URI: 
       # taz.de -- Der Arbeitsmarkt unter Rot-Grün: Weniger Minijobs und Zeitverträge
       
       > Im Fall eines Wahlsiegs will Rot-Grün den Arbeitsmarkt umkrempeln.
       > Mindestlohn, Tarifverträge, Minijobs, Leiharbeit und mehr sollen geändert
       > werden.
       
   IMG Bild: Unter Rot-Grün soll sich was ändern. Auch für die Frauen in 400-Euro-Jobs
       
       Wenn Rot-Grün die nächste Bundesregierung stellt, wollen die Parteien den
       Arbeitsmarkt stärker regulieren. Die wichtigsten Vorhaben:
       
       Mindestlohn: Ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro brutto
       in der Stunde soll kommen. Davon würden laut dem privaten
       Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos rund fünf Millionen Beschäftigte
       profitieren – aber auch der Staat.
       
       Er könnte ein Plus von jährlich 7,1 Milliarden Euro verbuchen, wegen
       höherer Einnahmen aus Steuern und Sozialbeiträgen sowie reduzierten
       Sozialtransfers. Ein Abbau von Arbeitsplätzen wäre hingegen nicht zu
       erwarten. Das zeigen internationale Studien sowie die Untersuchung von acht
       in Deutschland geltenden Branchenmindestlöhnen, die
       Wirtschaftsforschungsinstitute evaluiert haben.
       
       Tarifverträge: Die Zahl der Beschäftigten mit Tarifverträgen sinkt.
       Mittlerweile fällt nur noch die Hälfte aller Arbeitnehmer im Osten unter
       einen solchen, im Westen sind es 63 Prozent. SPD und Grüne wollen daher,
       dass der Tarifvertrag einer Branche einfacher für allgemein verbindlich
       erklärt werden kann.
       
       Dann müssen ihn alle Arbeitgeber der Branche anwenden. Bisher kann ein
       Tarifvertrag nur dann für allgemein verbindlich erklärt werden, wenn er
       bereits mindestens 50 Prozent der Beschäftigten erfasst. Die Grenze könnte
       auf 40 Prozent sinken.
       
       ## Weniger 400-Euro-Jobs
       
       Minijobs: Rund 7,4 Millionen Personen, vor allem Frauen, haben einen
       400-Euro-Job. Die Forschung zeigt, dass Minijobs reguläre
       Arbeitsverhältnisse verdrängen und zu Altersarmut führen können. Rot-Grün
       will die Anzahl der Minijobs daher einschränken. Wie genau, erarbeiten die
       Parteien noch.
       
       Leiharbeit: Für Leiharbeiter existiert ein Mindestlohn (im Westen 8,19
       Euro, im Osten 7,50 Euro brutto). In der Chemie-, Metall- und
       Elektroindustrie sowie in den ersten Dienstleistungssparten konnten die
       Gewerkschaften 2012 Zuschläge über diese Untergrenze hinaus erstreiten. SPD
       und Grünen wollen jedoch grundsätzlich die gleiche Entlohnung für
       Stammbeschäftigte und Leiharbeiter vorschreiben. Auch Werkverträge könnten
       strenger reguliert werden.
       
       Arbeitslosenversicherung: Rund ein Drittel der Arbeitslosen rutscht direkt
       in den Hartz-IV-Bezug. Sie haben keinen Anspruch auf das Arbeitslosengeld I
       (ALG I), weil sie nicht oder nicht lange genug in die
       Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben. SPD und Grüne wollen das ändern.
       Eine Idee: Für ein Recht auf ALG I müssten Arbeitnehmer künftig nicht
       innerhalb der letzten zwei, sondern der letzten drei Jahre
       sozialversicherungspflichtig beschäftigt gewesen sein.
       
       Befristungen: Auch von der Möglichkeit, Arbeitsverträge ohne Grund auf zwei
       Jahre zu befristen, wollen SPD und Grüne abrücken.
       
       5 Jan 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eva Völpel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR SPD
   DIR Reform
   DIR Arbeitsmarkt
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Grün-rot
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Minijob
   DIR Vollzeit
   DIR Mindestlohn
   DIR Kanzlerkandidatur
   DIR Europa
   DIR Arbeitsmarkt
   DIR Agentur für Arbeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar zu Minijobs: Einmal drin, immer drin
       
       Statt Minjobs zu verbieten, hat die Bundesregierung die Regelungen dafür
       weiter erleichtert. Davon haben die Beschäftigten nur kurzfristig etwas.
       
   DIR Minijob-Falle für Frauen: Vom Partner abhängig
       
       Viele Ehefrauen bleiben in Minijobs stecken. Sie schätzen das Risiko fürs
       Alter oder bei einer Scheidung falsch ein, zeigen Erhebungen. Nur wenige
       wechseln in die Vollzeit.
       
   DIR Bundesagentur und Leiharbeit: Selbst in Vollzeit reicht der Lohn nicht
       
       Fast 350 Millionen Euro muss der Staat auf die Löhne von Zeitarbeitern
       draufpacken. Die BA soll solche Jobs bei der Vermittlung umsteuern, fordern
       die Grünen.
       
   DIR FDP und Mindestlohn: Liberale wollen fair werden
       
       Die FDP weicht ihren Widerstand gegen den Mindestlohn auf. Eine
       „branchenspezifische Lösung“ sei für sie vorstellbar. Aber kein
       Einheitsmindestlohn.
       
   DIR Zweifel an Rot-Grün: Grüne zittern vor Steinbrück
       
       Wie gefährlich ist es für die Grünen, sich an Peer Steinbrücks SPD zu
       ketten? Mit den Patzern des Kanzlerkandidaten wachsen die Zweifel.
       
   DIR Arbeitslose in Europa: Deutschland, Insel der Glückseligen
       
       Dieses Jahr dürften in der Eurozone so viele Menschen wie nie zuvor
       arbeitslos sein. Deutschland kommt wohl glimpflich davon.
       
   DIR Kommentar Arbeitsmarkt: Geschönte Zustände
       
       Was die Zahl 41,6 Millionen aussagt? Erst einmal nichts. Dass so viele
       Menschen wie noch nie Arbeit hatten, heißt noch lange nicht, dass sie auch
       davon leben können.
       
   DIR Arbeitsmarkt in Deutschland: Hauptsache, die Statistik stimmt
       
       Immer mehr Arbeitslose werden von der Arbeitsagentur in Zeitarbeit
       vermittelt. Inzwischen kommt Kritik auch aus der Agentur selbst.