# taz.de -- Bundesnetzagentur: Der Netzausbau hinkt
> Der Ausbau der Stromtrassen im Rahmen der Energiewende beginnt frühestens
> 2014/15. Die geplante Investitionssumme soll nach unten korrigiert
> werden.
IMG Bild: So schön kann Strom sein
KÖLN dapd | Der Ausbau der neuen Energietrassen von Nord- nach
Süddeutschland wird nicht vor 2014/2015 beginnen. Zunächst müsse das
Parlament das Ausbaugesetz beschließen, sagte der Präsident der
Bundesnetzagentur, Jochen Homann, am Donnerstag im Deutschlandfunk. Dann
folgten die Bauanträge der Betreiber sowie die Raumordnungs- und
Planfeststellungsverfahren. Vor 2014/2015 werde der Netzausbau nicht
beginnen.
Der Verlauf der Trassen ist noch offen. Festgelegt wird er von der
Bundesnetzagentur. Homann sagte hierfür eine enge Beteiligung von Bund und
Ländern zu. Wo immer es geht, gebe es zudem die Vorgabe, entlang von
Eisenbahnlinien, Autobahnen und Wasserstraßen zu bauen.
Von den Betreibern seien für 2.800 Kilometer Leitungen rund 20 Milliarden
Euro an Investitionen genannt worden. Die Investitionssumme werde aber
darunter liegen, sagte Homann.
Billig werde die Energiewende nicht, sagte Homann. Er gehe aber davon aus,
dass die Kosten später auch wieder gesenkt werden können, weil bei Sonne
und Wind keine Betriebskosten anfallen. Der Ausbau der Netze sei daher eine
„kluge Investition“.
27 Dec 2012
## TAGS
DIR Erneuerbare Energien
DIR Energiewende
DIR Strom
DIR Stromtrassen
DIR Bundesnetzagentur
DIR Bürgerinitiative
DIR Strompreisbremse
DIR Energieversorgung
DIR Netzausbau
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Wutbürger gegen Erdkabel: Elektrosmog von unten
Der Bundestag diskutiert den Bedarf an Stromtrassen. Rot-Grün-regierte
Bundesländer favorisieren unterirdische Leitungen. Auch gegen sie gibt es
Widerstand.
DIR Energiepolitik in Deutschland: Schneller bauen für die Wende
Die Bundesregierung lobt ihre Energiewende und will Stromtrassen rascher
fertigstellen. Umweltschützer warnen vor Aktionismus bei der
Strompreisbremse.
DIR Ausbau von Stromleitungen: Netzagentur ändert ihre Pläne
Die Bundesnetzagenur verwirft den Neubau von 1.100 Kilometer Stromleitungen
– aber nur vorerst. Anfang kommenden Jahres soll der Bundestag entscheiden.
DIR Wissenschaftler über Netzausbau: „Neue Leitungen für Braunkohle“
Es werden mehr Stromtrassen gebaut als nötig, kritisiert der
Wissenschaftler Lorenz Jarass. Die Bürgerbeteiligung legitimiert diesen
Fehler.
DIR Kosten der Energiewende: Strom schneller grün als gedacht
Alle jammern über hohe Preise – trotzdem steigt der Anteil an Ökostrom.
Schon 2020 könnte Erneuerbare Energien die Hälfte der Stromversorgung
ausmachen.
DIR Kritik am Trassenausbau ohne Wirkung: Netzbetreibern ist Bürgerprotest egal
Der neue Plan für den Netzausbau in Deutschland liegt vor. 2.000
Stellungnahmen von Bürgern und Verbänden gingen ein. Geändert wurde fast
nichts.