URI: 
       # taz.de -- Skispringer Anders Jacobsen: Anders drauf
       
       > Nich immer geradlinig: Der Norweger Anders Jacobsen siegt in Garmisch und
       > schickt sich nach einjähriger Abstinenz an, die Tournee zu gewinnen.
       
   IMG Bild: Wackelkandidat: Trotz unruhigen Flugs bringt Jacobsen den ersten Sprung noch weit nach unten.
       
       Als Skispringer hat Anders Jacobsen ein Problem. „Ich finde es komisch,
       mich im Fernsehen zu sehen“, sagt der Norweger. Doch damit wird der
       27-Jährige leben müssen, jetzt, da er sich wieder anschickt, ganz vorne
       mitzuspringen bei der Vierschanzentournee. In Oberstdorf hatte er zum
       Auftakt überraschend gewonnen, das gestrige Neujahrsspringen in
       Garmisch-Partenkirchen beendete er nach einem arg wackeligen ersten Sprung
       und einem grandiosen zweiten noch als Tagessieger.
       
       Aber was heißt überraschend? „Mit Anders muss man sehr stark rechnen“,
       hatte Gregor Schlierenzauer gewarnt, „er springt eine schöne Technik.“ Die
       „Kanonenkugel von Hønefoss“ nennen ihn seine Teamkollegen, „Fledermausstil“
       sagen die Experten zu seiner Luftfahrt.
       
       Der deutsche Trainer Werner Schuster vergleicht ihn gar mit einem Engel.
       „Er hat schon einen gewissen Vorsprung“, sagt Schuster. Mika Kojonkoski,
       Norwegens ehemaliger Cheftrainer, urteilte: „Anders’ Körper ist gemacht
       fürs Skispringen.“
       
       ## Sechs Weltcupsiege
       
       Dass Anders Jacobsen Ski springen kann, hat er schon hinlänglich bewiesen.
       Vor sechs Jahren hatte er die Vierschanzentournee schon einmal gewonnen.
       Bei seiner ersten Teilnahme überhaupt. Sechs Weltcupsiege holte er bis Ende
       Januar 2010. Seine einzige Einzelmedaille holte er als Dritter 2009 bei der
       Weltmeisterschaft in Liberec von der Großschanze.
       
       Im Frühjahr des Jahres 2011 jedoch erklärte Jacobsen seinen Rücktritt. „Ich
       bin Vater geworden und möchte Zeit mit meiner Familie verbringen“, sagte er
       zur Begründung. Im Januar hatte seine Frau Brigita Sohn Isak zur Welt
       gebracht. Heute nennt er weitere Gründe: „Ich habe die Auszeit genommen,
       weil ich müde war vom Skispringen und vom vielen Reisen.“ Vor allem habe er
       den Spaß am Springen verloren, weil er zu sehr aufs Ergebnis geachtet habe.
       
       Vom Skispringen konnte der gelernte Klempner jedoch auch in seiner Zeit als
       Skisprungfrühpensionär nicht lassen. Fürs norwegische Fernsehen war er
       häufig als Experte im Einsatz. Bei diesen Gelegenheiten konnte Norwegens
       Cheftrainer Alexander Stöckl, ein Österreicher, auch immer Kontakt halten.
       
       „Wir haben sehr viel miteinander gesprochen“, sagt der Coach, „und ich habe
       gespürt, dass er immer noch brennt.“ Irgendwann hat sich der 1,73 Meter
       große Athlet auch die langen Sprungski wieder angeschnallt. Gemeinsam mit
       Havard Lie und Jermund Lunder hat er sich wieder vorbereitet.
       
       Lunder war auch der Übungsleiter, der ihn als Assistenztrainer von
       Kojonkoski vor seinem Tourneesieg betreut hatte. Schon beim Saisonauftakt
       in Lillehammer verpasste der Norweger als Vierter das Podest nur knapp.
       
       Für Werner Schuster ein Signal. „Man hat gesehen, dass ein paar Dinge
       stimmen“, sagt der Coach des deutschen Teams, „aber er hatte auch ein paar
       wilde Sprünge dabei.“
       
       ## Nich immer geradlinig
       
       Wenn man Anders Jacobsen die Schanzen hinunterfliegen sieht, glaubt man
       nicht, dass seine Karriere nicht sehr geradlinig verlief. Als Vater Arne
       seinem damals achtjährigen Sohn Sprungski gekauft hatte, übte der einen Tag
       lang von morgens bis abends auf einer 17-Meter-Schanze.
       
       Am Tag darauf nahm er an seinem ersten Wettkampf teil – und wurde gleich
       Zweiter. „Das war eine große Motivation, also habe ich weiter trainiert und
       bin nach und nach von größeren Schanzen gesprungen.“ Mit 15 Jahre begann
       der schmalbrüstige Springer mit einem systematischen Training, doch der
       Sprung in die Weltcupmannschaft gelang ihm erst im Sommer 2006.
       
       „Mit meiner Auszeit wollte ich die Freude am Skispringen wiedererlangen“,
       erzählt er nun, „und das habe ich geschafft. Jetzt bin ich ein
       glücklicherer Mensch als vorher.“ Dazu trägt auch die gute Stimmung im
       norwegischen Team bei. „Wir sind eine tolle Truppe“, sagt Jacobsen. Das
       Skispringen hat Jacobsen in dem einen Jahr Abstinenz nicht verlernt.
       
       Er fürchtet aber, das Gefühl für die Schanzen verloren zu haben. „Die
       Schanzen sind sehr unterschiedlich, daher kann ich es schlecht einschätzen.
       Ich hoffe natürlich, dass ich jetzt auch mit den Schanzen in Innsbruck und
       Bischofshofen klarkomme.“ Für einen so gefühlvollem Springer wie Anders
       Jacobsen dürfte das jedoch kein Problem sein.
       
       1 Jan 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus-Eckhard Jost
       
       ## TAGS
       
   DIR Vierschanzentournee
   DIR Garmisch-Partenkirchen
   DIR Vierschanzentournee
   DIR Vierschanzentournee
   DIR Skispringen
   DIR Oberstdorf
   DIR Skispringen
   DIR Langlauf
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche bei der Vierschanzentournee: Rasanter Werteverlust
       
       Trotz guter Voraussetzungen fällt die deutsche Bilanz vor dem letzten
       Springen in Bischofshofen mau aus. Der Beste rangiert gerade mal auf Platz
       zwölf.
       
   DIR Vierschanzentournee in Innsbruck: Kampf gegen das Glückspiel
       
       Algorithmen, Formeln und variable Anlauflänge: Mit einem überarbeiteten
       Regelwerk versucht der Weltverband FIS, den Zufall von der Schanze zu
       verbannen.
       
   DIR Skispringer aus Norwegen verblüffen: Zeigt her eure Schuh!
       
       Die Norweger überraschen bei der Vierschanzentournee, weil ihr
       österreichischer Trainer innovativ ist. Ein neuer Skischuh gibt der
       Konkurrenz Rätsel auf.
       
   DIR Vierschanzentournee mit Martin Schmitt: Meilengeiler Vielflieger
       
       Martin Schmitt hat es auf den letzten Drücker ins Team der deutschen
       Springer geschafft. Der alte Kämpfer ist zurück – auf dem 17. Platz der
       Gesamtwertung.
       
   DIR Skispringer Andreas Wellinger: „Ich bin zu faul zum Laufen“
       
       Senkrechtstarter Andreas Wellinger freut sich auf seine erste
       Vierschanzentournee. Der 17-Jährige will sich nicht in seinen Stil
       hineinreden lassen.
       
   DIR Langlauf-Bundestrainer Ullrich: Amnesie und Mineralsalze
       
       Frank Ullrich ist ein harter Hund. Und der Ski-Verband bescheinigt dem
       Trainer der Langläufer einen „unbewusst gesteuerten
       Verdrängungsmechanismus“.