# taz.de -- Zahl der Organspenden sinkt: „Das Vertrauen ist erschüttert“
> Im vergangenen Jahr ist die Zahl der gespendeten Organe von knapp 4.000
> auf 3.500 gesunken. Grund sind offenbar die Transplantationsskandale in
> der zweiten Jahreshälfte.
IMG Bild: Der Organtransporter ist leerer geworden.
FRANKFURT/MAIN dpa | Der Skandal um Manipulationen bei
Organtransplantationen hat die Spendenbereitschaft in Deutschland auf den
niedrigsten Stand seit 2002 sinken lassen. Im vergangenen Jahr hätten 1.046
Menschen nach ihrem Tod Organe gespendet, 12,8 Prozent weniger als im Jahr
zuvor, teilte die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) mit.
Die Zahl der gespendeten Organe sei von 3.917 (2011) auf 3.508 gesunken. Am
deutlichsten sei der Rückgang im zweiten Halbjahr nach Bekanntwerden von
Manipulationen in mehreren deutschen Transplantationszentren gewesen.
Das Vertrauen in die Organspende sei massiv erschüttert worden, sagte der
Medizinische Vorstand der DSO, Günter Kirste, laut Mitteilung. Damit werde
der Organmangel verschärft.
Bundesweit warteten rund 12.000 Menschen dringend auf eine Transplantation.
7 Jan 2013
## TAGS
DIR Organspende
DIR Deutsche Stiftung Organspende
DIR Organskandal
DIR Deutsche Stiftung Organspende
DIR Organspende-Skandal
DIR Organspende-Skandal
DIR Organspende
DIR Organspende
DIR Organspende-Skandal
DIR Organspende
DIR Organspende
DIR Leipzig
DIR DSO
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Mauschelei bei Organvergabe: Klinikchef droht mit Maulkorb
Der Ärztliche Direktor am Klinikum rechts der Isar in München wusste von
Organ-Manipulationen und schwieg. Jetzt droht er Kollegen mit dem
Dienstrecht.
DIR Kommentar Organspende-Skandal: Handlungsunfähigkeit? Pah!
Die juristische Sachlage ist vertrackt. Eine Gesetzesreform gegen
Betrügereien bei Organstransplantationen ist längst überfällig.
DIR Organspende-Skandal: Erster Arzt in Untersuchungshaft
Einem Göttinger Mediziner wird versuchter Totschlag vorgeworfen und wurde
deshalb festgenommen. Politiker fordern nun neue Reformen für das
Strafrecht.
DIR Organspendeskandal und Bayern: Strukturen werden geprüft
Zwei von vier Kliniken, in denen Daten manipuliert wurden, liegen im
Freistaat. Wissenschaftsminister Heubisch plant grundsätzliche
Veränderungen.
DIR Kommentar Organspende: Das perfekte Verbrechen
Ärzte, die ihre Patienten auf der Warteliste hochrutschen ließen, bleiben
wohl straffrei. Die Standesorganisation ist in der Pflicht, Demut zu
zeigen.
DIR Manipulation bei Organspende: Die Tücke der Strafbarkeitslücke
Deutlich weniger Menschen sind bereit Organe zu spenden. Schuld ist die
Manipulationen von Patientendaten. Trotzdem drohen den Ärzten keine
Haftstrafen.
DIR Transplantationsskandal in Leipzig: Anreize zum Organhandel
Nach dem Organspendeskandal in Leipzig ist eine Debatte unter Ärzten
entbrannt. Sie fordern, die Zahl der Transplantationszentren zu verringern.
DIR Organspende-Skandal: Weg mit den Transplantationszentren
Eugen Brysch, Deutschlands oberster Patientenschützer, schlägt vor,
Transplantationszentren dicht zu machen. Er fordert den Streit um
Spenderorgane einzudämmen.
DIR Neuer Transplantationsskandal: Leipziger Leberschaden
An der Uniklinik Leipzig wurden Patienten mit unlauteren Mitteln
Spenderlebern verschafft. Zur Arbeitsweise der Behörden gibt es
verschiedene Meinungen.
DIR taz stellt Strafanzeige gegen DSO-Chef: Falschaussage an Eides statt?
taz stellt Strafanzeige gegen Günter Kirste, Chef der Deutschen Stiftung
Organtransplantation (DSO), sowie gegen einen weiteren Mitarbeiter der DSO
wegen Abgabe einer falschen eidesstattlichen Versicherung.