# taz.de -- Arbeitslosigkeit: Einmal Hartz IV, immer Hartz IV
> Viele Arbeitslose haben im wirtschaftlichen Aufschwung einen neuen Job
> gefunden. Doch für Langzeitbezieher von Hartz IV hat sich die Lage kaum
> verbessert.
IMG Bild: Rund jeder dritte der 4,33 Millionen erwerbsfähigen Empfänger von Hartz IV ist ein Dauerkunde beim Jobcenter.
BERLIN dpa | Trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs und des Rückgangs der
Arbeitslosigkeit in den vergangenen Jahren ist die Zahl der
Langzeitbezieher von Hartz IV nur gering gesunken. Das zeigen nach einem
Bericht der Süddeutschen Zeitung (Samstag) Daten der Bundesagentur für
Arbeit (BA) in Nürnberg. So habe es Anfang 2009 knapp 3,27 Millionen
Langzeitbezieher von Hartz IV gegeben, bis August 2012 sei die Zahl auf
3,03 Millionen gefallen. Damit ist rund jeder dritte der 4,33 Millionen
erwerbsfähigen Empfänger von Hartz IV ein Dauerkunde der Jobcenter.
Wer von 24 Monaten mindestens 21 auf Hartz IV angewiesen war, gilt in der
Nürnberger Behörde als Langzeitbezieher. Regional ist die Entwicklung bei
diesen Langzeit-Hartz-IV-Empfängern laut BA-Statistik sehr unterschiedlich:
In Ostdeutschland ist ihre Zahl deutlich stärker rückläufig als in
Westdeutschland. In Bayern, Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern sanken
die Zahlen stark. In Bremen und in Nordrhein-Westfalen wurde diese Gruppe
sogar größer, heißt es in dem Bericht.
BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt sagte der Süddeutschen Zeitung, der
Rückgang von mehr als 200 000 seit 2009 zeige, dass sich etwas bewege. „Es
gibt zugegebenermaßen einen hartnäckigen Sockel in der Arbeitslosigkeit,
aber ich möchte nicht von einer Verfestigung sprechen.“ Man nähere sich
jedoch in den Jobcentern „immer weiter dem harten Kern“. Es blieben
diejenigen zurück, bei denen sich „eine Integration in Ausbildung oder
Beschäftigung in naher, vielleicht auch in weiter Zukunft nicht
abzeichnet“.
Nach einem Bericht der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (Samstag) ist es
für ältere Arbeitslose weiterhin erheblich schwerer als für andere, auf dem
Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Arbeitslose über 55 Jahre seien viel häufiger
lange Zeit ohne Job und hätten weitaus geringere Chancen auf eine neue
Stelle als der Durchschnitt aller Arbeitslosen. Das gehe aus der Antwort
der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen im Bundestag hervor.
Bei den Arbeitslosen im Alter von 55 bis 65 Jahren liege der Anteil der
Langzeitarbeitslosen bei fast 46 Prozent, sagte die
Grünen-Arbeitsmarktexpertin Brigitte Pothmer der Zeitung. Nehme man
diejenigen hinzu, die zwar ohne Arbeit seien, aber nicht mehr in der
offiziellen Statistik auftauchten, stelle sich die Lage noch dramatischer
dar: 54 Prozent der Arbeitslosen über 55 Jahren seien dann länger als ein
Jahr arbeitslos. Die absolute Zahl der älteren Langzeitarbeitslosen sei
seit Antritt der schwarz-gelben Koalition 2009 laut offizieller Statistik
um mehr als 25 000 auf 248 931 (plus 11,5 Prozent) gestiegen.
29 Dec 2012
## TAGS
DIR Hartz IV
DIR Arbeitslosigkeit
DIR Jobcenter
DIR Arbeitslosigkeit
DIR Arbeitslosigkeit
DIR Arbeitslosigkeit
DIR Agentur für Arbeit
DIR Europa
DIR Arbeitsmarkt
DIR Agentur für Arbeit
DIR Hartz IV
DIR Deutschland
DIR Armutsbericht
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Debatte Langzeitarbeitslosigkeit: Ein Plan für echte Jobs
Lebenslang Hartz IV? Das droht Langzeitarbeitslosen, wenn nicht endlich
anders gefördert wird. Und zwar ohne große Prüfung mit Amstsarzt oder
andere Absurditäten.
DIR Arbeitslosigkeit im Januar: Drei-Millionen-Marke überschritten
In Deutschland stehen wieder mehr als drei Millionen Menschen ohne Job da.
Die Arbeitslosigkeit ist damit höher als noch vor einem Jahr.
DIR Debatte Langzeitarbeitslosigkeit: Ein großer Plan für Billigjobs
SPD und Grüne haben ein neues Beschäftigungsmodell für Langzeitarbeitslose
vorgeschlagen. Aber wichtige Fragen wie Lohnhöhe und Freiwilligkeit sind
nicht geregelt.
DIR Arbeitsagentur knausert: Budget nicht ausgeschöpft
2,6 Milliarden Euro stehen den Jobcentern für die Förderung von
Langzeitarbeitslosen zur Verfügung. 900 Millionen davon hat die
Arbeitsagentur nicht genutzt.
DIR Datenschutz beim Jobcenter: Kontoauszug im Gebüsch
Der Antrag einer Bremer ALG-II-Bezieherin gelangt aus dem
Jobcenter-Briefkasten auf die Straße - ein Problem, das der
Bundesdatenschutz-Beauftragte schon 2011 bemängelte.
DIR Arbeitslose in Europa: Deutschland, Insel der Glückseligen
Dieses Jahr dürften in der Eurozone so viele Menschen wie nie zuvor
arbeitslos sein. Deutschland kommt wohl glimpflich davon.
DIR Kommentar Arbeitsmarkt: Geschönte Zustände
Was die Zahl 41,6 Millionen aussagt? Erst einmal nichts. Dass so viele
Menschen wie noch nie Arbeit hatten, heißt noch lange nicht, dass sie auch
davon leben können.
DIR Arbeitsmarkt in Deutschland: Hauptsache, die Statistik stimmt
Immer mehr Arbeitslose werden von der Arbeitsagentur in Zeitarbeit
vermittelt. Inzwischen kommt Kritik auch aus der Agentur selbst.
DIR Kommentar Hartz IV für Selbständige: Eigeninitiative wird eingedämmt
Unternehmer werden häufig Unternehmer, weil sie keine Anstellung in ihrem
Beruf bekommen. Dass sie keinen Anspruch mehr auf Sozialleistungen haben,
ist absurd.
DIR Sozialleistungen: Kein Hartz IV für Selbstständige
Prekäre Kleinunternehmer sollen künftig keine Sozialleistungen mehr
bekommen. Das schlägt die Bundesagentur für Arbeit vor.
DIR Arbeitsmarkt in Deutschland: Altersveranstaltung Hartz IV
Über 55 Jahre, ohne Job und auf Hartz IV angewiesen – diese Statistik
steigt und steigt. Und auch die Kosten für Aufstocker steigen. Die Linke
kritisiert, Milliarden würden verschwendet.
DIR Kommentar Armutsbericht Deutschland: Arme sind überall arm
Wenn irgendwo besonders viele Menschen vom Steuerzahler leben, hat das vor
allem mit der örtlichen Wirtschaft zu tun – egal ob in Berlin oder
Stuttgart.