URI: 
       # taz.de -- Studierende bekommen kein Geld: Warten auf das Bafög
       
       > Viele Erstsemester warten noch immer auf die Unterstützung vom Staat. Die
       > Arbeit staut sich, die Sachbearbeiter kommen nicht mehr hinterher.
       
   IMG Bild: Studierende, die nicht jobben oder von ihren Eltern unterstützt werden, können nur schwer über die Runden kommen.
       
       BERLIN taz | Wer in die Beratungsstelle des Astas in Hannover kommt, ist
       oft verzweifelt: Mit der Post trudelte nur ein Schreiben ein, dass immer
       noch Unterlagen zum Bafög-Antrag fehlen, im Bafög-Amt war niemand zu
       erreichen, und auf dem Konto ist kein Geld mehr. „Als Student im ersten
       Semester ist man doch total verunsichert“, sagt die Sozialberaterin beim
       Asta. Sie ist selbst Bafög-erprobt, Lehramtsstudentin, namentlich genannt
       werden möchte sie nicht. „Man muss sich meistens erst an die Stadt und das
       Studium gewöhnen. In so einer Situation kann man finanzielle Sorgen am
       wenigsten gebrauchen.“
       
       2,5 Millionen Menschen studieren derzeit in Deutschland, so viele wie nie
       zuvor. Das merken auch die Bafög-Abteilungen der Studentenwerke. „Vor zwei,
       drei Jahren kamen auf einen Sachbearbeiter noch unter 500 Anträge“, sagt
       Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks.
       „Jetzt sind es bis zu 750.“
       
       Allein beim Studentenwerk in Hannover gingen dieses Jahr 9.720 Anträge ein
       – bearbeitet sind längst nicht alle. 2.500 Anträge nehmen die Mitarbeiter
       mit ins nächste Jahr, obwohl Studentenwerksgeschäftsführer Eberhard
       Hoffmann gleich zu Semesterbeginn Wochenendschichten angeordnet und
       schweren Herzens die Sprechzeiten in der Beratung verkürzt hatte. „Das
       Bafög ist nun einmal kein einfaches Gesetz“, sagt er.
       
       ## Großer Zeitaufwand beim Ausfüllen
       
       Das bemängelte auch der Normenkontrollrat, der vor zwei Jahren die
       Ausbildungsförderung detailliert unter die Lupe nahm: Im Schnitt brauche
       ein Studierender 335 Minuten, um seinen Erstantrag auszufüllen, rechnen die
       obersten deutschen Bürokratiebekämpfer vor, davon allein 140 Minuten für
       Formblatt 1. Für Warte- und Wegezeiten seien noch einmal 30 Minuten zu
       veranschlagen – wobei der Zeitaufwand natürlich „im Einzelfall stark
       variieren“ kann.
       
       Der Mitarbeiter im Bafög-Amt brauche im Schnitt wiederum 64 Minuten für die
       Bearbeitung eines Antrags. Dazu kommt: Bis zu 90 Prozent aller Anträge sind
       dem Deutschen Studentenwerk zufolge fehlerhaft oder unvollständig – sodass
       die Ämter Unterlagen nachfordern müssen. Laut Normenkontrollrat vergingen
       so im Jahr 2010 im Schnitt 54 Tage, bis ein Student oder eine Studentin den
       Bescheid erhielt – heute dürfte die Wartezeit noch länger sein.
       
       Bereits im Sommer dieses Jahres wandte sich der Normenkontrollrat daher
       erneut mit einem „dringenden Appell“ an Bund und Länder, damit diese die
       Bafög-Beantragung weiter vereinfachen. Ein Vorschlag des Gremiums: Man
       könnte bei Bachelorstudenten komplett darauf verzichten, von den
       Studierenden Leistungsnachweise zu verlangen. Ein anderer: ein
       Onlineverfahren zur Antragsstellung mit eingebauter Plausibilitätsprüfung,
       sodass nicht stimmige Angaben sofort erkannt werden. Onlineverfahren gibt
       es bisher nur in wenigen Bundesländern.
       
       ## Unbürokratisch Vorschuss beantragen
       
       Verzweifeln sollten Studenten während der Wartezeit aber nicht, meint Meyer
       auf der Heyde vom Deutschen Studentenwerk. Sie könnten relativ
       unbürokratisch einen Vorschuss beantragen, wenn es auf den Bafög-Antrag
       nach zehn Wochen noch keine Antwort gegeben habe. „Diese Möglichkeit wird
       noch zu wenig genutzt, weil die Studenten kaum davon wissen.“
       
       Das Problem: Der Vorschuss beträgt 360 Euro monatlich – in vielen
       Uni-Städten reicht das aber gerade mal, um die Miete für ein WG-Zimmer zu
       zahlen; Studierende, die nicht jobben oder von ihren Eltern unterstützt
       werden, können während der Hängezeit nur schwer über die Runden kommen.
       „Wir fordern darum, dass der Gesetzgeber den Vorschuss auf den
       Bafög-Höchstsatz von 670 Euro anhebt“, sagt Meyer auf der Heyde.
       
       Beim Asta in Hannover fragen viele Studierende derweil nach einem Kredit.
       Einmalig 500 Euro können sie sich in Notlagen aus der Kasse der
       Studentenvertretung leihen, die aus den Semesterbeiträgen gespeist wird.
       „Viele wissen nicht, wie sie sonst die Zeit überbrücken sollen“, sagt die
       Asta-Beraterin.
       
       Sie selbst wartet übrigens auch – inzwischen zwar nicht mehr aufs Bafög,
       dafür aber auf die sogenannte Studienabschlusshilfe, eine Art
       Spezialdarlehen für die letzten Semester. Im September hat sie den Antrag
       beim Studentenwerk gestellt, Anfang Januar hat die Lehramtsstudentin ihre
       Abschlussprüfung. Sie ist gespannt, was zuerst kommt: der Bescheid oder ihr
       Masterzeugnis.
       
       27 Dec 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Kramer
       
       ## TAGS
       
   DIR Studium
   DIR Bafög
   DIR Bafög
   DIR Bafög
   DIR Bildung
   DIR Reform
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bafög kommt viel zu spät: Die neue Software holpert im Betrieb
       
       In Baden-Württemberg warten Tausende Studierende auf ihr Geld, weil ein
       neues Computerprogramm nicht richtig arbeitet. Das Ministerium dementiert.
       
   DIR Studentenförderung im EU-Ausland: Bafög-Regel verstößt gegen EU-Recht
       
       Mehr Auslandsstudenten könnten künftig Bafög bekommen. Das höchste
       EU-Gericht verwirft eine wichtige Beschränkung bei der Auslandsförderung.
       
   DIR Erstsemester an deutschen Unis: Weiter viele Studis
       
       500.000 Erstsemester gab es 2012. Nach dem Rekordjahr 2011 sank die Zahl
       nur leicht. Das Studentenhoch facht die Debatte um den Hochschulpakt an.
       
   DIR Bildungsministerin für Bafög-Reform: Die Konditionen prüfen
       
       Bundesbildungsministerin Johanna Wanka macht sich für eine Bafög-Reform
       stark. Im Gepräch sind höhere Altersgrenzen und ein Anspruch bei
       Teilzeitstudiengängen.
       
   DIR Semesterbeginn in Deutschland: Studivertreter gegen Wohnungsnot
       
       Für viele Erstsemester fehlen Zimmer. Studierendenvertreter fordern nun
       mehr Geld für den Wohnungsbau und neue Berechnungsgrundlagen.
       
   DIR Krankenversicherung für Studis über 30: Trotz Bafög teuer versichert
       
       Um Bachelorstudierenden einen spätere Fortsetzung der Ausbildung zu
       ermöglichen, wird Bafög bis 35 gewährt. Die verbilligte Krankenversicherung
       aber nicht.