URI: 
       # taz.de -- Vorauseilender Jahresrückblick 2013: Die vierte Dimension
       
       > Im Jahr 2013 verschärfen sich in der Stadt die sozialen Gegensätze
       > weiter, Nena macht endlich Karriere in der Politik und Olaf Scholz hebt
       > ab
       
   IMG Bild: Fast schon schwebend: Olaf Scholz auf seiner Indienreise.
       
       1. Januar: Beim traditionellen Neujahrsempfang im Rathaus zeigt sich
       Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) wie so oft seit seiner Indienreise im
       vergangenen Oktober ausgesprochen gelöst. Auf die Frage, warum er so gute
       Laune habe, sagt er nur: „Yoga.“
       
       2. Januar: Bei einer Wohnungsbesichtigung in Ottensen kommt es zu unschönen
       Szenen, als sich ein Mann im Kaschmirmantel mit den Worten „Ich arbeite bei
       einer Unternehmerberatung, und was macht ihr?“ an der 100 Meter langen
       Schlange vorbeidrängelt und vom Makler sofort den Zuschlag bekommt. Die
       Wartenden beschimpfen ihn als „Kapitalistenschwein“, er nennt sie
       „Mediennutten“. Der Makler ruft die Polizei.
       
       13. Februar: Tim Mälzer erklärt bei seiner Kochshow, er wolle einen Ableger
       seiner „Bullerei“ in der Großen Bergstraße eröffnen – gleich schräg
       gegenüber der Ikea-Baustelle in den Räumen eines Wettbüros. Aus Respekt
       „vor den Nachbarn mit türkischem Migrationshintergrund“ werde die „Kleine
       Bullerei“ kein Schweinefleisch auf der Karte haben. Die Immobilienpreise in
       der Straße steigen um sieben Prozent. Einen Bio-Supermarkt und einen
       Apple-Laden gibt es schon.
       
       22. Februar: Beim traditionellen Matthiae-Mahl im Hamburger Rathaus
       erstaunt Olaf Scholz die geladenen Gäste, als er nach dem zweiten Gang
       (Flusskrebse) um Aufmerksamkeit bittet und mit feierlicher Miene seine Hand
       über eine brennende Kerze hält. Obwohl die Hand anfängt zu qualmen, zeigt
       Scholz keine Regung von Schmerz. Umstehende berichten, die Haut sei danach
       völlig unverletzt gewesen.
       
       18. März: Fotografen der Bild-Zeitung schießen ein unscharfes Foto von Olaf
       Scholz, der in der Abenddämmerung am Hinterausgang des Rathauses in eine
       dunkle Luxuslimousine Marke Bentley einsteigt. Hinter den abgedunkelten
       Scheiben sind die Umrisse eines Mannes zu erkennen, der sehr an den
       indischen Guru Sri Sri erinnert.
       
       20. März: Scholz fertigt eine Abordnung von insolventen Reedern aus den
       Elbvororten mit den Worten ab: „Klage nicht den Fluss an, wenn du ins
       Wasser fällst.“
       
       25. April: Scholz besucht die Privatschule von Nena in Rahlstedt und freut
       sich über „diesen Ort, der Schülern und Schülerinnen den Raum gibt, zu
       ihrem Selbst zu finden“.
       
       26. April: Bei der Eröffnung der Internationalen Gartenschau in
       Wilhelmsburg tritt Nena auf und singt ihren Hit „99 Luftballons“. Die
       Sektenbeauftragte Ursula Caberta schäumt in der Hamburger Morgenpost: „Sie
       kann weder singen, noch tut sie was für den Weltfrieden.“ Nena erklärt
       daraufhin, sie werde Caberta eine große Flasche von ihrem Mondwasser
       schicken und für sie meditieren.
       
       27. April: In Ottensen macht der 100. Schuhladen auf. Die handgefertigten
       Ziegenlederstiefel aus der Provence gibt es zum Schnäppchenpreis von 500
       Euro.
       
       1. Mai: Bei der Eröffnung des 13. Evangelischen Kirchentages predigt nun
       doch die Luther-Beauftragte der Evangelischen Kirche, Margot Käßmann, über
       das Motto des Kirchentages „Soviel du brauchst“. „Viele Menschen glauben,
       mit Geld sei alles getan, aber sie irren“, sagt Käßmann vor etwa 5.000
       Gläubigen im Hamburger Michel. „Was sie viel nötiger brauchen, ist Liebe
       und Zuwendung.“
       
       13. Mai: Das weltgrößte Containerschiff, die „Perle von Seoul“, will auf
       Einladung der Handelskammer den Hamburger Hafen anlaufen, obwohl der dafür
       viel zu klein ist. Olaf Scholz verpflichtet den Senat, mit ihm zusammen „im
       Rhythmus der Elbe zu atmen“, während das Schiff einläuft. Das Manöver
       gelingt, die Handelskammer korrigiert die Prognosen für den Hafenumsatz
       nach oben.
       
       15. Juni: Bei der Eröffnung der „Kleinen Bullerei“ gegenüber von Ikea
       schenkt Mälzer von ihm selbst auf Mallorca angebauten Rosé aus. Die
       Porsche-Fahrer unter den Premierengästen bestaunen die Tätowierungen der
       ehemaligen Mitarbeiter des Wettbüros, die Mälzer als Türsteher verpflichtet
       hat. Als der Chef einer stadtbekannten Werbeagentur einem Zwei-Meter-Mann
       zu nahe rückt und dieser leise „Verpiss dich, Digga“ raunzt, wird er sofort
       zu einem Foto-Shooting verpflichtet. Sein vernarbter, mit einem Kopftuch
       bedeckter Schädel wird das Markenzeichen der neuen Kampagne „Lebe wild“,
       mit der für Designer-Anzüge geworben wird.
       
       3. Juli: Das Abendblatt berichtet von einem „Aufstand der Senatoren“, die
       seit einigen Wochen die Senatssitzungen im Lotussitz auf seidenen Kissen
       absolvieren müssen. „Das hat mit sozialdemokratischen Traditionen nichts
       mehr zu tun“, schimpft Schulsenator Ties Rabe. Er wird von Scholz durch
       Nena ersetzt.
       
       15. Juli: Rocko Schamoni kündigt an, St. Pauli zu verlassen. Bei
       Durchschnittsmieten von zwölf Euro kalt pro Quadratmeter könne er ja gleich
       nach München ziehen, sagt Schamoni. Kultursenatorin Barbara Kisseler
       empfiehlt dem Musiker, „sich zu entspannen“ und schickt ihm ein Päckchen
       Bachblütentee.
       
       20. August: Bei nächtlichen Krawallen auf St. Pauli werden mehrere
       Penthouse-Wohnungen gestürmt, die Bewohner können sich nur knapp in ihre
       Tiefgaragen retten. Noch in derselben Nacht werden die Wohnungen von
       Spezialeinheiten der Hamburger Polizei geräumt. Innensenator Michael
       Neumann empfängt die Meldungen vom Verlauf der Aktion zu Hause, wo er sich
       extra seine Uniform eines Oberstleutnants der Reserve übergezogen hat.
       
       21. August: Die Hamburger Bürgerschaft beschließt mit den Stimmen aller
       Parteien – außer der Linken – die Penthouse-Wohnungen auf St. Pauli unter
       Bestandsschutz zu stellen. Sie gehörten zum „spezifischen Flair des
       beliebten Szeneviertels“.
       
       18. September: Sozialsenator Detlef Scheele kündigt an, Obdachlose mit
       autogenem Training für den Winter vorzubereiten. „Kälte ist nur kalt, wenn
       man sie fühlt“, sagt Scheele auf einer Pressekonferenz. Der braungebrannte
       Senator hat sich in den Herbstferien einen Bart wachsen lassen, der ihm bis
       zur Brust reicht.
       
       20. Oktober: Die Senatskanzlei teilt mit, die frei werdenden Plätze des
       ehemaligen Winternotprogramms vorrangig an Familien aus Altona, Eimsbüttel,
       dem Schanzenviertel und St. Pauli zu vergeben. Wegen des großen Andrangs
       sollen die Plätze vor dem Rathaus verlost werden. „Als Glücksfee konnte der
       Senat Sylvie van der Vaart gewinnen“, so die Mitteilung der Senatskanzlei.
       Das Abendblatt titelt: „Wohnungsproblem gelöst“.
       
       21. Oktober: In einem offenen Brief beklagen sich die letzten
       Villenbesitzer aus den Elbvororten über die neu hochgezogenen
       Luxusappartments in ihrer Nachbarschaft. „Der über Generationen
       weitergegebene Blick auf die Elbe wird so gefährdet“, schreiben Vertreter
       des Hamburger Geldadels, die namentlich nicht genannt werden wollen, in
       ihrem Brandbrief. „Wir rufen unseren neuen Nachbarn zu: Zieht doch nach
       Altona!“
       
       25. Oktober: Oberbaudirektor Jörn Walter gibt bekannt, dass der Fernsehturm
       nun doch ein Hotel werden soll. Ein chinesischer Investor habe angeboten,
       den Turm in Form eines Glückskekses zu betreiben, auf dessen Außenhülle die
       „Botschaft des Tages“ projiziert werden soll. „Das war ein Wunsch von ganz
       oben“, sagt Walter und tupft sich mit einem Taschentuch den Schweiß von der
       Stirn.
       
       13. November: Rafael und Sylvie van der Vaart geben bekannt, dass sie nach
       Altona umziehen wollen, ein geeignetes Loft ließen sie gerade umbauen.
       „Diese ganzen Porsche Cayennes in Eppendorf sind mir einfach zu prollig“,
       sagt Sylvie in einem Interview mit der Bild-Zeitung.
       
       30. Dezember: Passanten beobachten durch die erleuchteten Fenster des
       Rathauses einen Mann mit Stirnglatze und gefalteten Händen, der zirka einen
       Meter über dem Boden zu schweben scheint. Ein Lächeln hat sich über sein
       Gesicht gebreitet, er scheint zu summen.
       
       31. Dezember: Bei der alljährlichen „Versammlung eines Ehrbaren Kaufmanns
       zu Hamburg“ wird es von Seiten der Unternehmer endlich mal nur Lob für die
       Hamburger Politik geben, berichtet das Abendblatt vorab. Der Präsens der
       Handelskammer, Walter Scheuerl, sagt, Bürgermeister Scholz sei „als
       Politiker eindeutig gereift.“
       
       30 Dec 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Wiese
       
       ## TAGS
       
   DIR Jahresrückblick
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vorauseilender Jahresrückblick: So wird’s gewesen sein
       
       Die Elbvertiefung wird beschlossen, die Rinne nach Helmut Schmidt benannt,
       es gibt Mückenplage und Eispreisbremse: das taz-Orakel zum Jahr 2016.