URI: 
       # taz.de -- Zahl der Erwerbstätigen steigt erneut: Klotzen in der Krise
       
       > Laut dem Statistischen Bundesamt gingen im letzten Jahr 41,5 Millionen
       > Menschen hierzulande einer Arbeit nach. Die Erwerbslosenquote sank auf
       > 5,3 Prozent.
       
   IMG Bild: Seit Mitte des vergangenen Jahrzehnts ist die Zahl der Erwerbslosen insgesamt um 2,23 Millionen gesunken und hat sich damit fast halbiert.
       
       WIESBADEN afp/taz | Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland hat einen
       neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch
       unter Berufung auf vorläufige Berechnungen mitteilte, gingen 2012
       durchschnittlich rund 41,5 Millionen Menschen mit einem Wohnort in
       Deutschland hierzulande einer Beschäftigung nach.
       
       Das seien 416.000 Menschen oder ein Prozent mehr im Vorjahr. Im sechsten
       Jahr in Folge habe die Zahl der Erwerbstätigen damit einen neuen
       Höchststand erreicht. Demnach stieg sie seit 2005 um 2,66 Millionen
       Menschen an – ein Plus von knapp sieben Prozent.
       
       Nach vorläufigen Schätzungen sank die Zahl der Erwerbslosen 2012 im
       Vergleich zum Vorjahr um 162.000 Menschen auf 2,34 Millionen, wie das
       Statistische Bundesamt weiter mitteilte. Die Erwerbslosenquote sei im
       selben Zeitraum von 5,7 Prozent auf 5,3 Prozent zurückgegangen. Seit Mitte
       des vergangenen Jahrzehnts sei die Zahl der Erwerbslosen insgesamt um 2,23
       Millionen gesunken und habe sich damit fast halbiert.
       
       Im Dienstleistungssektor stieg die Zahl der in Deutschland Arbeitenden im
       Schnitt um 295.000 Personen (+ 1 Prozent). Den größten Teil verzeichneten
       die unternehmensnahen Dienstleistungen mit einem Zuwachs von 93 000
       Erwerbstätigen (+ 1,7 Prozent). Darauf folgten Öffentliche Dienstleister
       mit 87.000 neuen Arbeitnehmern (+ 0,9 Prozent).
       
       Das Plus bei den unternehmensnahen Dienstleistungen, inklusive
       Zeitarbeitsbranche, fiel im Jahr 2012 erheblich kleiner und bei den
       Öffentlichen Dienstleistern, Erziehung, Unterricht deutlich größer aus als
       im Jahr 2011. Das Produzierende Gewerbe (ohne Baugewerbe) legte um 94.000
       Personen (+ 1,2 Prozent) und das Baugewerbe um durchschnittlich 32.000
       Personen (+ 1,3 Prozent) zu.
       
       2 Jan 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Destatis
   DIR Arbeitnehmer
   DIR Agentur für Arbeit
   DIR Attac
   DIR Agentur für Arbeit
   DIR Rente
   DIR Erhöhung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vermittlung Arbeitsloser in Zeitarbeit: Arbeitsagentur sieht Fehler
       
       Die Vermittlung Arbeitsloser in Zeitarbeit hat zugenommen. Die
       Bundesagentur für Arbeit will die Zusammenarbreit mit der Branche jetzt
       überprüfen.
       
   DIR Attac mobilisiert: Die Krise spürbar machen
       
       Die Globalisierungskritiker von Attac wollen das Bewusstsein der Deutschen
       für die Folgen der Finanzkrise schärfen. Breite Mobilisierung in Europa
       geplant.
       
   DIR Arbeitsmarkt in Deutschland: Hauptsache, die Statistik stimmt
       
       Immer mehr Arbeitslose werden von der Arbeitsagentur in Zeitarbeit
       vermittelt. Inzwischen kommt Kritik auch aus der Agentur selbst.
       
   DIR Beständiger Rentenanstieg erwartet: Hoffen gegen die Konjunkturkrise
       
       In den kommenden Jahren werden die Renten stärker steigen als erwartet:
       11,5 Prozent im Osten und 8,5 im Westen. Aber kommt es wirklich so?
       
   DIR Erhöhung der Hartz-IV-Sätze: Aus 50 werden 7,4 Milliarden Euro
       
       Die Arbeitsagentur hat berechnet, dass die Erhöhung der Hartz-IV-Sätze um
       50 Euro den Staat 7,4 Milliarden Euro kosten würde. Die Grünen waren nur
       auf 2,5 gekommen.
       
   DIR Demografie-Gipfel: Privat sparen ist nicht angesagt
       
       Berufstätige sorgen privat weniger für den Ruhestand vor. Angela Merkel
       nennt den demografischen Wandel die „größte Veränderung“.
       
   DIR Details der Rentenkonzepte: Kampf der Papiere
       
       CDU-Ministerin von der Leyen und SPD-Chef Gabriel haben ihre Pläne gegen
       Altersarmut vorgelegt. Darin gibt es feine, aber folgenreiche Unterschiede.