URI: 
       # taz.de -- Was ändert sich 2013: Praxisgebühr weg, Rentenbeitrag sinkt
       
       > Der Hartz-IV-Regelsatz steigt um acht Euro und die Beiträge zur
       > Pflegeversicherung werden teurer. Was sich ändert im Jahr 2013.
       
   IMG Bild: Das Ärgernis „Praxisgebühr“ fällt weg
       
       BERLIN taz/dapd | Zum 1. Januar 2013 gibt es einige spürbare Veränderungen
       im Geldbeutel der Verbraucher, mit Vor- und Nachteilen.
       
       Die Praxisgebühr fällt weg. Die Zuzahlung von 10 Euro pro Quartal für
       Arztbesuche wird im neuen Jahr abgeschafft. Dies ist eine Entlastung für
       Ärzte und alle Patienten, den Krankenkassen fehlen dadurch allerdings zwei
       Milliarden Euro pro Jahr in der Kasse.
       
       Die Verdienstgrenze für Minijobs wird angehoben. Minijobber dürfen statt
       bisher 400 jetzt 450 Euro monatlich verdienen, ohne dass die üblichen
       Sozialbeiträge fällig werden. Wer bisher zwischen 401 und 450 Euro
       verdiente und daher als Teilzeitbeschäftigter einen
       Krankenversicherungsschutz hatte, bleibt aber bis Ende 2014 auch weiterhin
       kranken- und rentenversichert nach altem Recht.
       
       Neue Grenze für Midijobs. Die Höchstverdienstgrenze für die sogenannten
       Midijobs, für die nicht die vollen Sozialversicherungsbeiträge fällig
       werden, wird von bisher 800 auf 850 Euro im Monat angehoben.
       
       Neue Regelsätze für Hartz-IV-Empfänger: Der Regelsatz in der Grundsicherung
       für Langzeitarbeitslose steigt um 8 Euro auf 382 Euro im Monat. Die
       Regelbedarfe für Kinder und Jugendliche erhöhen sich je nach Alter auf 224
       bis 289 Euro monatlich.
       
       Demenzkranke ohne körperlichen Hilfebedarf, aber mit sogenannten
       „Einschränkungen in der Alltagskompetenz“ bekommen ein Pflegegeld von 120
       Euro pro Monat oder 225 Euro im Monat bei Betreuung durch einen ambulanten
       Pflegedienst.
       
       Neue Bemessungsgrenzen für die Sozialversicherungsbeiträge: Für die Renten-
       und Arbeitslosenversicherung klettert der beitragspflichtige Höchstbetrag
       im Westen um 200 auf 5.800 Euro pro Monat. In Ostdeutschland steigt die
       Grenze um 100 Euro auf 4.900 Euro monatlich. Auch in der
       Krankenversicherung werden die Beitragsgrenzen angehoben. Hochverdiener
       zahlen also etwas mehr in die Sozialkassen ein.
       
       Pflegeversicherung: Der Beitragssatz zur Pflegeversicherung steigt von
       bisher 1,95 Prozent auf nunmehr 2,05 Prozent, für Kinderlose auf 2,3
       Prozent vom Bruttoeinkommen, zur Hälfte zu tragen von Arbeitnehmern und
       Arbeitgebern.
       
       Der prozentuale Beitragssatz in der Rentenversicherung allerdings sinkt um
       0,7 Prozentpunkte auf 18,9 Prozent vom Bruttoeinkommen. Bundesweit
       gerechnet beträgt die Entlastung 6 Milliarden Euro. Der
       Durchschnittsverdiener wird laut Angaben der Rentenversicherung damit im
       Monat um 8 Euro entlastet.
       
       Das gesetzliche Renteneintrittsalter verschiebt sich weiter nach hinten,
       und zwar um einen Monat. Nur ältere Beschäftigte, die das Alter von 65
       Jahren und zwei Monaten erreicht haben, können abschlagsfrei in Rente
       gehen. Wer im jüngeren Alter in den Ruhestand wechselt, muss Abschläge von
       0,3 Prozent für jeden vorzeitigen Monat in Kauf nehmen.
       
       Die Hinzuverdienstgrenzen bei vorzeitiger Rente und Erwerbsminderung ändern
       sich: Wer eine vorzeitige Altersrente bezieht, darf ab 2013 bis zu 450 Euro
       im Monat hinzuverdienen.
       
       Fernsehgebühren: Wer keinen Fernseher zuhause stehen hat und daher auch
       keine Gebühren für die Glotze zahlen musste, wird im kommenden Jahr
       belastet. Dann werden die Gebühren für den Empfang der
       öffentlich-rechtlichen Programme und deren Onlineangebote nicht mehr pro
       Empfangsgerät, sondern als Rundfunkbeitrag pro Wohnung erhoben. Ab 2013
       muss für jede Wohnung ein pauschaler Rundfunkbeitrag von 17,98 Euro pro
       Monat gezahlt werden. (BD)
       
       1 Jan 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Praxisgebühr
   DIR Hartz IV
   DIR Minijob
   DIR Pflege
   DIR GEZ
   DIR Regelsatz
   DIR Jahreswechsel
   DIR Praxisgebühr
   DIR Gesundheit
   DIR Pflege
   DIR Hörfunk
   DIR Rundfunkgebühren
   DIR GEZ
   DIR Gabriele Goettle
   DIR Praxisgebühr
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Abschaffung der Praxisgebühr: Mehr Menschen beim Zahnarzt
       
       Sie sollte Patienten vor unnötigen Gängen zum Arzt abhalten. Die
       Praxisgebühr wurde zum Jahresbeginn wieder abgeschafft. Der Effekt wird
       jetzt deutlich.
       
   DIR Experte zur Zukunft der Pflege: „Da passiert leider nichts mehr“
       
       Demenzkranke bekommen nicht die Hilfe, die sie brauchen. Denn es gibt keine
       entsprechende Definition von Pflegebedürftigkeit. Experte Kiefer sieht die
       Politik am Zug.
       
   DIR Pflegereport der Bertelsmann Stiftung: Mehr Pflege durch Bürokratie?
       
       In Zukunft wird es mehr Menschen geben, die gepflegt werden müssen und
       nicht genügend Pflegende. Die Bundesländer suchen nach Wegen, das zu
       ändern.
       
   DIR Pro und Contra: Brauchen wir den Rundfunkbeitrag?
       
       Im Januar startet die Neuregelung der Finanzierung von Hörfunk und
       Fernsehen: Alle müssen zahlen. Ein Pro und Contra.
       
   DIR Umstellung der GEZ-Gebühren: Trecker faaahrn!
       
       Aus der Rundfunkgebühr wird bald ein Beitrag. Was kommt dann auf
       Unternehmer zu? Und warum darf man auf dem Traktor umsonst Radio hören?
       
   DIR Umstellung der GEZ-Gebühren: Und jetzt alle
       
       Aus der Rundfunkgebühr wird bald der Rundfunkbeitrag. Was ändert sich im
       Privaten?
       
   DIR Kritikerin des Gesundheitswesens: Geld oder Leben
       
       Ein Gespräch über die Demontage unseres Gesundheitssystems: Die Kritikerin
       Renate Hartwig erzählt. Fortsetzung von Teil I.
       
   DIR Bundestag schafft Praxisgebühr ab: Selten einstimmig
       
       Mit den Stimmen von allen 548 anwesenden Abgeordneten hat der Bundestag die
       Praxisgebühr wieder abgeschafft. Die Gebühr hatte ihre Steuerungsfunktion
       nicht erfüllt.