URI: 
       # taz.de -- Italiens Radsportlegende Gino Bartali: „Ein Schlamm übersäter Engel“
       
       > Gino Bartali gewann 1938 und 1948 die Tour. In den Jahren dazwischen
       > rettete er mehreren Juden das Leben. Ihn dafür offiziell zu ehren, ist
       > schwieriger als gedacht.
       
   IMG Bild: „Der radelnde Mönch“: Gino Bartali.
       
       Gino Bartali war ein Idol, der wohl größte Radfahrer, den das
       radsportverrückte Italien je hatte. Der Liedermacher Paolo Conte singt von
       einem Mann, der alles stehen und liegen lassen würde, um Bartali an der
       Strecke zu sehen. Sein Duell mit Fausto Coppi ist die berühmteste Rivalität
       der Radsportgeschichte, zwei grundverschiedene Sportler teilten das Land in
       „Coppisti“ und „Bartalisti“.
       
       Bartali glaubte an das Altbewährte, er war ein Mann des Volkes, Coppi
       strebte stets nach Erneuerung, sein Auftreten hatte etwas Mondänes. Bartali
       in Italien populär zu nennen, wäre eine Untertreibung. Zwei Mal gewann er
       die Tour de France, 1938 und 1948, der Krieg stahl ihm die besten Jahre im
       Sattel. Schon der lange Abstand, eine ganze Dekade, zeigt, Bartali war ein
       Phänomen, beispiellos. Auch wenn er 2000 in Florenz verstarb – er ist immer
       noch das Idol der Radsportfans.
       
       Er schlug die Massen in seine Bann. Der radelnde Mönch nannte man ihn, den
       Laienbruder im Karmeliterorden. „Bartali ist ein Mann der Tradition. Er ist
       ein metaphysischer, von den Heiligen geschützter Mensch“, schrieb der
       Schriftsteller Curzio Malaparte.
       
       Jacques Goddet, wortmächtiger Direktor der Tour de France, war nicht minder
       fasziniert, als er 1948 das unglaubliche Comeback Bartalis nach
       zehnjähriger Absenz erlebte: „Aus dem Schneesturm, aus Wasser und Eis stieg
       Bartali majestätisch wie ein Schlamm übersäter Engel, der unter seiner
       durchnässten Tunika die kostbare Seele eines außergewöhnlichen Champions
       trug.“
       
       ## „Ich verdanke Bartali mein Leben“
       
       Mit irrwitzigem Tempo raste Bartali durch die Pyrenäen, durch die Alpen und
       die Dolomiten. Seinen Antritt in den Bergen konnte kaum ein Gegner
       parieren. Doch es gibt Menschen, die Bartali mehr verdanken als ein paar
       schöne Stunden an der Rennstrecke, Menschen wie Shlomo Pas, der früher
       einmal Giorgio Goldenberg hieß und heute nördlich von Tel Aviv lebt.
       
       Er sagt: „Ich verdanke Bartali mein Leben.“ Ein Jahr lang versteckte
       Bartali die Familie Goldenberg. Zuvor war Giorgio ein Jahr in einem Kloster
       untergekommen. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht war das Versteck nicht mehr
       sicher. Doch Bartali wusste eine Lösung, Pas erinnert sich: „Meine Mutter
       kam und holte mich aus dem Kloster. Sie kam und brachte mich zu einem
       Kellerraum im Haus in Florenz, wo wir uns versteckten. Bartali kam und
       brachte Essen, denn wir waren in diesem Keller und hatten Angst,
       herauszugehen.“ Bald stieß auch noch ein Cousin zu den Goldenbergs, zu
       viert teilten sie das Versteck in einem Hinterhof.
       
       Bartali hatte sich einem antifaschistischen Netzwerks angeschlossen. Der
       Erzbischof von Florenz hatte Bartali selbst eingeweiht in die geheimen
       Pläne der Widerstandsbewegung. Und Bartali tat, was er am besten kann: Er
       stieg in den Sattel.
       
       ## Lange Fahrten waren unverdächtig
       
       Er schmuggelte gefälschte Dokumente von Juden. Weil Italiens bester
       Radfahrer trainieren musste, waren die langen Fahrten unverdächtig, wie
       sein Sohn Andrea erklärt.
       
       „Er war der Kurier. Er versteckte die Papiere im Sattelrohr des Fahrrades
       oder im Handgriff, alles schön eingerollt. Er hat viel transportiert. Er
       hat viele Kilometer gemacht. Allein Florenz-Assisi in einem Tag, das sind
       320, 360 Kilometer.“ Andrea Bartali kämpft darum, daß sein Vater nicht nur
       als Sportler in Erinnerung bleibt, sondern auch als ein Mensch, der in
       einer Zeit großer Not das Richtige tat.
       
       Auch Giulia Donati, die heute in Karkur eine Autostunde von Tel Aviv lebt,
       verdankt Bartali viel. Sie stammt aus Florenz, der Vater war ein
       angesehener Jurist. Als die Deutschen in Italien einmarschierten, fand die
       junge Frau bei zwei Schwestern Unterschlupf. Eines Abend klingelte es an
       der Tür. Ein Radfahrer stand draußen, ein nicht allzu großer, drahtiger
       Mann.
       
       Giulia Donati sah bloß seinen Rücken. Die klandestine Unterhaltung war
       kurz, sie klang vertraulich. Der Mann überreichte ihr einen gefälschten
       Ausweis und verschwand wieder auf seinem Rad. Erst viel später erfuhr die
       junge Frau, daß es Bartali gewesen war, ja: Bartali.
       
       Natürlich, sie hat ihn gekannt, aus der Zeitung, aus den Filmaufnahmen der
       Wochenschauen: „A nice man. He knew how to ride a bicycle.“ Nie sah sie ihn
       von Angesicht zu Angesicht. Gern hätte sie ihrem Helfer gedankt. Sie
       bedauert, daß es nie dazu zu kam – und sie nicht mehr sagen könne als daß
       Bartali wohl ihr Leben gerettete habe.
       
       Wie Andrea Bartali kämpfen auch Giulia Donati und Shlomo Pas um das
       Andenken des todesmutigen Radidols. Sie wünschen sich, daß Bartali auch in
       Israel jene Anerkennung erhält, die er in Italien längst hat. Doch Bartali
       selbst hat es seinen Nachkommen außerordentlich schwer gemacht.
       
       ## Beharrlich geschwiegen
       
       Denn er hat über seine Rettungstaten beharrlich geschwiegen. Es gibt einen
       Ort in Jerusalem, an dem an Menschen wie Bartali erinnert wird, Menschen,
       die ohne Eigennutz und unter Gefahr Juden das Leben gerettet haben. Yad
       Vashem, die Gedenkstätte der Shoa.
       
       „Gerechter Unter den Völkern“ – so wird der Ehrentitel genannt, den Yad
       Vashem verleiht. Im Talmud werden so Nichtjuden bezeichnet, die im Sinne
       Gottes handeln – und denen so ein Platz in der kommenden Welt gewiss ist,
       wenn der Messias gekommen ist. Mehr als 24.000 Menschen sind hier geehrt
       worden. Vorbilder wie Raoul Wallenberg oder Oskar Schindler, Miep Gies, die
       Anne Frank versteckt hielt, oder der Krupp-Manager Berthold Beitz. Doch
       meist sind es Unbekannte. An all diese Helden erinnern die Bäume entlang
       der Allee im Garten der Gerechten.
       
       Es ist nicht schwer, sich in Yad Vashem zu verlieren. An diesem Nachmittag
       haben sich viele Gruppen hier eingefunden, viele Soldaten sind da. Am
       Eingang haben sie ihre Maschinenpistolen abgelegt. Sie bilden einen Haufen,
       wie Holzscheite an einem Lagerfeuer. Dieser Ort ist entwaffnend. In Yad
       Vashem liegt auch eine Akte Bartali – eine Akte, die noch nicht geschlossen
       ist, denn die Kommission ist sich uneins, wie Irena Steinfeldt erklärt.
       
       Sie leitet die Kommission „Gerechter unter den Völkern.“ Und sie erklärt
       die Kriterien, die erfüllt sein müssen, um dort aufgenommen zu werden:
       Rettung von Juden unter Gefahr, „eine bewusste Rettung. Das heißt, dass
       jemand, der nicht allgemein in einem Widerstand handelt, sondern der
       bewusst Juden retten wollte. Und natürlich muss es bewiesen werden.“
       
       Zeugenaussagen sind nötig, oder Dokumente. Seit 1963 wird der Titel
       vergeben. Sein Name ist ein Zitat aus dem Talmud, wonach auch
       Andersgläubige einen Platz in der gerechten Welt nach der Ankunft des
       Messias bekommen, wenn sie Gutes getan haben.
       
       ## Es fehlt an Details
       
       An der Rechtschaffenheit des Gino Bartali zweifelt Steinfeld nicht. Und
       dennoch hakt das Verfahren. Steinfeldt erklärt, es sei sehr oft so, daß
       „Leute, die Kuriere waren, die Dokumente von einem Ort zum anderen, oder
       auch Leute von einem Ort zum anderen schmuggelten, daß die nicht
       identifiziert werden konnten. Wir haben keine Zeugenaussage, daß Bartali
       nicht nur im Widerstand war, sondern daß er auch bewusst Juden retten
       wollte.“
       
       Shlomo Pas widerspricht – und zwar vehement. Doch Steinfeldt sagt, es fehle
       an Informationen, an Details. Die Kommission verlangt Indizien – es ist
       beinahe wie in einem Gerichtsverfahren: “Wenn ich jemanden bei jemand
       anderen verstecke, wer übernimmt das Risiko? Wenn die Polizei kommt und
       Juden in dem Keller findet, wer muss dann dafür haften? Derjenige, dem der
       Keller gehört!“
       
       Shlomo Pas kann es gar nicht glauben. Und seine Ehefrau Mina auch nicht.
       Ganz sicher hat der Keller Bartali oder dem Schwager oder beiden gemeinsam
       gehört: „Er war in Todesgefahr, weil er Juden schützte. Er brachte die
       Juden in diesen Keller und er sorgte für sie. Er ist wahrscheinlich der
       Grund, daß ich noch am Leben bin. Warum ist es wichtig, ob er der Besitzer
       war?“
       
       Doch an den Kriterien könne man nicht rütteln, sagt Irena Steinfeldt – der
       Titel sei schließlich sehr bedeutend, ein „Nobelpreis für Menschlichkeit.“
       Denn hier geht es nur um die gute Tat. Gesinnung spielt ebenso wenig eine
       Rolle wie Prominenz. Deshalb fragt Irena Steinfeldt: „Interessieren sie
       sich für einen kleinen Bauern in Polen, der Juden gerettet hat in der
       gleichen Art? Nein!“ Diese rhetorische Frage verärgert Shlomo Pas. Er
       möchte wissen: „Was hat ein polnischer Bauer damit zu tun? Meiner Meinung
       nach ist das eine Schande, daß sie diesen Fall weiterhin offen halten. Die
       ganze Verzögerung ist eine bürokratische Geschichte.“
       
       Ob Bartali einen Platz im Garten der Gerechten bekommt? Shlomo Pas wünscht
       es sich genau wie Andrea Bartali, der Sohn des Rennfahrers – obwohl dem
       Vater Titel und Trophäen gar nicht so wichtig waren. Andrea ist felsenfest
       überzeugt: „Das hätte er angenommen. Weil er sich für einen gerechten
       Menschen gehalten hat, für einen Menschen voller Respekt. Diese Ehre hätte
       er von ganzem Herzen angenommen.“
       
       21 Dec 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR S. Osterhaus
       
       ## TAGS
       
   DIR Tour de France
   DIR Yad Vashem
   DIR Radsport
   DIR Radsport
   DIR Osnabrück
   DIR Shoa
   DIR Rudolf Scharping
   DIR Italien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Radsport im Nationalsozialismus: Tritt in die Vergangenheit
       
       Der deutsche Sport stellt sich nur ungern seiner Geschichte. Eine
       unabhängige Studie zum Radsport zeigt, wie aktuell das Thema ist.
       
   DIR Tour-de-France-Historie: Rad der Geschichte
       
       In Saint-Étienne siedelten sich einst Hersteller an, die die
       Fahrradproduktion voranbrachten. Ein Brite trug zu dieser Entwicklung bei.
       
   DIR NS-„Rassereferent“ rettete Tausende Juden: Calmeyers Tricks
       
       Ein neues Buch zeigt, wie der Osnabrücker Hans Calmeyer Tausende Juden vor
       der Deportation bewahrte. Idealisert wird er dabei nicht.
       
   DIR Buch über Shoah-Überlebende in Polen: Erzählen jenseits der Schmerzgrenze
       
       Zwölf Zeugnisse, die bis 1947 von Überlebenden der Shoah in Polen
       entstanden sind, liegen nun in Buchform vor. Ein bedeutendes Werk.
       
   DIR Bund Deutscher Radfahrer: Scharping vor Rückzug
       
       Rudolf Scharping will nicht für eine dritte Amtszeit als Präsident des
       Bundes Deutscher Radfahrer kandidieren. Als sein Nachfolger gilt
       Bundesjugendleiter Toni Kirsch.
       
   DIR Wahlkampf in Italien: Schrille Töne
       
       Nach Parlamentsauflösung: Fünf mögliche Koalitionen, zahlreiche Parteien
       und Silvio Berlusconi. Italien steht eine Schlammschlacht bevor.
       
   DIR Nazi-Graffiti in Yad Vashem: Ultraorthodoxe festgenommen
       
       Drei ultraorthodoxe Juden wurden wegen Schändung der Gedenkstätte Yad
       Vashem festgenommen. Sie gestanden, die antisemitischen Parolen geschrieben
       zu haben.
       
   DIR Radrennen Giro d`Italia wird 100: Proleten, Anarchisten, Menschenretter
       
       Das legendäre italienische Radrennen hat viele Helden hervorgebracht. Doch
       heute prägen angepasste Werbeträger und Dopingfahnder das Bild der einst
       harten Männertour.