# taz.de -- Wahlkampfthema Energiewende: Grüne streben zur Sonne
> 3 Milliarden Euro will die Ökopartei nach einem Wahlsieg in einen
> Energiesparfonds stecken. Die Energiewende wird eines der wichtigsten
> Wahlkampfthemen.
IMG Bild: Die Energiewende ist schon jetzt eine „Erfolgsgeschichte“, sagen die Grünen.
WEIMAR taz | Der Grünen-Abgeordnete Hans-Josef Fell weiß, wie schwer das im
Wahlkampf wird mit der Energiewende. Sehr technisches Thema, viele
Fachbegriffe, noch mehr Zahlen. „Außerdem lässt sich der Begriff
Energiewende in jede Richtung auslegen“, sagt er. „Selbst den Neubau eines
Kohlekraftwerks kann ein Unternehmen als Energiewende verkaufen, wenn dafür
ein Atomkraftwerk stillgelegt wird.“
Fell, 61 Jahre alt, Glatze, grauer Vollbart, verschmitztes Lächeln, ist der
Energieexperte der Bundestagsfraktion, die sich von Mittwoch bis Freitag
zur Klausurtagung in Weimar trifft. Sein Job ist es, eines der wichtigsten
grünen Themen inhaltlich voranzutreiben. Die Energiewende sieht er quasi
als Alleinstellungsmerkmal. Zwar seien inzwischen alle Parteien dafür, aber
nur die Grünen bekämen sie wirklich hin, sagt Fell.
## Bis 2030 Komplettumstieg auf 100 Prozent Ökostrom
Der Sinn von Klausurtagungen ist es selten, neue Beschlüsse zu verkünden.
Stattdessen geht es der Fraktion darum, zu Beginn des Wahljahres
Schwerpunkte hervorzuheben. Bis 2020 will Fells Partei den Anteil der
erneuerbaren Energien verdoppeln, bis 2030 möchte sie den Komplettumstieg
auf 100 Prozent Ökostrom schaffen. Dies sind ambitionierte Ziele.
Nach einem Wahlsieg im September 2013 werde die Partei einen
Energiesparfonds in Höhe von 3 Milliarden Euro einrichten, kündigt
Fraktionschef Jürgen Trittin an. Mit dem Geld wollen die Grünen
einkommensschwachen Haushalten, Kommunen und Kleinunternehmen ermöglichen,
mehr Energie zu sparen – zum Beispiel durch Gebäudesanierungen.
Als Ziel nennt Trittin eine jährliche Gebäudesanierungsrate von mehr als 2
Prozent. Die schwarz-gelbe Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel
(CDU) möchte 2 Prozent, die im Moment jedoch noch nicht erreicht werden.
Außerdem machen die Grünen eine Schieflage bei den Energiepreisen aus. Sie
wollen Industrieprivilegien beschneiden und stattdessen Privathaushalte und
den Mittelstand um 4 Milliarden Euro im Jahr entlasten.
Trittin bezeichnet die Energiewende als „Erfolgsgeschichte“. Obwohl in
Deutschland acht Atomkraftwerke abgeschaltet und Laufzeiten von fossilen
Kraftwerken verkürzt worden seien, „wurde in Deutschland so viel Strom
produziert, dass wir so viel Strom exportiert haben wie noch nie in der
Geschichte“.
10 Jan 2013
## AUTOREN
DIR Ulrich Schulte
## TAGS
DIR Energiewende
DIR Energiewende
DIR Energiewende
DIR Erneuerbare Energien
DIR Rot-Grün
DIR Fraunhofer
DIR Energiewende
DIR Windkraft
DIR Erneuerbare Energien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Energiewende in Thüringen: Zurück zur Kommune
400 Gemeinden kaufen sich die regionale Stromversorgung von Eon zurück.
Billiger wird's nicht, aber besser - oder vielleicht doch nicht?
DIR China und der Energiewende-Klub: „Alibiveranstaltung in der Wüste“
Bundesumweltminister Altmaier würde China als Partner im geplanten Klub der
Energiewendestaaten sehen. Jürgen Trittin kann dem gar nichts abgewinnen.
DIR Energiewende für alle: Altmaier gründet Achse des Guten
Daheim brechen die Investitionen in erneuerbare Energien ein, international
ruft der Umweltminister einen „Club der Energiewendestaaten“ ins Leben.
Witzloser PR-Gag?
DIR Geldanlagen in Energieproduktion: Flucht in die Windmühle
Großanleger investieren weniger in Staatsanleihen. Neben Immobilien und
Infrastrukturprojekten geraten zunehmend erneuerbare Energien in den Fokus.
DIR Klausurtagung der Grünen: Jürgen Trittins verzweifelter Seiltanz
Der mächtigste Grüne will Diskussionen über Schwarz-Grün oder eine Ampel
unterbinden. Aber für Rot-Grün wird es wohl eng.
DIR Die nächste Industrierevolution: Industrie 4.0
„Smart Factory“ ist das neue Schlagwort der Industrie. Übers Netz sollen
Produktionsmodule miteinander kommunizieren und Entscheidungen treffen.
DIR Energieexport: Deutscher Kohlestrom für Europa
Heißt Atomausstieg Stromimport von den Nachbarn? Keineswegs: Noch nie floss
so viel Strom ins Ausland wie 2012. Mit viel Kohle im Energiemix.
DIR Windenergie aus dem Meer: Offshore-Parks bringen es nicht
Dutzende Offshore-Windparks werden in den nächsten Jahren errichtet. Doch
einer der angeblichen Vorteile der Windräder im Meer ist wohl keiner.
DIR UN-Klimakonferenz: Das Märchen vom grünen Wachstum
Am Montag beginnt die UN-Klimakonferenz in Doha. Es wird wohl nichts dabei
rauskommen. Selbst wenn: Es würde nichts bringen. Eine Ermahnung.