# taz.de -- Kommentar Zentralafrika: Die vergessene Republik
> Ein militärischer Umsturz kann die heruntergewirtschaftete
> Zentrafrikanische Republik nicht sanieren. Höchste Zeit, dass sich
> internationale Politik an das Land erinnert.
Die Zentralafrikanische Republik ist traditionell kein Land, für das sich
die internationale Politik interessiert. Die weitgehend unerschlossene und
unbesiedelte Savanne zwischen den Flüssen Schari und Ubangi war, als sie
1960 unabhängig wurde, nicht einmal von ihrer eigenen politischen Führung
als eigener Staat vorgesehen. Sie sollte Teil eines größeren regionalen
Ensembles werden.
Das wollten aber die regionalen Nachbarn nicht. Und bis heute ist die
Zentralafrikanische Republik Tummelplatz für Abenteurer aller Art. Ihre
natürlichen Reichtümer ziehen jede Menge zwielichtige Gestalten aus aller
Welt an, aber die lokale Bevölkerung bleibt weitgehend außen vor.
So wäre es kein Wunder, wenn jetzt, zehn Jahre nach dem letzten, der
nächste gewaltsamen Umsturz folgt. Innerhalb weniger Wochen hat eine
Rebellenkoalition, deren genaue Zusammensetzung und Unterstützung im
Dunkeln liegt, das halbe Land erobert. Und von außen eilt niemand dem
bedrängten Präsidenten François Bozizé zu Hilfe. Man unterstütze nicht das
zentralafrikanische Regime, sondern die französischen Interessen, sagte
Frankreichs Präsident Hollande, der 250 Soldaten in dem Land stehen hat. Er
hätte auch sagen können: Das zentralafrikanische Regime und die
französischen Interessen sind nicht identisch. Das frankophone Afrika wird
den Wink verstanden haben.
Aber kann ein erneuter militärischer Umsturz dieses heruntergewirtschaftete
Land sanieren? Wohl kaum. Viele Politiker der Zentralafrikanischen Republik
verlangen einen breiten Dialog über die Zukunft ihres Landes. Sie finden
bis jetzt kein Gehör. Um das zu ändern, wäre es höchste Zeit, dass sich
auch solche Teile der internationalen Politik für die Zentralafrikanische
Republik interessieren, die dort keine eigenen Interessen zu verteidigen
haben.
27 Dec 2012
## AUTOREN
DIR Dominic Johnson
## TAGS
DIR Zentralafrikanische Republik
DIR Rebellen
DIR Militär
DIR Putsch
DIR Rebellen Séléka
DIR Zentralafrikanische Republik
DIR Joseph Kabila
DIR Zentralafrikanische Republik
DIR Zentralafrikanische Republik
DIR Francois Bozizé
DIR Zentralafrikanische Republik
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Debatte Afrika: Das Jahr der Rebellen
Aufstände und Kriege haben Afrika im letzten Jahr geprägt. Doch auch
Wirtschaftswachstum und Exportrekorde gehören zum Alltag.
DIR Krieg in Zentralfrikanischer Republik: Bozizé bereit zu Verhandlungen
Die Afrikanische Union fordert einen Waffenstillstand in der
Zentralafrikanischen Republik. Präsident Bozizé habe sich zu Gesprächen mit
den Rebellen bereit erklärt.
DIR Zentralafrikanische Republik: Kabilas Garde hilft in Bangui
Präsidialgardisten aus dem Kongo sollen dem bedrängten Staatschef Bozizé
beistehen. Ein offizielles Eingreifen würde heikle Erinnerungen wachrufen.
DIR Krieg in Zentralafrikanischer Republik: Der abhängige Präsident
Der zentralafrikanische Präsident Bozizé weiß nicht mehr, auf wen er sich
verlassen soll. Es wird vom Wohlwollen Frankreichs abhängen, ob er im Amt
bleibt.
DIR Krieg in Zentralafrikanischer Republik: USA fliegen Diplomaten aus
Der Präsident der Zentralafrikanischen Republik bittet Frankreich um Hilfe,
um die Rebellen niederzuschlagen. Die USA wollen ihre Botschaft in Bangui
schließen.
DIR Zentralafrikanische Republik: Buschkrieg alter Schule
Die Rebellen der Zentralafrikanischen Republik nähern sich der Hauptstadt
Bangui. Präsident Bozizé hat den Aufständischen kaum etwas
entgegenzusetzen.
DIR Zentralafrikanische Republik: Krieg im Land der Diamanten
In nur zehn Tagen hat eine neue Koalition bewaffneter Aufständischer weite
Teile der Zentralafrikanischen Republik erobert. Jetzt kommt Tschads Armee.