# taz.de -- Wahlen in Israel: Kandidatin per Gerichtsurteil
> Das Enfant terrible der Knesset, Chanin Soabi, kämpft nicht gegen die
> Demokratie, sondern gegen den „rassistischen Staat Israel“.
IMG Bild: Darf wieder kandidieren: Chanin Soabi.
JERUSALEM taz | Chanin Soabis Chancen, israelische Staatsbürgerin zu
werden, wenn sie es nicht schon wäre, stünden schlecht. Die streitbare
Politikerin müsste auf den „jüdischen und demokratischen Staat“ schwören,
was in ihren Augen ein Widerspruch ist. Am Sonntag entschieden die neun
Richter am Obersten Gerichtshof in Jerusalem einstimmig, dass die arabische
Abgeordnete bei den Wahlen in gut drei Wochen doch kandidieren darf. Das
parlamentarische Wahlkomitee hatte im Dezember für ihre Disqualifizierung
gestimmt.
Die 43-jährige Soabi aus Nazareth, die unverheiratet ist und bis heute bei
ihren Eltern lebt, gilt als das Enfant terrible der Knesset. Als erste
Frau, die auf einer arabischen Liste, der National-Demokratischen
Versammlung „Balad“, ins Parlament einzog, kämpft seit vier Jahren für mehr
Gleichberechtigung von Juden und Arabern in Israel und gegen die Besatzung
Palästinas.
Ihre Rolle in der Affäre „Mavi Marmara“, bei der im Mai 2010 neun
Aktivisten ums Leben kamen, als israelische Soldaten das türkische
Passagierschiff vor der Küste des Gazastreifens abfingen, ließ Soabi
vollends ins politische Abseits rücken. Sie gehöre nicht in die Knesset,
sondern ins Gefängnis, forderte die Abgeordnete Anastasia Michaeli (Israel
Beteinu) damals.
Auf Initiative von Ofir Akunis (Likud) stimmte das Wahlkomitee für die
Disqualifizierung Soabis. Er habe „aus tiefer Überzeugung“ agiert, so
Akunis, dass „eine Demokratie das Recht hat, sich vor denen zu schützen,
die sie von innen vernichten wollen“.
Soabi kämpft nicht gegen die Demokratie, sondern gegen den „rassistischen
Staat Israel“, wie sie sagt, „in dem 1,2 Millionen Bürger am Rande der
Gesellschaft leben“. Eine gerechte Lösung ist in ihren Augen entweder ein
Staat für beide Völker oder Palästina an der Seite eines zweiten Staates
„für alle Bürger“. Der Kampf für volle Gleichberechtigung sei der einzige
Weg, Demokratie zu erreichen.
Drei Sitze hat Balad im jetzigen Parlament, was sich kaum ändern wird, denn
die Wahlbeteiligung der israelischen Araber liegt bei knapp einem Drittel,
was Soabi bedauerlich findet. Im Gegensatz zu der energischen Politikerin
„nuscheln sich viele von uns so durch“.
30 Dec 2012
## AUTOREN
DIR Susanne Knaul
DIR Susanne Knaul
## TAGS
DIR Knesset
DIR Israel
DIR Palästina
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Israel
DIR Israel
DIR Israel
DIR US-Politik
DIR Israel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Wahlen in Israel: Viele Araber bleiben zu Hause
Die arabischen Parteien in Israel könnten die zweitstärkste Fraktion
stellen. Doch das wird nicht geschehen, da ihre Stammwählerschaft wohl eher
nicht wählt.
DIR Besetztes Siedlungsland: Israel räumt Protestcamp
200 Aktivisten besetzen friedlich einen Hügel, auf dem eine israelische
Siedlung gebaut werden soll. Sie schlagen die Siedler mit deren Methoden.
DIR Der neue Politstar in Israel: Gefahr von rechts für Netanjahu
Naftali Bennett will dem Likud bei den Parlamentswahlen Wähler abjagen. Der
Ex-Unternehmer plant, große Teile des Westjordanlandes zu annektieren.
DIR Frauen in US-Politik: Ein Hauch von Pink
New Hampshire ist der erste Bundesstaat, der nur Frauen in den Kongress
entsendet. Trotzdem bleibt die US-Politik so männlich wie ein
Jungsinternat.
DIR Zweistaatenlösung offen abgelehnt: Rechtsruck in Israel
Offen fordern Likud und Israel Beitenu vor den Wahlen das Ende der
Zweistaatenlösung. Doch schon 2016 werden die Palästinenser die Mehrheit in
Israel stellen.
DIR Wehrpflicht für Ultraorthodoxe in Israel: Die „Trottel“ der Nation begehren auf
Wehrdienstleistende sehen nicht ein, dass sich ihre ultraorthodoxen
Altersgenossen freistellen lassen können. Regierungschef Netanjahu
signalisiert Kompromissbereitschaft.
DIR Sturm auf die Gaza-Hilfsschiffe: Alle Aktivisten freigelassen
Israel kommt der türkischen Aufforderung nach Freilassung nach und
verzichtet auf eine strafrechtliche Verfolgung. Nun tobt auch dort der
Streit über die Rechtmäßigkeit des Angriffs.
DIR Knesset-Abgeordneter über Konvoi-Angriff: "Es musste jemand sterben"
Die Soldaten sollten töten, um abzuschrecken. Das glaubt Jamal Zahalka, der
Vorsitzende der palästinensischen Knesset-Fraktion Balad. Israel bleibe
jetzt nur noch die Aufhebung der Blockade.
DIR Erste Palästinenserin in der Knesset: Arabisch, weiblich, einmalig
Erstmals ist eine Frau über eine arabische Liste ins israelische Parlament
eingezogen. Hanin Soabi möchte sich um die Arbeitslosigkeit von
Palästinenserinnen kümmern