URI: 
       # taz.de -- Skispringer aus Norwegen verblüffen: Zeigt her eure Schuh!
       
       > Die Norweger überraschen bei der Vierschanzentournee, weil ihr
       > österreichischer Trainer innovativ ist. Ein neuer Skischuh gibt der
       > Konkurrenz Rätsel auf.
       
   IMG Bild: Anders Jacobsen profitiert vom neuen Schuhwerk aus Österreich.
       
       GARMISCH taz | Zuerst waberte es als Gerücht durchs Athletendorf am Fuße
       der Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen. Die Norweger hätten einen
       besonderen Schuh. Zehn Minuten vor dem Neujahrsspringen wurde es dann
       offiziell: Anders Jacobsen springt mit einer Art Schienbeinschoner.
       
       Als der Sieger der beiden ersten Springen später gefragt wurde, was es denn
       mit seinem Schuh eigentlich auf sich habe, legte er seinen rechten
       Zeigefinger an seine Lippen. „Das ist unser Geheimnis“, sagte er und setzte
       ein breites Grinsen auf. Dann gab er seinem Mannschaftskollegen Anders
       Bardal, der zuvor Dritter geworden war, die Faust. Und beide freuten sich
       diebisch.
       
       Hinten im Saal stand Alexander Stöckl. Natürlich war der Cheftrainer der
       Norweger zufrieden mit der Leistung seiner Springer. Sie sind die große
       Überraschung dieser 61. Tournee. In Garmisch belegten sie Platz eins, drei
       und vier im Springen. In der Gesamtwertung rangieren sie auf Platz eins,
       drei und sechs. Jacobsen drückt der Tournee zudem seinen ganz eigenen
       Stempel auf. So leicht und locker, wie er am Neujahrstag im zweiten
       Durchgang den bis dahin führenden Österreicher Gregor Schlierenzauer noch
       überflügelt hat, ist dem 27-Jährigen alles zuzutrauen.
       
       Stöckl allerdings war auch aus einem anderen Grund hochzufrieden, weil ihm
       mit der Veränderung des Schuhs als Österreicher ein Coup gegen seine
       Landsleute gelungen ist. „Die Österreicher sind auf dem Materialsektor sehr
       innovativ“, sagte der Coach, „aber es ist auch mal schön, dass sie auf der
       anderen Seite stehen.“ Er ist sich sicher, dass Jacobsens Schuh von seinen
       erfolgsverwöhnten Landsleuten noch genau inspiziert werden wird. Die gaben
       sich derweil sehr zugeknöpft. „Ich kenn das Teil nicht“, sagte
       Schlierenzauer pampig. Mit einem Schlag war die jahrelange Selbstsicherheit
       weggewischt.
       
       ## Hilfe kam vom Vater
       
       Im Sommer war Coach Stöckl aufgefallen, dass speziell bei Jacobsen der Ski
       in der Luft ein wenig wackelt. Aufgrund der Beweglichkeit seines
       Sprunggelenkes konnte er die Latten nicht richtig fixieren. Die sind seit
       dem vergangenen Sommer aber als Tragfläche wichtiger denn je, nachdem das
       Reglement diese durch die engeren Anzüge reduziert hat.
       
       Alexander Stöckl nahm dieses Problem bei einem Heimaturlaub mit nach Hause
       und besprach es auch mit seinem Vater. „Der ist Ingenieur, zwar im Tiefbau,
       aber er ist auch ein penibler Tüftler“, berichtet der Filius. Nach einem
       Monat sei Stöckl senior dann mit einer Idee angekommen. Dabei hat er die
       nachgiebige Lederzunge um ein Stück aus festem Karbon verlängert. Dadurch
       wurde der Schuh stabiler.
       
       Probiert haben die handelsüblichen, aber optimierten Schuhe im Sommer alle
       Norweger, doch lediglich bei Jacobsen und Tom Hilde führte er zu einer
       ruhigeren Skiführung in der Luft. Seit dem letzten Weltcupspringen vor
       Weihnachten in Engelberg benutzen die beiden das neue Schuhwerk auch im
       Wettkampf.
       
       ## Mit Stöckl kam die Freude zurück
       
       Es wäre jedoch zu einfach, die neue Stärke der Norweger auf die
       Veränderungen am Schuh zu reduzieren. Der Aufschwung ist auch eng mit
       Alexander Stöckl verbunden. Wie Bundestrainer Werner Schuster hat auch der
       39-jährige Stöckl verschiedene Stationen im System des Österreichischen
       Ski-Verbandes durchlaufen.
       
       Er war Assistenztrainer und nach dem Studium der Sportwissenschaften
       Cheftrainer bei den Junioren. Damit war er auch am Skigymnasium in Stams,
       an dem alle Skisprungtalente zentralisiert werden. Seit knapp zwei Jahren
       ist er bei den Norwegern Cheftrainer. Mit viel Vorsicht hat er das
       österreichische System auf Norwegen übertragen. „Eine Zentralisierung ist
       in dem riesigen Land nicht möglich“, erklärt er. Aber eine einheitliche
       Technik konnte er einführen.
       
       Zeitgleich mit Stöckls Dienstbeginn hatte Anders Jacobsen seine Karriere
       beendet. Trotzdem nahm der neue Coach Kontakt zum Tourneesieger 2007 auf.
       Dass dieser ein Jahr später sein Comeback anging, lag auch an dem
       Österreicher. „Er ist der perfekte Trainer für mich“, lobt der Springer.
       Mit Stöckl sei die Freude am Skispringen wieder zurückgekehrt. Schon vor
       seinen beiden Erfolgen bei der Tournee bekannte Jacobsen: „Jetzt bin ich
       ein glücklicherer Mensch als vorher.“
       
       2 Jan 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus-Eckhard Jost
       
       ## TAGS
       
   DIR Skispringen
   DIR Vierschanzentournee
   DIR Vierschanzentournee
   DIR Vierschanzentournee
   DIR Vierschanzentournee
   DIR Oberstdorf
   DIR Skispringen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche bei der Vierschanzentournee: Rasanter Werteverlust
       
       Trotz guter Voraussetzungen fällt die deutsche Bilanz vor dem letzten
       Springen in Bischofshofen mau aus. Der Beste rangiert gerade mal auf Platz
       zwölf.
       
   DIR Vierschanzentournee in Innsbruck: Kampf gegen das Glückspiel
       
       Algorithmen, Formeln und variable Anlauflänge: Mit einem überarbeiteten
       Regelwerk versucht der Weltverband FIS, den Zufall von der Schanze zu
       verbannen.
       
   DIR Skispringer Anders Jacobsen: Anders drauf
       
       Nich immer geradlinig: Der Norweger Anders Jacobsen siegt in Garmisch und
       schickt sich nach einjähriger Abstinenz an, die Tournee zu gewinnen.
       
   DIR Vierschanzentournee mit Martin Schmitt: Meilengeiler Vielflieger
       
       Martin Schmitt hat es auf den letzten Drücker ins Team der deutschen
       Springer geschafft. Der alte Kämpfer ist zurück – auf dem 17. Platz der
       Gesamtwertung.
       
   DIR Skispringer Andreas Wellinger: „Ich bin zu faul zum Laufen“
       
       Senkrechtstarter Andreas Wellinger freut sich auf seine erste
       Vierschanzentournee. Der 17-Jährige will sich nicht in seinen Stil
       hineinreden lassen.