URI: 
       # taz.de -- Abschiebung: Drei Jahre ihres Lebens
       
       > Sie hatten ein Bleiberecht. Nun muss Familie Aktas trotzdem in die Türkei
       > - sie war zu lange gegen ihren Willen dort.
       
   IMG Bild: Das ist Familie Aktas (von links): Elmas und Büsra (stehend) sowie Nuriye und Halil (sitzend).
       
       BREMEN taz | Manchen im kleinen Achim gilt Nuriye Aktas als
       „Integrationsverweigerin“. Da ist – natürlich! – das Kopftuch, das die
       Türkin ebenso trägt wie ihre beiden 18-jährigen Töchter Büsra und Elmas.
       Und da ist ihr Deutsch, das, ja, immer noch etwas gebrochen klingt. Obwohl
       es schon gut über 20 Jahre her ist, dass die Enddreißigerin nach
       Niedersachsen kam. Jetzt soll sie abgeschoben werden, kurz nach der Wahl,
       zusammen mit ihrem Sohn Halil, der gerade 13 ist, und den Töchtern. Dabei
       hatten sie allesamt schon mal eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Doch
       jetzt kann ihnen nur noch niedersächsische Härtefall-Kommission helfen –
       „aus humanitären Gründen“.
       
       ## Von außen „abgeschottet“
       
       Als Nuriye Aktas nach Deutschland kam, da war sie gerade 15 und frisch
       verheiratet mit einem 18-jährigen Türken, ihre Familie hatte das so
       arrangiert. Der Landkreis Verden, im dem sie schon damals wohnte, wollte
       sie in die Schule schicken, und in Sprachkurse, doch ihr Ehemann und seine
       Familie wussten das zu verhindern. Nicht einmal zum Einkaufen durfte sie
       seinerzeit nach draußen, erzählt sie heute, sie wurde „abgeschottet“, sagt
       ihr Anwalt Jörg Wegner.
       
       Ihre Aufgabe war einzig die Familie zu Hause, die Kinder. Und von denen hat
       die alleinerziehende Mutter immerhin vier. Heute arbeitet sie als Putzfrau,
       Vollzeit. Einen anderen Beruf sollte sie nicht lernen. Sie habe sich der
       Integration nicht bewusst „verweigert“, sagt ihr Anwalt, sie konnte sich
       nur lang nicht gegen ihren Ehemann durchsetzen.
       
       ## Verwirktes Bleiberecht
       
       2006 lockte der sie „unter Vorspiegelung falscher Tatsachen“, wie ihr
       Anwalt heute sagt, mitsamt der Familie nach Antalya. Dass es für immer sein
       sollte, wusste Nuriye Aktas damals nicht. Er hatte es ihr nicht gesagt.
       Drei Jahre wird es dauern, bis sie, mit Hilfe der Polizei, mit ihren
       Kindern wieder ausreisen kann. An der Grenze bekommen sie keine Probleme,
       sie hatten ja ein dauerhaftes Bleiberecht hier.
       
       Dachten sie. Doch das war 2009 schon lange erloschen, qua Gesetz verwirkt.
       Das wird Nuriye Aktas aber erst später erfahren. Erlaubt sind nur
       Auslandsaufenthalte, die nicht länger als ein halbes Jahr dauern. Familie
       Aktas war drei Jahre weg. Und ist seither vom Landkreis Verden nur noch
       geduldet, also ständig von Abschiebung bedroht.
       
       Vor dem Verwaltungsgericht Stade unterlag die Familie, vor dem
       Oberverwaltungsgericht Lüneburg auch, und das Bundesverfassungsgericht nahm
       die Sache erst gar nicht an. „Rechtlich ist fast alles ausgereizt“, sagt
       Wegner. Der nächste Ausreisetermin steht schon: 25. Januar 2013.
       
       Büsra, Elmas und Halil Aktas sind allesamt in Achim geboren und
       aufgewachsen. Der 13-Jährige ist in der 6b der Hauptschule Achim, in
       Englisch hat er eine eins und auch sonst sind seine Noten ganz gut. Die
       Versetzung in die Realschule wird empfohlen. Er zögert, aus Angst, seine
       Noten könnten schlechter werden. Seine Klasse hat schon in der Achimer
       Fußgängerzone gegen seine Abschiebung demonstriert, Unterschriften für den
       Verbleib der Familie gesammelt. Das Plakat der Schülervertretung spricht
       von einem „Drama“, die Schulsozialarbeiterin in der Kreiszeitung von einem
       „Verlust“, würde Halil ausgewiesen.
       
       ## „Meine Zukunft ist hier“
       
       Auch Büsra und Elmas gingen auf diese Schule, sie seien gut
       zurechtgekommen, wird die Sozialarbeiterin zitiert. Beide gehen
       mittlerweile auf die Berufsschule, eine lernt Hauswirtschafterin, die
       andere Lebensmitteltechnikerin. „Wir sind hier zu Hause“, sagt Elmas.
       „Meine Zukunft ist in Deutschland“, sagt Büsra. „Wir wollten nie in die
       Türkei.“ Kontakte dorthin haben sie kaum. Weil beide 18 sind, könnten sie
       ein „Wiederkehrrecht“ bekommen, wenn sich jemand findet, der für sie
       aufkommt. So wie bei der ältesten der drei Töchter, die schon länger
       erwachsen ist.
       
       Auch Nuriye dürfte bleiben – wenn sie nicht nur sich, sondern auch ihre
       Kinder mit ihrem Job ernähren könnte. Kann sie aber nicht. Diese
       Asylbewerberleistungen könnten nun der Grund ihrer Abschiebung sein.
       
       21 Dec 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Zier
       
       ## TAGS
       
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Abschiebung
   DIR Schleswig-Holstein
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR TV-Doku über Abschiebung: Wie ein nüchterner Faustschlag
       
       „Tod nach Abschiebung - Wadim“ erzählt die Geschichte eines Suizids. Die
       Doku ist von 2011, das Erste zeigt sie erst jetzt – ein Armutszeugnis.
       
   DIR Kommentar Flüchtlings-Politik: Durchsichtige PR-Manöver
       
       Fälle, die an der Zumutbarkeit von Abschiebungen zweifeln lassen, gibt es
       nach wie vor. Das können auch PR-Manöver nicht verdecken.
       
   DIR Migrantenfamilie wieder vereint: Landtag korrigiert Schünemann
       
       Acht Jahre nach ihrer Abschiebung in die Türkei darf die Kurdin Gazale
       Salame nach Niedersachsen zurückkehren.
       
   DIR AUSLÄNDERPOLITIK: Mit Gnade in die Weihnachtszeit
       
       Vor der Niedersachsen-Wahl gibt es Bewegung im Fall Gazale Salame: Der
       Landtag wird sich aller Voraussicht nach für eine Rückkehr Salames acht
       Jahre nach der umstrittenen Abschiebung aussprechen
       
   DIR Höchste Zeit für Gnade: Viel zu spätes Geschenk
       
       Im Fall Gazale Salame gehören acht Jahre Trennung endlich beendet - auch
       auf die Gefahr hin, dass die CDU meint, sich damit schmücken zu können.
       
   DIR Fall in Schleswig-Holstein: Familientrennung per Abschiebung
       
       Von 8 Mitgliedern einer libanesischstämmigen Familie wollen die Behörden
       nur drei hier haben – die, die als gut integriert gelten. Einen Härtefall
       sieht man nicht.
       
   DIR SPD plant für Fall des Wahlsiegs: Bessere Integration mit Doris
       
       Altkanzlergattin Doris Schröder-Köpf soll bei einem SPD-Wahlsieg in
       Niedersachsen Integrationsbeauftragte werden und die Politik kritisch
       begleiten - das Amt hat die aktuelle Integrationsministerin einst
       gestrichen.