URI: 
       # taz.de -- 1 Jahr Havarie der Costa Concordia: Betört vom „Duft der Zitrusfrüchte“
       
       > Vor einem Jahr havarierte das Passagierschiff Costa Concordia. 32
       > Menschen starben. Das Geschäft der Costa-Linie blüht weiter.
       
   IMG Bild: Die havarierte Costa Concordia von der Insel Giglio aus gesehen.
       
       ROM taz | Sie werden wieder an Bord gehen am Freitag, im Hafen
       Civitavecchia, 100 Kilometer nördlich von Rom: Hunderte
       Kreuzfahrtpassagiere, die bei der Linie Costa Crociere die Tour durchs
       westliche Mittelmeer gebucht haben.
       
       Eigentlich ist alles ganz genau wie vor exakt einem Jahr, die Route über
       Marseille nach Barcelona und Mallorca, ja selbst der Name der Tour: Auch am
       Freitag, dem 13. Januar 2012, hatten die Kunden aus Deutschland,
       Frankreich, Italien oder den USA auf der „Costa Concordia“ die Reise mit
       dem romantischen Namen „Profumo di Agrumi“ – „Duft der Zitrusfrüchte“ –
       angetreten.
       
       Ein Detail allerdings wird anders sein. Etwa zwei Stunden nach dem Ablegen
       wird das Costa-Schiff die Isola del Giglio in weitem Bogen umfahren, mit
       mindestens zwei Meilen Abstand. Vor einem Jahr dagegen betrug die Distanz
       zur Küste nicht einmal 100 Meter. Schließlich wollte Capitan Francesco
       Schettino den Passagieren ebenso wie den Inselbewohnern das prächtige
       Schauspiel des „Inchino“, der „Verneigung“ seines 290 Meter langen und fast
       40 Meter hohen, von Bug bis Heck hell beleuchteten Riesen bieten.
       
       Eine Verneigung, die in der Katastrophe endete. Als die Crew auf die Brücke
       die Schaumkrönchen sah, die den aus dem Wasser ragenden Felsen umspülten,
       war es für das Ausweichmanöver zu spät. Um 21.42 Uhr erschütterte ein
       heftiger Schlag das Schiff: Auf 70 Meter Länge hatte der Fels die Costa
       Concordia aufgerissen, Wasser strömte in die Maschinenräume, alle Lichter
       verloschen, der Kreuzfahrtriese war nicht mehr zu manövrieren. Und an Bord,
       unter den 3.219 Passagieren, den 1.013 Besatzungsmitgliedern, brach Chaos
       aus.
       
       ## „Ins Rettungsboot hineingefallen“
       
       Derweil mutierte der eben noch so draufgängerische Kapitän Francesco
       Schettino von einer Sekunde auf die nächste zum Hasenfuß. „Bloß ein
       Stromausfall“, so versuchte er in Telefonaten mit dem Costa-Krisenstab das
       Unglück kleinzureden. Den Gästen wurde in Durchsagen geraten, Ruhe zu
       bewahren, ja sich zurück in die Kabinen zu begeben. Erst nach über einer
       Stunde – die Concordia war mittlerweile im Halbkreis zurück direkt vor den
       kleinen Hafen von Giglio getrieben und begann sich gefährlich zu neigen –
       ordnete Schettino endlich die Evakuierung an. Sie wurde zum hässlichen,
       verzweifelten Kampf um einen der Plätze in den Booten.
       
       Einer hatte diesen Kampf da schon gewonnen: der Kapitän. Er machte sich auf
       einem Boot davon und verfolgte den weiteren Verlauf der Tragödie dann vom
       Ufer aus, im Dunkeln auf einem Stein hockend. Gerne wäre er an Bord
       geblieben, erklärte er später, aber leider sei er „ins Rettungsboot
       hineingefallen“. Weniger Glück hatten die 32 Menschen, die ertranken, beim
       Versuch, schwimmend das rettende Land zu erreichen, oder gefangen im
       Inneren des Schiffes, zwölf Deutsche, sieben Italiener, sechs Franzosen
       unter ihnen. Zwei der Leichen befinden sich immer noch im Wrack.
       
       Noch Monate, womöglich gar ein Jahr wird es wohl dauern, dieses größte je
       gekenterte Passagierschiff zu bergen. Komplett soll die auf der Seite
       liegende „Costa Concordia“ aufgerichtet und dann zum Abwracken in einen
       Hafen geschleppt werden. Es wird kaum bei den veranschlagten 230 Millionen
       Euro Kosten für die Aktion bleiben: Der ursprünglich verkündete Zeitplan
       der Bergung bis zum Frühjahr 2013 ist Makulatur, frühestens im September
       werden die 400 an der Unglücksstelle tätigen Arbeiter so weit sein, und die
       Isola del Giglio stellt sich auf eine weitere Sommersaison ein, in der der
       riesige zur Seite gekippte Schiffsleib das Panorama des Hafens beherrschen
       wird.
       
       ## Mindestabstand von zwei Meilen zur Küste
       
       Schon für letzten Sommer beklagte die Insel einen Rückgang der
       Übernachtungen um etwa 20 Prozent – zugleich aber schnellte die Zahl der
       als Tagesgäste anreisenden Katastrophentouristen auf 3.000 pro Tag hoch.
       Keinen nennenswerten Rückgang bei den Passagieren hat dagegen die zum
       US-Kreuzfahrtkonzern Carnival gehörende Costa Crociere zu verzeichnen.
       
       Gewiss, der Schaden war enorm, doch der Totalausfall des Schiffes –
       Herstellungskosten 450 Millionen Euro – wird von den Versicherungen
       getragen. Vom Tisch ist die in den Wochen nach der Katastrophe geführte
       Debatte, ob Costa wohl unter komplett neuem Namen und Logo fahren solle.
       Unerschrocken strömen die Passagiere weiter an Bord: Die Buchungszahlen
       blieben 2012 stabil, auch weil Costa mit kräftigen Rabatten nachhalf. Wer
       zum Beispiel nächsten Freitag von Civitavecchia aus in See sticht, zahlt
       für die Acht-Tages-Tour in der einfachsten Kabine lächerliche 325 Euro
       inklusive Hafengebühren, und selbst eine veritable Suite ist schon für
       1.100 Euro pro Person zu haben; Kinder und Jugendliche bis 18 dürfen
       obendrein gratis mit.
       
       Schnell verstummte auch die Debatte über die Sicherheit der
       Kreuzfahrtschiffe. Schon liegt der nächste Costa-Riese auf Dock; er soll
       sogar knapp 5.000 Passagiere befördern, ein schwimmendes Hochhaus wie die
       „Costa Concordia“ mit gerade einmal acht Meter Tiefgang.
       
       Bloß mit den Fahrten haarscharf an der Küste vorbei ist seit der
       Katastrophe vom letzten Jahr erst einmal Schluss. Italiens Regierung erließ
       ein Dekret, das in Naturschutzgebieten wie der Zone rund um die Isola del
       Giglio einen Mindestabstand von zwei Meilen zur Küste vorschreibt. Selbst
       diese neue Norm wird jedoch eher halbherzig umgesetzt: Da zum Beispiel in
       Venedig der Bau eines neuen Kais für die Kreuzfahrtschiffe außerhalb der
       Lagune erst im Planungsstadium ist, werden die Kolosse dort auch weiterhin
       direkt am Markusplatz vorbeischippern, Sicherheit hin oder her.
       
       13 Jan 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Braun
       
       ## TAGS
       
   DIR Costa Concordia
   DIR Giglio
   DIR Italien
   DIR Havarie
   DIR Kreuzfahrt
   DIR Schiffsunglück
   DIR Costa Concordia
   DIR Costa Concordia
   DIR Costa Concordia
   DIR Costa Concordia
   DIR Fähre
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erste Urteile im Fall „Costa Concordia“: Haftstrafen für Reederei-Angestellte
       
       Die „Costa Concordia“ kenterte im Januar 2012 nahe der italienischen Insel
       Giglio. Nun wurden fünf Mitarbeiter des Kreuzfahrtunternehmens deswegen
       verurteilt.
       
   DIR Prozessauftakt im Fall „Costa Concordia“: Der Kapitän steht vor Gericht
       
       In Italien beginnt der Prozess gegen Francesco Schettino. Ihm wird
       vorgeworfen, aufgrund riskanter Fahrmanöver die Havarie des
       Kreuzfahrtschiffes verursacht zu haben.
       
   DIR Auf der Route der „Costa Concordia“: Ein unheimlicher Spaß
       
       „Ich bringe 6.000 Menschen in den nächsten Hafen“, sagt Paolo Benini,
       Kapitän der „Costa Pacifica“. Ein Vorgängerschiff liegt jetzt auf dem
       Meeresgrund.
       
   DIR Anklage gegen Costa-Concordia-Kapitän: Prozess im Teatro
       
       Ein Richter prüft nun, ob die Anklage gegen den Kapitän der Costa Concordia
       zugelassen wird. Damit alle Beteiligten Platz finden, hat man ein Theater
       gebucht.
       
   DIR Mysterium um Schiffsbrand aufgeklärt: „Matratzen laufen nicht selber herum“
       
       Die Besatzung der „Scandinavian Star“ legte 1990 Feuer und brachte damit
       159 Passagiere um. Es ging um einen Versicherungsbetrug.
       
   DIR Bergung der havarierten „Costa Concordia“: US-Firma soll Wrack bergen
       
       Das Kreuzfahrtschiff „Costa Concordia“ soll in einem Stück geborgen werden.
       Die gesamte Aktion soll innerhalb eines Jahres abgeschlossen sein.
       
   DIR Roberto Saviano in Berlin: Das Gewissen Italiens
       
       Der Autor Roberto Saviano stellte sein neues Buch "Der Kampf geht weiter"
       vor. Statt Lesung gab es ein Gespräch, bei dem alle Gäste Experten sein
       wollten.
       
   DIR Schiffsunglück "Costa Concordia": Acht Tote gefunden
       
       Angehörige der Vermissten können zumindest wieder auf Gewissheit hoffen.
       Nach einer langen Suchpause sind auf der "Costa Concordia" acht Tote
       gefunden worden.
       
   DIR Unglück der "Costa Concordia": Reederei bietet Entschädigung an
       
       Die Passagiere des havarierten Kreuzfahrtschiffs sollen jeweils 11.000 Euro
       erhalten. Eine Verbraucherschutzorganisation rät, sich nicht an der
       Einigung zu beteiligen.