URI: 
       # taz.de -- Gewalt in Flüchtlingsunterkunft: Andere Themen sind wichtiger
       
       > Flüchtlinge und Flüchtlingsaktivisten diskutieren über die
       > Messerstecherei. Nach außen soll davon aber nichts dringen. Der Täter ist
       > weiter auf der Flucht.
       
   IMG Bild: Die besetzte Schule in Kreuzberg.
       
       In einem Zirkuszelt sitzen rund 30 Flüchtlinge und Unterstützer am
       Sonntagmittag zusammen, auf Bierbänken, in der Mitte wärmt ein Gasstrahler,
       es gibt Tee. Es ist Plenum im Camp auf dem Kreuzberger Oranienplatz.
       Beunruhigt sei er über den Vorfall vom Donnerstag, sagt ein afrikanischer
       Flüchtling. Es handle sich um eine „gefährliche Situation“.
       
       Ein Mann, der sich als Mitstreiter von Occupy Hamburg vorstellt, bietet
       sich als Konfliktvermittler für die Schule an. „Wir müssen auch die anderen
       Ausgegrenzten verstehen, die jetzt dort Schutz suchen.“ Seit Anfang
       Dezember besetzen mehrere dutzend Flüchtlinge und Unterstützer die frühere
       Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg. Am Donnerstagabend war es dort zu
       einer Schlägerei gekommen.
       
       Ein Mann, der erst kurz zuvor ins Haus gezogen sein soll, zog dabei
       schließlich ein Messer und stach auf einen 19-jährigen Afghanen und einen
       30-jährigen Iraner ein. Der Iraner musste mit Rückenverletzungen im
       Krankenhaus behandelt werden. Der Täter sei weiter flüchtig, sagte am
       Sonntag eine Polizeisprecherin. Zuvor hatte es gehießen, der Angreifer
       gehöre wohl nicht zu Flüchtlingen. Auch Obdachlose sollen sich inzwischen
       in der Schule aufhalten.
       
       Von den Protestierenden will sich auch am Sonntag niemand so recht zu dem
       Vorfall äußern. Es kursierten schon zu viele Falschinformationen, heißt es.
       Den Verletzten gehe es wieder „okay“, sagt eine Sprecherin nur. Sie spricht
       von einem Streit, bei dem sich „beide Seiten schlecht verhalten“ hätten.
       Natürlich werde der Vorfall intern diskutiert. Man schaue nun, wie man die
       Schule als „Rückzugsraum“ für die Flüchtlinge sichern könne.
       
       Dort vor Ort werden am Sonntag fremde Besucher abgewiesen. Wer Infos wolle,
       solle zum Camp am „O-Platz“ gehen, sagt ein Mann am Info-Tisch im
       Erdgeschoss. Die Schule sei nur ein „Wohn- und Schlafraum“, mehr nicht. Man
       habe „den Schutz“ nun verstärkt, Ausstehende hätten in den Fluren nichts zu
       suchen. Auf einem Schild neben der Tür heißt es: „No Tourism, No
       Destruction, No Stealing“. Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg hat die
       Besetzung geduldet.
       
       Als „Kältehilfe“ für die seit Wochen in Berlin protestierenden Flüchtlinge
       dürften diese über den Winter, bis Ende März, in den Räumen bleiben. Die
       Flüchtlinge kündigten an, auch ihr Camp auf dem Oranienplatz „auf
       unbestimmte Zeit“ und als „politisches Zentrum“ halten zu wollen. Medizin
       und BVG-Tickets würden dort gerade gebraucht, steht am Sonntag am Info-Zelt
       auf einem Plakat, und für die Schule Bettwäsche und Matratzen. Ein Anwohner
       reicht einen Beutel mit Spenden über Tisch. „Braucht ihr sonst noch was?“
       
       Die Messerstecherei sei eine „zwischenmenschliche Tragödie“ sagt die
       Sprecherin des Camps. Es gebe aber „wichtigere Prioritäten". So stünden
       einige der dort lebenden Flüchtlinge vor der Abschiebung. Auch werde
       beraten, wie Asylbewerber im Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt)
       unterstützt werden könnten, denen der Umzug in ein abgelegenes Heim drohe.
       
       m Samstag protestierten Flüchtlingsaktivisten zudem vor dem
       Bundespräsidialamt gegen den Afghanistankrieg anlässlich des Besuchs von
       Bundespräsident Joachim Gauck in dem Land. „Kein Demokratieexport per
       Kriegseinsatz“, hieß es auf Transparenten, und: „Nato raus aus
       Afghanistan“. Das, so die Sprecherin, seien nun die „wichtigen Themen“.
       
       23 Dec 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flüchtlinge in besetzter Schule: Bezirk streitet über Nutzung
       
       Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg diskutiert, ob die Flüchtlinge weiter
       in der besetzten Schule wohnen dürfen.
       
   DIR Asylprotest in Berlin: Flüchtlinge bleiben in Kreuzberg
       
       Die Flüchtlinge vom Oranienplatz-Camp wollen ihren Protest fortsetzen.
       Bezirk stellt Dauerduldung in Aussicht - sofern es politisch bleibt.
       
   DIR Protest für Abschiebestopp: Bespuckt und bedroht
       
       Flüchtlinge und die Opposition demonstrieren für einen Abschiebestopp im
       Winter. Innensenator Frank Henkel (CDU) bleibt hart.
       
   DIR Zwei Männer mit Messer attackiert: Gewalt unter Flüchtlingen
       
       In der besetzten Schule in Kreuzberg ist die Stimmungslage angespannt. Am
       Donnerstagabend gab es zwei Verletzte. Die Ermittlungen laufen.
       
   DIR Protest in nächster Runde: Flucht vor dem Schnee
       
       Flüchtlinge aus dem Camp am Oranienplatz besetzen eine leerstehende
       Kreuzberger Schule. Zumindest bis Dienstag können sie dort bleiben, sagt
       der Bezirk.