# taz.de -- Transplantationsskandal in Leipzig: Anreize zum Organhandel
> Nach dem Organspendeskandal in Leipzig ist eine Debatte unter Ärzten
> entbrannt. Sie fordern, die Zahl der Transplantationszentren zu
> verringern.
IMG Bild: Gestatten, ihre neue Leber.
MÜNCHEN taz | Der Skandal um manipulierte Daten von leberkranken Patienten
am Uniklinikum Leipzig hat die Debatte über die Zukunft der
Transplantationsmedizin in Deutschland neu entfacht. Ökonomische
Fehlanreize durch leistungsabhängige Bezahlung der Klinikärzte sowie die
Konkurrenz der 47 deutschen Transplantationszentren um viel zu wenige
Organe für viel zu viele Patienten begünstigen Experten zufolge, dass Ärzte
sich dazu verleiten lassen, die Daten ihrer Patienten zu fälschen – damit
diese schneller ein lebensrettendes Organ zugeteilt bekommen.
Am Dienstag hatte das Uniklinikum Leipzig bekannt gegeben, dass in den
Jahren 2010 und 2011 bei etwa jedem fünften transplantierten Leberpatienten
aus Leipzig die Krankenakten zuvor gefälscht worden waren.
Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, forderte in
diesem Zusammenhang, auf mittlere Sicht solle es statt vieler kleiner
Zentren lieber wenige große geben. Das mache nicht nur die Kontrolle der
Zentren einfacher, sondern verhindere falsche ökonomische Anreize.
Für eine Verringerung der Anzahl der Zentren sprach sich auch der
Vorsitzende der Deutschen Stiftung für Patientenschutz, Eugen Brysch, aus,
und zwar um mehr als die Hälfte. „Mit gut 20 Zentren kommen wir sehr gut
hin“, sagte Brysch. Patienten müssten ja nicht wohnortnah behandelt werden,
„sondern qualifiziert“. Ohnehin sei Wettbewerb in einem „so sensiblen
Bereich“ wie der Organspende unangebracht.
Ähnlich argumentieren seit Bekanntwerden der anderen
Transplantationsskandale der vergangenen Monate in Göttingen, Regensburg
und München auch der Verband der gesetzlichen Krankenkassen sowie
Oppositionspolitiker von SPD, Grünen und Linkspartei.
## Schädlicher Konkurrenzdruck
Unterstützung erhalten sie von unerwarteter Seite: Karl-Walter Jauch,
Direktor der Chirurgie am Klinikum Großhadern und designierter ärztlicher
Direktor der Ludwig-Maximilians-Universität München, sagte der taz, eine
drastische Reduzierung der Lebertransplantationszentren – derzeit sind es
bundesweit 24 – sei „unerlässlich“. Die Anzahl übersteige nicht nur
„deutlich den Bedarf“, sondern führe zu schädlichem Konkurrenzdruck.
Je höher dieser sei, desto größer die Gefahr, dass Zentren auch Organe
schlechterer Qualität verpflanzten, etwa von älteren oder erkrankten
Spendern. Oder dass sie, nur um am Markt mit entsprechenden Fallzahlen zu
bestehen, auch schwerstkranke Patienten als Organempfänger akzeptierten,
bei denen eine Transplantation eigentlich aussichtslos sei. In der Folge
„liegt die Ergebnisqualität der Lebertransplantationen in Deutschland weit
unter international akzeptierten Standards“.
Problematisch ist laut der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie überdies,
dass vielerorts Chefärzte immer noch in Abhängigkeit der erbrachten
Leistung anhand der Menge vergütet werden. Auch solche Verträge könnten
Fehlverhalten begünstigen, warnte die Gesellschaft.
3 Jan 2013
## AUTOREN
DIR Heike Haarhoff
DIR Heike Haarhoff
## TAGS
DIR Organspende
DIR Organskandal
DIR Transplantation
DIR Hamburg
DIR Organhandel
DIR Organskandal
DIR Transplantation
DIR Organspende
DIR Organspende-Skandal
DIR Organspende
DIR Organspende
DIR Leipzig
DIR Organspende
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Organspendeskandal in Hamburg: Ein Winterkorn im weißen Kittel
Ein Expertenbericht deckt Ungereimtheiten bei Lungentransplantationen im
Hamburger Uniklinikum auf. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
DIR Organhandel in der Türkei: Gesunde „Dorf-Nieren“ zu verkaufen
Die gute anatolische Bergluft und der Verzicht auf Alkohol: Im Internet
werden menschliche Nieren aus der Türkei beworben und zum Verkauf
angeboten.
DIR Strafrechtler über Transplantationsskandal: „Kein normaler Fall von Tötung“
Der in Göttingen wegen versuchten Totschlags angeklagte
Transplantationschirurg dürfte rechtlich schwer zu belangen sein, meint
Strafrechtler Bijan Fateh-Moghadam.
DIR Skandale um Transplantationen: Ärzte erhalten Kündigung
Die Unikliniken Leipzig und München ziehen Konsequenzen aus den
Datenmanipulationen bei der Vergabe von Spenderlebern.
DIR Kommentar Organspende: Das perfekte Verbrechen
Ärzte, die ihre Patienten auf der Warteliste hochrutschen ließen, bleiben
wohl straffrei. Die Standesorganisation ist in der Pflicht, Demut zu
zeigen.
DIR Manipulation bei Organspende: Die Tücke der Strafbarkeitslücke
Deutlich weniger Menschen sind bereit Organe zu spenden. Schuld ist die
Manipulationen von Patientendaten. Trotzdem drohen den Ärzten keine
Haftstrafen.
DIR Zahl der Organspenden sinkt: „Das Vertrauen ist erschüttert“
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der gespendeten Organe von knapp 4.000 auf
3.500 gesunken. Grund sind offenbar die Transplantationsskandale in der
zweiten Jahreshälfte.
DIR Organspende-Skandal: Weg mit den Transplantationszentren
Eugen Brysch, Deutschlands oberster Patientenschützer, schlägt vor,
Transplantationszentren dicht zu machen. Er fordert den Streit um
Spenderorgane einzudämmen.
DIR Neuer Transplantationsskandal: Leipziger Leberschaden
An der Uniklinik Leipzig wurden Patienten mit unlauteren Mitteln
Spenderlebern verschafft. Zur Arbeitsweise der Behörden gibt es
verschiedene Meinungen.
DIR Organspende-Skandal in Leipzig: Der schnelle Weg zur neuen Leber
Am Leipziger Uni-Klinikum wurden zwischen 2010 und 2011 die
Transplantationsdaten von zahlreichen Leber-Patienten manipuliert. Zwei
Oberärzte wurden beurlaubt.