzbehörden stark verbessert wurde, ist die
       Nashorn-Wilderei innerhalb eines Jahres um fast 50 Prozent gestiegen,“
       erklärt Brit Reichelt-Zolho, Afrika-Referentin des WWF Deutschland.
       
       Damit setzt sich ein Trend fort, der sich schon seit fünf Jahren
       abzeichnet. Wurden bis zum Jahr 2007 noch durchschnittlich 20 getötete
       Nashörner pro Jahr gemeldet, waren es 2010 bereits 333. Der WWF weist
       darauf hin, dass auch das Jahr 2013 droht, im Zeichen der Wilderei zu
       stehen. Allein in den ersten Januartagen wurden bereits fünf Tiere getötet.
       
       Die Wilderer versprechen sich einen satten Profit von dem Geschäft mit den
       Hörnern. Die Nachfrage ist weiterhin ungebrochen. Besonders in Vietnam
       gelte das Horn als wirksames Mittel gegen viele Krankheiten, das sich die
       Käufer einiges kosten lassen – ein Kilo bringt bis zu 20.000 EUR am Markt.
       „Der Glaube an eine medizinische Wirkung hält sich hartnäckig“,
       [2][berichtet] Reichelt-Zolho. Dabei bestehe das Horn aus dem selben
       Material wie menschliche Fingernägel.
       
       In Südafrika leben rund drei Viertel Nashörner, die es überhaupt noch in
       Afrika gibt. Ihre Gesamtzahlen werden auf 20.000 Breitmaulnashörner und
       4800 Spitzmaulnashörner geschätzt. Südafrika und Vietnam unterzeichneten im
       Dezember vergangenen Jahres ein Abkommen, das den Handel einschränken soll.
       Ziel ist es, enger im Bereich der Strafverfolgung zu kooperieren und die
       Einhaltung internationaler Gesetze zum Handel mit bedrohten Tierarten
       besser zu überwachen.
       
       11 Jan 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.info.gov.za/speech/DynamicAction?pageid=461&sid=33604&tid=95870
   DIR [2] http://www.wwf.de/2013/januar/das-blutige-horn-von-afrika/bl/1/listid/12937/backpid/186/
       
       ## TAGS
       
   DIR Nashorn
   DIR Südafrika
   DIR Asien
   DIR Wilderei
   DIR Löwen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Internationale Konferenz zur Wilderei: Kampfansage an Killerkommandos
       
       Der illegale Handel mit Wildtierprodukten ist das viertlukrativste
       Verbrechen der Welt. Der wichtigste Markt für Elfenbein und Nashorn ist
       Asien.
       
   DIR Handel mit Raubkatzenskeletten: In Whiskey eingelegte Löwenknochen
       
       Der Handel boomt. Löwenknochen sind als Rohstoff für obskure Arzneien heiß
       begehrt. Anders als Elefanten und Nashörner haben Löwen aber keine
       Tierschutzlobby.
       
   DIR Mafiöse Strukturen in Südafrika: Nashornjagd mit Nachtsichtgeräten
       
       Der illegale Markt für südafrikanische Nashörner ist fest in der Hand
       vietnamesischer Syndikate. Die Ranger sind völlig überfordert. Nie wurden
       mehr Tiere erschossen.
       
   DIR Wilderei bedroht Südafrikas Rhinos: 50.000 Euro für ein Kilo Keratin
       
       Nashörner im südlichen Afrika galten im 20. Jahrhundert fast als
       ausgerottet. Mühsam wurde ein Bestand wieder aufgebaut. Doch die illegale
       Jagd nimmt wieder zu.
       
   DIR Wilderei in europäischen Zoos: Pulver gefährdet Nashörner
       
       Weil das Pulver aus Nashornhörnern in Asien eine teure Medizin ist, werden
       die Tiere nun auch in Europa für Diebe interessant. Es gibt Überfälle in
       Tierparks und Museen.
       
   DIR Wilderei in Südafrika: Sondereinheit gegen Nashorn-Mafia
       
       Private Patrouillen und drakonische Strafen sollen die Rhinozeros-Wilderei
       eindämmen. Gut organisierte Banden profitieren am Geschäft mit dem
       begehrten Horn.