URI: 
       # taz.de -- Zyperns Kreditwürdigkeit sinkt: Schuldenschnitt ist unerwünscht
       
       > Die Ratingagentur Standard & Poor's senkt Zyperns Kreditwürdigkeit um
       > zwei Stufen. Euroländer diskutieren über mögliche Hilfsmaßnahmen.
       
   IMG Bild: Zyperns Wirtschaft ist am Boden.
       
       NEW YORK/BERLIN dpa| Die Ratingagentur Standard & Poor's hat die
       Kreditwürdigkeit Zyperns erneut um zwei Stufen gesenkt. Die Bonitätsnote
       sei von „B" auf “CCC+“ reduziert worden, teilte S&P in der Nacht zum
       Freitag online mit. Zuletzt hatte die US-Ratingagentur die Kreditwürdigkeit
       des Euro-Landes Mitte Oktober gleich um drei Stufen gesenkt. Schon damals
       war eine mögliche weitere Herabstufung angekündigt worden. Die sehr
       schlechte Bewertung dürfte die Finanzierung des Landes über die Märkte noch
       mehr erschweren.
       
       Nikosia reagierte gelassen auf die Senkung seiner Kreditwürdigkeit: Sie
       dürfe zwar nicht unterbewertet werden, sie habe aber „keine substanzielle
       Bedeutung. Zypern ist seit zwei Jahren aus dem (Kapital-)Markt raus“, sagte
       Zyperns Finanzminister Vassos Shiarly im staatlichen zyprischen Rundfunk
       (RIK) am Freitagmorgen.
       
       Was nun zähle sei nach den Worten des Finanzministers das bevorstehende
       Stabilisierungsprogramm. Mitte Januar werde man wissen, wie hoch das
       Hilfsprogramm für Zypern sein werde. Shiarly lehnte einen Schuldenschnitt
       für die zyprischen Staatsanleihen ab.
       
       ## Im Strudel der Krise
       
       Nach Ansicht von Standard & Poor's ist Zypern aufgrund seines starken
       Engagements bei griechischen Banken in den Strudel der Griechenlandkrise
       geraten und steckt in einer Rezession. Im Juni stellte das Land einen
       Antrag, unter den Rettungsschirm der Euro-Partner zu schlüpfen. Die
       Finanzminister der Eurogruppe wollen sich mit Zyperns Finanzproblemen am
       21. Januar befassen.
       
       „Mit den zunehmend begrenzten Finanzierungsmöglichkeiten der Regierung und
       der aus unserer Sicht zögerlichen Einstellung der Partner in der Eurozone,
       die Kosten einer schweren Bankenkrise zu teilen, sehen wir die
       beträchtliche und steigende Gefahr eines staatlichen Zahlungsausfalls“,
       schreibt S&P in seiner Stellungnahme. Falls Zyperns seine Banken retten
       müsse, werde die Verschuldung des Landes deutlich über 100 Prozent des
       Bruttoinlandsproduktes steigen.
       
       ## Kein Schuldenschnitt für Zypern
       
       Ein Schuldenerlass für das angeschlagene Zypern ist aus Sicht des deutschen
       Direktoriumsmitglieds der Europäischen Zentralbank, Jörg Asmussen, derzeit
       kein Thema. „Die Frage nach einem Schuldenschnitt für Zypern stellt sich
       jetzt nicht“, sagte Asmussen am Freitag im ARD-Morgenmagazin. Der
       Finanzbedarf für das Land sei momentan noch unklar. „Wir werden die
       endgültigen Zahlen erst Mitte Januar haben“, erklärte Asmussen. Es sei aber
       absehbar, dass der Schuldenstand Zyperns nicht tragbar sein werde. „Dann
       wird man sich alle Maßnahmen angucken müssen, um den Schuldenstand
       tragfähig zu machen“, sagte er.
       
       Der Internationale Währungsfonds (IWF) verlangt laut Presseberichten einen
       Schuldenschnitt für Zypern und setzt damit die Euroländer bei den
       Verhandlungen über ein Hilfspaket für das Land unter Druck.
       
       Gegner eines Schuldenerlasses befürchten, dass ein solcher Schritt der
       Glaubwürdigkeit der Eurozone schaden könnte. Der Forderungsverzicht der
       privaten Gläubiger für Griechenland sollte demnach ein Einzelfall bleiben.
       
       21 Dec 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Eurokrise
   DIR Zypern
   DIR Standard & Poors
   DIR Schwerpunkt Finanzkrise
   DIR Griechenland
   DIR Zypern
   DIR Zypern
   DIR Zypern
   DIR Zypern
   DIR Zypern
   DIR Eurogruppe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Wahl in Zypern: Zypern wählt den Rettungskredit
       
       Die Wähler in Zypern haben sich für den Kandidaten entschieden, dem die
       besseren Drähte zu den Mächtigen in Europa nachgesagt werden. Sie sollten
       Solidarität zeigen.
       
   DIR Präsidentschaftswahl auf Zypern: Merkel-Freund vor dem Sieg
       
       Bei den Wahlen kommt Nikos Anastasiades fast auf 50 Prozent. Der
       Konservative muss Zypern vor dem Bankrott bewahren. Die Linke verliert
       deutlich.
       
   DIR Ratingagentur stuft Zypern herab: Kriseneinsatz in der Inselrepublik
       
       Während Moody's die Bonität von Zypern weiter senkt, reist Kanzlerin Merkel
       in den Mittelmeerstaat. Über die Milliardenhilfen wird derweil gestritten.
       
   DIR Eurokrise in Zypern: Hoffen auf die reichen Russen
       
       Zypern rutscht immer tiefer in die Schuldenkrise. Der IWF fordert einen
       Schuldenschnitt. Auch diesmal stellt sich Deutschland quer – doch ein
       Ausweg bleibt.
       
   DIR Zypern kurz vor Zahlungsunfähigkeit: „Alles unter Kontrolle“
       
       Die Gelder des Rettungsschirms fließen frühstens Anfang 2013. Um die
       Dezembergehälter zu zahlen, muss Zypern sich bei Staatsfirmen Geld leihen.
       
   DIR Eurogruppen-Chef Juncker: Luxemburg verlässt den Euro
       
       Sieben Jahre sind genug: Jean-Claude Juncker gibt das Amt des
       Eurogruppen-Chefs ab. Nebenbei segneten die Euro-Finanzminister auch
       weitere Hilfen für Spanien ab.
       
   DIR Eurokrise in Zypern: Angestellte müssen bluten
       
       Die zypriotische Regierung kämpft mit den Folgen der Krise. Ein Sparpaket
       sieht Kürzungen im öffentlichen Dienst und Steuererhöhungen vor.