URI: 
       # taz.de -- Zensur in Kinderbüchern: Wichsen verboten
       
       > Die Sprache im Kinderbuch „Die kleine Hexe“ wird bereinigt: Nach dem
       > Thema Rassismus sind nun die sexuell konnotierten Wörter dran.
       
   IMG Bild: „Durchgewichst“ wurden Kinder früher (auch im Buch „Die kleine Hexe“) gerne mal. Mit onanieren hat das nichts zu tun.
       
       Jetzt ist also auch „wichsen“ bald verboten: Der Thienemann Verlag will das
       Wort aus Otfried Preußlers Kinderbuchklassiker „Die kleine Hexe“ verbannt
       sehen. Damit geht die Debatte um Zensur in Kinderbüchern munter weiter. Und
       nachdem das Thema Rassismus (Pippi und der „Negerkönig“, Jim Knopf und das
       „Negerbaby“) durch ist, konzentriert man sich nun offenbar auf sexuell
       konnotierte Wörter.
       
       Man erinnere sich: Vor Weihnachten erregte die Bundesfamilienministerin
       Kristina Schröder (CDU) Aufmerksamkeit, als sie in der Wochenzeitung Die
       Zeit erklärte, wie sie ihrer Tochter Kinderbuchklassiker vorlesen möchte:
       Das „Negerbaby“ in „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ werde bei ihr
       zu einem „Baby mit dunkler Hautfarbe“.
       
       Bei der Gelegenheit fiel auf, dass der Oetinger Verlag bereits seit 2009
       aus dem „Negerkönig“ in „Pippi in Taka-Tuka-Land“ einen „Südseekönig“
       macht, „Tom Sawyer“ seit 2011 ebenfalls in bereinigter Form vorliegt (aus
       „Nigger“ wurde „Sklave“), und der Kika, der gemeinsame Kinderkanal von ARD
       und ZDF, die Augsburger Puppenkiste („Jim Knopf“) bereits 2011 nicht mehr
       zeitgemäß fand und unter Protesten aus dem Programm strich.
       
       Jetzt also: wichsen. Nun kann „wichsen“ ja zweierlei bedeuten. Zum einen
       ist es die hässliche Schwester des ungleich vornehmeren Wortes „onanieren“.
       Zum anderen sagte man es früher schlicht anstelle von „Schuhe putzen“. Und
       Kinder wurden, wie in der „Kleinen Hexe“, „durchgewichst“, sprich:
       geschlagen. In jeder Hinsicht vergangene Zeiten. Deshalb, so der Thienemann
       Verlag, halte man eine Modernisierung bei alten und ungebräuchlichen
       Wörtern für sinnvoll.
       
       Dass Sprache sich verändert, hat man also schon mal erkannt. Dass darin
       auch genau der Reiz von Sprache liegt, nicht. Und dass „durchwichsen“ schon
       von ganz alleine aus dem aktiven Sprachgebrauch verschwunden ist, zeigt,
       dass Zensur auch immer etwas Künstliches und eigentlich Überflüssiges hat.
       
       Die Generation, die jetzt den „Negerkönig“ streichen will, hat genau diesen
       von ihren Eltern vorgelesen bekommen. Trotzdem, und vielleicht auch genau
       deswegen, hat die Sensibilisierung für diskriminierende Sprache, für
       richtig und falsch, hervorragend funktioniert.
       
       11 Jan 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Klöpper
       
       ## TAGS
       
   DIR kleine hexe
   DIR Otfried Preußler
   DIR Pippi Langstrumpf
   DIR Kinderbuch
   DIR Zensur
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Sharon Dodua Otoo
   DIR Kinderbücher
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR BR
   DIR Otfried Preußler
   DIR Kinderbuch
   DIR Preußler
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue „Jim Knopf“-Jubiläumsausgabe: Fürn Ärmel
       
       Michael Ende hat eine antirassistische Erzählung geschrieben – die dennoch
       voller Stereotype ist. Auch nach 55 Jahren darf das N-Wort bleiben.
       
   DIR Autorin über Rassismus in Kinderbüchern: Pippi und der Kolonialismus
       
       Deutsche verteidigen rassistische Wörter und blenden gleichzeitig ihre
       koloniale Vergangenheit aus. Das sagt die Schriftstellerin Sharon Dodua
       Otoo.
       
   DIR Modernisierte Kinderbücher: Ganz gewöhnliche Korrekturen
       
       Über nachträgliche Änderungen an Kinderbüchern ist ein erbitterter Streit
       entbrannt. Dabei sind solche Eingriffe keine Ausnahme, sondern weithin
       üblich.
       
   DIR Rassismus im Computerspiel: Möglicherweise Blödheit
       
       Beim Computerspiel „Blood Brothers“ sind rote Haare und helle Haut das
       Ziel. Handelt es sich dabei um eine Art umgekehrtes Blackfacing?
       
   DIR 60 Jahre Augsburger Puppenkiste: Nicht weinen
       
       Die Augsburger Puppenkiste ist nach 60 Jahren kaum noch im TV zu sehen. Da
       hilft auch die nostalgische Verklärung von Eltern nichts.
       
   DIR Rassistische Begriffe in Kinderbüchern: Werte und Worte
       
       In der Debatte über Kinderbücher geht es um Abwägung: Zensur oder
       Rassismus. Entscheidend sollte sein, was die Autoren beim Schreiben
       beabsichtigten.
       
   DIR Debatte Korrekte Kinderbücher: Modernisierte Klassiker
       
       „Die kleine Hexe“ soll ohne diskriminierende Begriffe erscheinen. Das ist
       keine Sprachzensur, sondern im Sinne ihres Autors Otfried Preußler.
       
   DIR Diskriminierende Sprache bei Preußler: Die Kleine Hexe, ohne Rassismus
       
       „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler wird künftig ohne diskriminierende
       Begriffe erscheinen. Ein Leserbrief hat die Nachkommen des Autors
       überzeugt.