URI: 
       # taz.de -- Klimaschädliches Gas NF3: Gefährlicher Abfall der Sonnenfänger
       
       > Stickstofftrifluorid ist 17 200 mal so stark wie CO2. In der EU wird das
       > Treibhausgas ab 2013 verstärkt kontrolliert. Es wird bei der Herstellung
       > von Solarzellen eingesetzt.
       
   IMG Bild: NF3 wird unter anderem zur Beseitigung von Siliziumrückständen benutzt
       
       BERLIN dpa | Als Abdullah bin Hamad Al-Attiyah in Doha den Hammer fallen
       ließ, beendete er damit nicht nur eigenmächtig das zähe Ringen beim
       UN-Klimagipfel. Der katarische Konferenzpräsident bereitete damit vor knapp
       vier Wochen auch den Weg für einen verstärkten Kampf gegen ein sehr
       schädliches Treibhausgas.
       
       Denn in dem per Hammerschlag bis 2020 verlängerten Kyoto-Protokoll
       verpflichten sich die 27 EU-Staaten und zehn weitere Länder, neben den
       bisher sechs einberechneten Treibhausgasen ab 2013 auch
       Stickstofftrifluorid (NF3) in die Klimabilanz einzubeziehen. Es wird daher
       ab sofort auch in Deutschland stärker kontrolliert.
       
       Die rasante Zunahme seit den 90er Jahren hängt vor allem mit der
       verstärkten Verwendung des Gases bei der Produktion von Flachbildschirmen
       und von Solarzellen zusammen – die ja wiederum dank der
       Sonnenstromproduktion eigentlich das Klima schützen sollen. NF3 wird unter
       anderem zur Beseitigung von Siliziumrückständen benutzt.
       
       Während Klimaschutzskeptiker die menschliche Schuld an der Erderwärmung um
       schon rund 0,8 Grad seit den 1960er Jahren gerne bestreiten, ist NF3 der
       beste Beweis des Gegenteils. Denn es ist industriellen Ursprungs. Die
       NF3-Konzentration in der Atmosphäre steigt nach Angaben des
       Umweltbundesamtes (UBA) um elf Prozent pro Jahr – allerdings sei die
       Gesamtmenge bisher marginal, betont die Emissions-Erfassungsbehörde in
       Deutschland.
       
       ## Hohe Klimaschädlichkeit
       
       „Es dürfte direkt korrelieren mit dem Produktionszuwachs bei Solarmodulen
       und Flachbildschirmen“, erläutert Michael Strogies. Er ist beim UBA für die
       Berichterstattung über die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in
       Deutschland zuständig.
       
       Als eines der drei stärksten Treibhausgase ist NF3 17 200 mal schädlicher
       als Kohlendioxid (CO2). Der Ausstoß hat auch deshalb zugenommen, weil die
       Substanz als Ersatzstoff für verbotene Fluorkohlenstoff-Verbindungen
       verwendet wird. Neben der hohen Klimaschädlichkeit kommt erschwerend hinzu,
       dass NF3 nur sehr langsam abgebaut wird. Die Verweildauer in der Atmosphäre
       beträgt 740 Jahre.
       
       Ab 2013 muss nun gemäß des verlängerten Kyoto-Protokolls in 37 Staaten die
       NF3-Ausstoßmenge konkret erfasst werden. Dies soll in Deutschland vor allem
       geschehen über eine Erfassung der Emissionen aus der Solarindustrie, eine
       nennenswerte Flachbildschirmproduktion gibt es in Deutschland nicht mehr.
       „Für mich ist das nur eine Spalte mehr bei der Berichterstattung“, gibt
       sich Strogies pragmatisch. An der Messstation für Emissionen an der
       Zugspitze soll NF3 zunächst nur probeweise gemessen werden, da die
       Messungen sehr aufwendig sind.
       
       „Unsere Probemessungen werden zeigen, ob und wie wir NF3 dort dauerhaft
       messen“, betont UBA-Präsident Jochen Flasbarth. „Dieser Stoff zählt zu den
       klimawirksamsten Gasen, die wir in der Atmosphäre haben“, erläutert er. Für
       Deutschland gebe es aber bereits erhebliche Anstrengungen, um den Ausstoß
       zu mindern. In der Solarindustrie werde der NF3-Austritt durch
       Abgasreinigungsanlagen zunehmend eingedämmt.
       
       ## Molekulare Fluorgase
       
       Zudem gebe es bei der Herstellung von Flachbildschirmen und
       Dünnschicht-Solarzellen neue Methoden, mit denen sich NF3 durch molekulares
       Fluor-Gase ersetzen lasse, die kein Treibhauspotenzial besitzen. „Diese
       Variante stellte sich in großtechnischen Anlagenversuchen nicht nur als
       handhabbar, sondern sogar als wirtschaftlicher heraus als die Verfahren mit
       NF3“, so Flasbarth.
       
       Ausgangswert für die Berechnung der Klimaschädlichkeit ist immer CO2, das
       in Deutschland 86 Prozent der klimaschädlichen Ausstöße ausmacht. Methan
       (21 mal so schädlich wie CO2) und Lachgas (310 mal so schädlich) machen
       jeweils fünf Prozent aus. Bisher ist die NF3-Menge noch sehr gering – aber
       jedes ausgestoßene Kilogramm hat in der Atmosphäre eben eine Wirkung wie 17
       200 Kilogramm CO2.
       
       Besonders in asiatischen Ländern, wo die meisten Solarzellen und
       Flachbildschirme produziert werden, dürfte der NF3-Ausstoß stark zunehmen.
       Sie machen bei Kyoto II aber nicht mit. Bis zu dem ab 2020 geplanten
       Weltklimavertrag gibt es hier also keine Minderungs- oder Kontrollauflagen.
       
       So steht NF3 auch für das Dilemma beim globalen Klimaschutz. Während vor
       allem die EU um eine Begrenzung bemüht ist, steigen in anderen Weltregionen
       die Emissionen. Sodass unter dem Strich oft noch nicht einmal ein
       Nullsummenspiel herauskommt.
       
       2 Jan 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Solarenergie
   DIR Treibhausgase
   DIR Bosch
   DIR China
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Weltklimakonferenz
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Solarfabriken in der Krise: Vor dem großen Firmensterben
       
       Weltweit gibt es dreimal so viele Hersteller von Solarmodulen wie nötig,
       die meisten in China. Die Nachfrage stockt. Doch es gibt noch Hoffnung.
       
   DIR Warren Buffett will ins Solargeschäft: Das Sonnenorakel von Omaha
       
       Der drittreichste Mensch der Welt macht in Solar: Warren Buffett will sein
       Vermögen ins US-Unternehmen SunPower investieren.
       
   DIR Regenerative Energien in China: Der lange Solarmarsch
       
       Die Volksrepublik will in Wind- und Solarstrom investieren und zum größten
       Abnehmer von Solarmodulen werden. Den europäischen Herstellern nutzt das
       kaum.
       
   DIR Ergebnisse der Weltklimakonferenz: Kyoto wird recycelt
       
       Späte Einigung: Nach langen Verzögerungen einigten sich beim Klimagipfel
       die 37 am Kyoto-Protokoll beteiligten Staaten auf eine Fortführung bis
       2020. Ein weiteres Abkommen soll 2015 folgen.
       
   DIR Abschluss der Weltklimakonferenz: Abwarten in Doha
       
       Die Delegierten beim Weltklimagipfel ringen um ein Ergebnis.
       Konferenzpräsident Al-Attijah wirbt für seine Kompromissvorschläge. Die
       werden vom BUND kritisiert.
       
   DIR Gastauftritt bei Klimaskeptiker-Tagung: Chemieindustrie hofiert Klimaleugner
       
       Eike ist eine kleine Gruppe von Klimaleugnern, die sich gerne
       einflussreiche Unterstützer angelt. Nun spricht dort der Chef des
       Chemieverbands.