URI: 
       # taz.de -- Kommentar Klimawandel: Wenn die Versicherung nicht hilft
       
       > Versicherungskonzerne entwickeln heute neue Produkte für Klimaschäden. Ob
       > sich das rechnen wird? Deutlich wird nur das Scheitern der Klimapolitik.
       
       Der Klimawandel ist unsichtbar? Keineswegs: Zwar sind Kohlendioxid-Moleküle
       nicht zu sehen, aber ein Blick in den alljährlichen Bericht über
       Naturkatastrophen genügt ja auch: Seit Jahren warnt der
       Versicherungskonzern Münchener Rück vor den Folgen des Klimawandels und
       dokumentiert, wie die „Wetter-Extremereignisse“ zunehmen.
       
       Das Engagement des Versicherungskonzerns zeigt aber auch das Scheitern der
       internationalen Klimapolitik. Denn die Statistiken belegen nicht nur, dass
       die Schäden aus Hochwasser, Stürmen und Dürren tendenziell immer weiter
       steigen. Sie dokumentieren auch, dass die Politik es nicht schafft, gerade
       die Verwundbarsten zu schützen: die Armen, die auch noch steigenden
       Meeresspiegeln, versalzenden Feldern oder zerstörten Ernten ausgesetzt
       sind. Sie werden zu Fußnoten der Schadensberichte, weil sie keine großen
       Werte besitzen und sich keine Versicherungen leisten können.
       
       Auch die Geschäftspolitik der Versicherer ist ein Beleg für das Versagen
       der großen Klimapolitik. Denn inzwischen entwickeln die Konzerne neue
       Finanzprodukte, die gegen Klimaschäden vorsorgen sollen. Zum ersten Mal hat
       bei der Klimakonferenz in Doha im Dezember die Staatengemeinschaft
       beschlossen, nicht nur über Emissionsreduzierungen zu verhandeln oder sich
       um die Anpassung an den Klimawandel zu kümmern – sondern auch zu regeln,
       wer für welche Klimaschäden entschädigt werden kann.
       
       Die Versicherer sehen hier ein neues Geschäftsfeld, aber ob sich das
       rechnet, weiß niemand. Die Armen haben oft nicht genug Geld für wirksamen
       Schutz. Aber auch die reichen Länder stehen vor einem ökonomischen
       Desaster, wenn der Klimawandel die Bilanz verhagelt. Die Bauern im
       Mittleren Westen der USA können davon leidvoll berichten. Da hilft auf
       Dauer auch keine noch so gute Versicherung.
       
       3 Jan 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Versicherung
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Passau
   DIR Hochwasser
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Taifun
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR Doha
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Manager über Energiewende: „Es fehlt der Business Case“
       
       Karsten Löffler über den Profit der Versicherer an den Risiken des
       Klimawandels, die Finanzierung der Vorsorge und Rechenprobleme.
       
   DIR Hochwasserrekord in Passau: „Das war mal mein Garten“
       
       Die Dreiflüssestadt an der Grenze zu Österreich steht unter Wasser. Die
       PassauerInnen versuchen das Beste aus der Katastrophe zu machen.
       
   DIR Hochwasser in Deutschland: Döbeln unter Wasser
       
       Vielerorts droht ein Rekordhochwasser. In Bayern, Thüringen, Sachsen und
       Sachsen-Anhalt ist die Situation zum Teil dramatisch. In Tschechien gab es
       bereits Tote.
       
   DIR Hochwasser-Management in Holland: Deichen sollt ihr weichen
       
       Die Niederlande geben den Flüssen zum Schutz gegen Überflutungen wieder
       mehr Raum. Dafür startet in Nijmegen ein gigantischer Umbau.
       
   DIR Glimpfliche Katastrophenstatistik 2012: Die Rechnung für den Klimawandel
       
       Dürre und Sandy: Die Münchner Rück legt ihre Statistik über
       Naturkatastrophen 2012 vor. Schäden: 160 Milliarden Dollar – und 9.500
       Tote.
       
   DIR Nach der Klimakonferenz von Doha: Wie doch noch alles gut wird
       
       Auf der Klimakonferenz in Doha wurde das Kioto-Protokoll verlängert. Doch
       wie geht es mit der Klimapolitik in den nächsten Jahren weiter? Zwei
       Szenarien.
       
   DIR Abschluss der Klimakonferenz: Katastrophe knapp verhindert
       
       Minimalkompromiss: Mit einem Tag Verspätung findet die Klimakonferenz kurz
       vor dem Kollaps einen Abschluss. Die Verhandlungen werden entrümpelt, die
       Probleme vertagt.