URI: 
       # taz.de -- Zahlen und Journalismus: 10.000 Schritte gehen - oder googeln
       
       > Wer Journalist sein will, muss rechnen können. Vor allem umrechnen: am
       > besten in Fußballfelder. Um die Komplexität zu reduzieren. Sie wissen
       > schon, knickknack.
       
   IMG Bild: Mist, wieviel Schritte waren das jetzt?
       
       Ein Mensch, der in einem normalen Büro arbeitet, geht am Tag im
       Durchschnitt bis zu 4.000 Schritte. Das sind 6.000 Schritte zu wenig.
       Jedenfalls wenn der Mensch erfolgreich bei der SBK-Aktion 10.000 Schritte
       mitmachen möchte. Die 10.000-Schritte-Aktion basiert auf dem
       10.000-Schritte-Konzept. Man findet es einfach im Internet, wenn man nach
       „10.000 Schritte“ sucht und im nächsten Schritt auf den ersten Link klickt.
       
       Warum aber sollte man das tun?
       
       Es könnte ja sein, dass man sich mal gefragt hat, was man mit 10.000
       Schritten so alles anfangen kann. Oder man sitzt gerade im Büro, in einem
       Text, den man redigiert, steht etwas von 10.000 Schritten und man würde das
       gern umrechnen, in, sagen wir, Fußballfelder, um es besser verständlich zu
       machen. Man rechnet ja als Journalist gern in Fußballfeldern.
       
       Wie viele Fußballfelder sind 10.000 Schritte?
       
       Wenn man von einer durchschnittlichen Schrittlänge von 114 Zentimetern
       ausgeht und von einer durchschnittlichen Fußballfeldlänge von 114 Metern,
       jetzt mal der Einfachheit halber, dann wären das hundert Fußballfelder.
       Oder?
       
       Das Problem mit den Fußballfeldervergleichen ist allerdings, dass sie
       manchmal ein wenig unhandlich sind. Lionel Messi, hat ein deutscher
       Reporter mal herausgefunden, nähert sich mit 4,5 Schritten pro Sekunde
       seinem Gegner. Wie lange braucht Messi für 10.000 Schritte? Na ja, man muss
       auch nicht alles ausrechnen.
       
       ## Weitere Tipps im Internet
       
       Die SBK-Aktion 10.000 Schritte ist nicht zu verwechseln mit dem Projekt
       „10.000 Schritte im Land der Ideen“. Das ist der zweite Link, der
       auftaucht, wenn man nach „10.000 Schritte“ sucht, bei Google etwa. Das
       Projekt „10.000 Schritte im Land der Ideen“ trägt den Untertitel „Kluge
       Köpfe laufen“. Die SBK-Aktion 10.000 Schritte hat keinen Untertitel.
       
       SBK ist eine Krankenkasse, laut irgendeinem Test eine sehr gute. Das
       Projekt „10.000 Schritte im Land der Ideen“ hat vor vier Jahren die
       Berliner Charité gestartet. Das ist eine Klinik. Ein Unterprojekt des
       Projekts „10.000 Schritte im Land der Ideen“ heißt „10 Milliarden Schritte
       für Deutschland“. „10 Milliarden Schritte für Deutschland“ scheint noch
       nicht getestet worden zu sein. Sonst wäre davon auf der Homepage zu lesen.
       
       Mehrfach getestet ist dagegen der Nutzen der 10.000 Schritte: sinkender
       Kalorienverbrauch, verringertes Diabetesrisiko, sinkender
       Cholesterinspiegel, Bluthochdruckvorbeugung, Stressabbau,
       Stoffwechselanregung, Immunsystemstärkung, seltenere Krankheit. Vermutlich
       auch weniger Durchfall und besserer Sex.
       
       Es lohnt sich also, ab und an mal eine U-Bahn-Station früher auszusteigen
       und den Rest zu laufen. Oder: Treppen steigen. Weitere Tipps unter „10.000
       Schritte“ im Internet.
       
       ## Besser als Ego-Googlen
       
       10.000er-googeln ist eigentlich fast noch besser als Ego-googeln. Wenn man
       10.000er googelt, weiß man beispielsweise: In Brüssel werden bald 10.000
       Beamtenstellen frei. 10.000 Haifischflossen trocknen auf dem Dach (in
       Hongkong, keine Ahnung warum). 10.000 Besucher im Zeitzer Gangsystem. (Das
       Gangsystem hat auf den Nachrichtenbildern etwas tropfsteinhöhlenmäßiges und
       wird von der Interessengemeinschaft Unterirdisches Zeitz betrieben.) 10.000
       neue Lkw-Parkplätze. (Verkehrsministerium plant Stellplatzausbau).
       Sachschaden von rund 10.000 Euro (bisher Unbekannte zündeten in der
       Silvesternacht am Ende der Bischofshofener Sprungschanze einen
       Feuerwerkskörper.)
       
       Man muss sagen: Die 10.000er-Berichterstattung ist ein recht
       vernachlässigtes Feld. Es wird viel über Politik geschrieben und über
       Wirtschaft und Sport. Aber über 10.000? Dieses Schicksal teilt die 10.000
       mit der 1.000 und der 23,5.
       
       Es gibt auch ein Online-Würfelspiel namens 10.000 und einen Film „10.000
       vor Christi“.
       
       10.000 Schritte. Der vierte Google-Treffer stammt von der Seite
       propatient.info und enthält Informationen von Dr. Doris Eller-Berndl,
       Kuranstalt Engelsbad der BVA, Baden. Was die BVA ist, lässt sich auf die
       Schnelle nicht herausfinden.
       
       Dr. Doris Eller-Berndl informiert: „Haben wir uns als Kinder noch bis zu 10
       km pro Tag bewegt, so kommt ein durchschnittlicher Erwachsener heute auf 2
       bis 3 km. Die von der WHO geforderten 10.000 Schritte würden immerhin einer
       Strecke von 8 bis 10 km pro Tag entsprechen.“ Immerhin. Die WHO ist die
       Weltgesundheitsorganisation.
       
       ## Ein ziemlicher Blödsinn
       
       Nüchtern betrachtet ist diese Strecke allerdings auch deutlich mehr als
       zehnmal so kurz wie die, die ein Profi-Fußballspieler von beispielsweise
       Chelsea zurücklegt. Pro Spiel. Etwa 11,0 bis 11,3 Kilometer nämlich.
       
       Es ist ja eigentlich keine unsinnvolle Sache, muss man sagen, dieses
       Rumlaufen, vor allem in den USA, wo man sonst gern mal mit dem Hubschrauber
       ins Fitnessstudio fliegt. Aber kann man das nicht selbst wissen? Brauch man
       dafür Internetseiten und Dr. Doris Eller-Berndl?
       
       Eine Zeit lang habe ich meine Schritte gemessen und ins Internet gestellt.
       Es war ein Selbstversuch für so ein Magazin, und die Frage war, ob das der
       Anfang von einer Gesundheitsdiktatur ist, wenn alle sich selbst überwachen
       und sich im Internet fitnessmäßig entblößen.
       
       Schrittmessen ist ein ziemlicher Blödsinn – im Gegensatz zu: einfach mal
       10.000 Schritte gehen oder googeln – und schien mir eher für amerikanische
       Donut-Esser geeignet gewesen zu sein, die eigentlich lieber
       Knäckebrot-Esser wären, aber sich nicht trauen und deshalb ähnliche Tipps
       draufhatten wie Schrittnationalisten von der Ideenkopfinternetseite.
       
       Lasst das Auto mal ein paar Blocks weiter weg stehen. Spring schon mal ein
       bisschen früher aus dem Heli.
       
       Ich weiß aber aus dieser Zeit noch, dass es gar nicht so einfach ist,
       10.000 Schritte am Tag zu schaffen. Man muss schon sehr oft die Treppen in
       einem Büro wie unserem hoch- und runterlaufen, selbst wenn man, wie wir in
       der sonntaz-Redaktion, im sechsten Stock arbeitet.
       
       ## Achtung, Bluthochdruck!
       
       Eigentlich schafft man 10.000 Schritte nur mit heftigem Joggen oder wenn
       man ständig was unten vergisst. Aber wirklich sehr ständig. Oder jedem
       Kollegen, jeder Kollegin alle zehn Minuten einen Kaffee holt. Achtung,
       Bluthochdruck! Man müsste eigentlich permanent die Treppen rauf- und
       runterlaufen.
       
       Sowohl die SBK-Aktion als auch „10.000 Schritte im Land der Ideen“ arbeitet
       mit Schrittzählern. Letztere empfehlen einen von einer Firma namens Omron,
       der angeblich hochwertig ist, aber nur 15 Euro kostet. Mein Schrittzähler
       hat damals 100 Dollar gekostet ungefähr. Er konnte aber auch Schlaf messen.
       Ich weiß nicht, wie er das gemacht hat, im Internet, in meiner Community,
       stand dann immer, wie lange ich geschlafen hatte.
       
       Man konnte sich viele Tortendiagramme zu den eigenen Schritten und zum
       Schlaf ansehen und auch Balken. Allerdings nur 30 Tage lang, dann war das
       Premium-Angebot abgelaufen.
       
       Ich war aber Durchschnitt, ich war beruhigt.
       
       Als ich mich gerade mal wieder eingeloggt habe, um zu sehen, wie viele
       Schritte ich so gegangen war damals, stellt das Programm fest, dass ich
       lange nicht synchronisiert habe, und fragt mich, ob ich Hilfe brauche.
       Danke, gehe schon.
       
       8 Jan 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Gernert
       
       ## TAGS
       
   DIR Suchergebnisse
   DIR DDR
   DIR Psychiatrie
   DIR Drogen
   DIR China
   DIR SPD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Französische Verlage gegen Google: Keine Suchergebnisse
       
       Frankreichs Verlage wollen mehr als 50 Millionen Euro von Google.
       Staatspräsident François Hollande droht sogar mit einer „Google-Steuer“.
       
   DIR Deutsche Wiedervereinigung: Kampflos, das war das Schlimmste
       
       Plötzlich hatte der Feind gesiegt. Eltern, Lehrer – alle kapitulierten. Und
       versuchten nicht einmal zu erklären, warum das beste aller Länder
       verschwand.
       
   DIR Protokoll aus der Psychiatrie: Sieben Tage weg
       
       Wenn im Kopf nur noch Finsternis und Chaos herrschen, ist es an der Zeit,
       etwas zu tun. Eine Woche in der Klinik – ein Protokoll.
       
   DIR Was beim Tanzen passiert: Extrem außer und ganz bei sich
       
       Über das beglückende Gefühl, am richtigen Ort zur richtigen Zeit und das
       Zentrum der Welt zu sein. Eine Reflexion über den Zustand, wenn das Denken
       aufhört.
       
   DIR Drogen nehmen in Berlin: Einmal Fair-Trade-Biokoks, bitte
       
       Für Berliner Partygänger hat ein Dealer etwas ganz Besonderes. Er vertickt
       reines Biokoks. Guter Stoff, noch besseres Gewissen.
       
   DIR In China ist ein Sack Reis umgefallen: Mitten in Peking
       
       Auf dem Sanyuanli-Markt ist es passiert. Und es muss ruckartig gewesen
       sein. Aber niemand macht sich die Mühe, den Sack Reis wieder aufzustellen.
       
   DIR Inflationäre Nutzung von Smileys: Es geht immer um Sex
       
       Sind Menschen, die andauernd Smileys benutzen, einfach nur faul oder dumm?
       Es hilft jedenfalls nicht dabei, Nachrichten besser zu verstehen. Im
       Gegenteil.
       
   DIR Journalisten in Parteien: Sag's besser keinem
       
       Journalisten sollten nicht Mitglied in einer Partei sein, das mache sie
       angreifbar. Da sind sich viele Kollegen einig. Aber warum eigentlich? Ein
       Bekenntnis.