URI: 
       # taz.de -- Ticker Apokalypse: War schön mit dir
       
       > Curiosity grüßte vom Mars, Monti kapitulierte, Paulus wurde bekehrt,
       > Edeka trennte sich noch schnell von Netto. Lesen Sie nach, was die Welt
       > an ihrem letzten Tag beschäftigte.
       
   IMG Bild: Enddatum des Maya-Kalenders im Planetarium der Miniwelt in Lichtenstein (Sachsen) auf der Projektion einer Maya-Pyramide.
       
       20:10 Uhr Fazit: Der Weltuntergang überzieht seine Sendezeit. taz.de hat
       dafür keine Kapazitäten mehr. Sollte heute noch was mit Untergang
       passieren, ist ab sofort Oliver Hirschbiegel ihr neuer Ansprechpartner.
       Dieser Ticker verabschiedet sich jetzt in die Themen des Tages. Copy that!
       
       20:01 Uhr, Post vom Mars: Curiosity wähnt sich auf dem Mars in Sicherheit.
       So ein Weltuntergang sei nur was für Erdlinge, lässt er wissen und sendet
       noch einen [1][letzten Rover Report].
       
       19:50 Uhr, Post aus den USA (2): Obama kommt dem Weltuntergang entgegen und
       unterbreitet ihm ein Friedensangebot: John Kerry wird neuer Außenminister.
       Kann der Weltuntergang da noch mithalten?
       
       19:36 Uhr, Verkehrsdurchsage (10): Edeka trennt sich von Netto. Erna trennt
       sich von Georg. Arne trennt sich von seiner Briefmarkensammlung. Die Welt
       trennt sich vom Untergang.
       
       19:27 Uhr, Rücktritt (1): Mario Monti hat kapituliert. Er begründete seinen
       Schritt damit, den Schuldenberg des Weltuntergangs nicht mehr in den von
       der EU vorgegebenen Fristen abbauen zu können.
       
       19:21 Uhr, Zwischenfazit (4): Alleine macht der Weltuntergang keinen Spaß.
       
       18:50 Uhr, Zwischenfazit (3): Die Apokalypse geht, der Durst kommt.
       Feierabend für mich, einige Biere sind dem sicheren Untergang geweiht.
       Doris Akrap übernimmt. Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit,
       Anregungen, Teilnahme und Kritik und danke auch ganz brav für die vielen
       Beiträge aus vielen Ressorts und Abteilungen der taz. Frohe Weihnachten!
       Bis zur nächsten Apokalypse.
       
       18:42 Uhr, Verkehrsdurchsage (9): Nicht ganz unerwartet meldet sich jetzt
       auch Sokrates bei Kollegin Akrap zu Wort und fordert den Dialog mit dem
       Weltuntergang: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“
       
       18:32 Uhr, Dementi (7): taz.de-CVD und Religionswissenschaftlerin Doris
       Akrap erhält eine unerwartete Pressemitteilung von Apostel Paulus, dem
       berühmtesten Wendehals der Geschichte: Er habe damals in der Wüste doch
       nicht Gott gehört, sondern einen Maya. Er halte aber an seiner Botschaft
       fest: Es gibt ein Leben nach dem Weltuntergang.
       
       18:30 Uhr, Verkehrsdurchsage (8): taz-Leser [2][Sebastian Cario bittet,]
       den Maya noch zu sagen, „sie sollen sich mal beeilen! Sonst muss ich doch
       noch die Steuer machen.“
       
       18:13 Uhr, Opfer (5): „Dax im Minus“ (dpa), aber Augenzeugen berichten,
       dass die Börse in Frankfurt am Main noch steht. Der Live-Ticker ist bisher
       gänzlich ohne Biene-Maja-Gags ausgekommen.
       
       18 Uhr, Post aus Serbien: taz-Redakteur Rüdiger Rossig meldet, dass nach
       übereinstimmenden Meldungen aller großen serbischen Medien das Ende der
       Welt auch auf dem Balkan nicht stattgefunden hat. Der mittlerweile
       privatisierte (und kommerzialisierte) Ex-Oppositionssender B92 aus der
       Hauptstadt Belgrad berichtet: „Statt der Apokalypse ein völlig normaler
       Tag.“
       
       Was Wunder: Die Boulevardzeitung Kurir hatte bereits im Vorfeld fünf Frauen
       befragt, die alle „Maja“ heißen – und unisono versicherten, dass es mit dem
       Ende der Welt am heutigen Freitag nichts werden würde. Dass die „Majas“
       Recht haben, stört offenbar einzig die wenigen Belgrader Straßenverkäufer,
       die auf (meist orthodoxen) Endzeitschund gesetzt hatten – und nun auf ihrer
       Ware sitzen bleiben.
       
       17.47 Uhr, Tiere (2): taz-Berlin-Redakteur Sebastian Heiser baut eine
       Glaskugel bei uns auf, um das Datum des nächsten Weltuntergangs
       rauszufinden: „So recherchiere ich immer. Ich sehe eine Ente.“
       
       17:33 Uhr, Zwischenfazit (2): Welt 2, Weltuntergang 0. Kommt da noch was in
       der zweiten Halbzeit? Die Maya müssen ihr Defensivkonzept jetzt wohl
       aufgeben. Noch ist Zeit. Da, sie wechslen offensiv: Dante, Amos und Micha
       kommen für Ezechiel, Hieronymus Bosch und El Greco.
       
       17:12 Uhr, Post aus Mexiko: Facebook-Nachricht aus Merida/Mexiko,
       übermittelt von taz-Redakteur Gereon Asmuth: „Piep piep piep
       piiiiiiiiiiiiiiibbb, es tut uns leid, aber aufgrund massiver Zerstörungen
       kann Onkel Rafa ihre Nachricht nicht beantworten. Bitte entschuldigen Sie
       die Unanehmlichkieten, die hierdurch entstehen ... lol. Alles gut hier,
       viele Leute, im Umfeld der Ruinen sind rund 800.000 Menschen aus aller
       Welt. Eine Umarmung mein Freund!“
       
       16.58 Uhr, Verkehrsdurchsage (7): taz.de-Redakteur Lalon Sander bleibt
       ängstlich und meint: „'Vom stillen Morgen wird das Ende mit einem tanzenden
       Pferd kommen, wenn die Zahl der Kreise neun beträgt', [3][soll Nostradamus
       vorausgesagt haben.] Nun: Korea ist als 'Land der Morgenstille' bekannt,
       und das Pferdetanzvideo des Koreaners Psy 'Gangnam Style' feiert heute –
       wie erwartet – den [4][milliardsten Aufruf auf Youtube]. Eine Milliarde? 9
       Nullen. Es hat begonnen ...“
       
       16:53 Uhr, Opfer (4): Nun versagt selbst die Sprache. dpa: Mann überfallt
       Bank und nimmt Geisel.
       
       16:41 Uhr, Ablenkungsmanöver (3): taz-Energieredakteur Ingo Arzt erlebt
       beim Telefonat mit Peking die Handy-Apokalypse und bittet zutiefst besorgt
       seinen Gesprächspartner sich in Sicherheit zu bringen: „Könnten Sie bitte
       einen Standortwechsel vornehmen!“
       
       16:36 Uhr, Omen (17): Twitter ist überlastet. Die Maya haben den Wal
       getötet.
       
       16:33 Uhr: Theorie (2): Was macht die Antifa eigentlich beim Weltuntergang?
       Ist die dafür oder dagegen? Alle Nazis wären weg – aber nicht nur sie. Kein
       Wunder, dass Redakteur Wolf Schmidt, in der taz zuständig für Extremismus
       aller Art und Rechtsextreme im Besonderen, da ins Grübeln kommt: „Wo ist
       das Gott eigentlich, wenn man es braucht? Wo ist Gott während der
       Apokalypse?“
       
       16:16 Uhr, Post aus den USA (1): Überraschend meldet sich
       taz-Chefredakteurin Ines Pohl aus den Weihnachtsferien in den USA zu Wort:
       „Ach, der nächste Weltuntergang kommt bestimmt.“ Immer ans Follow-up, an
       den Weiterdreh der Geschichte denken, so müssen Chefredakteure wohl sein.
       
       16:14 Uhr: Omen (16): Und das Ende naht doch, zwei aktuelle
       Agenturmeldungen beweisen es. afp: „Die Yacht des verstorbenen
       Apple-Gründers Steve Jobs ist wegen eines Zahlungsstreits mit Designer
       Philippe Starck im niederländischen Amsterdam beschlagnahmt worden.“ dpa:
       „Dax unterbricht vorerst seine Jahresendrally.“
       
       16:02 Uhr, Ignoranz (6): Auch die New York Times berichtet über den
       Weltuntergang, überrascht aber gleichzeitig mit einer [5][friedlich
       anmutenden Seite.] 
       
       15:36 Uhr, Ignoranz (5): Schöner Tweet von @skeptiker_de: „Maya-Forscher
       Lars Frühsorge im @DRadio: Um die Steuerklärung kommen wir doch nicht rum.
       #weltuntergang
       
       15:24 Uhr, Verkehrsdurchsage (6): Zwist, Uneinigkeit, Missgunst und Neid –
       selbst das [6][taz.de-Forum zu diesem Live-Ticker] ist in apokalyptischer
       Stimmung. Da sagen wir nur: Kopf hoch, nicht aufgeben, noch ist die Welt
       nicht untergegangen.
       
       15:14 Uhr, Opfer (3) und Omen (15): Zwei Schwäne treiben ohne Kopf im
       Berliner Landwehrkanal. Vier weitere wurden mit Stichverletzungen im Hals
       halbtot aus dem Wasser gefischt. Die Polizei will Panikmache vermeiden und
       verbreitet das Gerücht, dass es die Tat eines Tierquälers war.
       
       15:07, Post aus Benin: Die taz-Westafrika-Korrespondentin Katrin Gänsler
       berichtet: „Weltuntergang in Benin? Nein. Am Weltuntergangstag wird in
       Cotonou offenbar ganz besonders gerne geheiratet. Durch mein Viertel sind
       seit heute Morgen drei Hochzeitsgesellschaften gezogen – mit geschmückten
       Autos und Musikkapellen, die Jingle Bells in der Endlosschlaufe spielen.
       Das ist kein Weltuntergang, das ist Weltrekord.“
       
       14:53, Omen (14): 666 Klicks pro Viertelstunde hatte dieser Live-Ticker vor
       einer Minute. Die Zahl des Tieres. Mehr als nur ein Zeichen. Wir werden
       alle grausam sterben und in der Hölle werden sie uns zwingen, diesen Text
       wieder und wieder zu lesen. Erbarmen! Gnade!
       
       14:49, Omen (13): Papst sieht „Krise der Familie“, meldet dpa. Wir spüren
       die Erschütterungen selbst hier in Berlin und wissen: Entwarnung wird nicht
       gegeben.
       
       14:44 Uhr, Danksagung (1) und Was nicht fehlt (1): Unermüdlich schaufelt
       taz.de-Praktikantin Anna Jikhareva Ideen, Texte und Bilder heran. Ihr sei
       an dieser Stelle einmal ganz herzlich gedankt. Auch für diesen Beitrag:
       Dinge, die die Welt (immer noch) nicht braucht. Das Time Magazine
       [7][präsentiert 13 Dinge,] die nach der Apokalypse nicht vermisst werden.
       
       14:31 Uhr, Ablenkungsmanöver (2): Chinas Staatsmedien haben die Gerüchte
       über den vermeintlichen Weltuntergang zum Anlass genommen, um mehr Zensur
       im ohnehin streng überwachten Internet zu fordern. „Nur Regulierung kann
       das Netz sicherer machen“, schrieb das KP-Parteiorgan Renmin Ribao am
       Freitag. Die Gerüchte hätten „Individuen, der Gesellschaft und der Nation“
       Schaden zugefügt.
       
       14:27 Uhr, Omen (12) und Dementi (6): [8][„Keinerlei Anlass für
       Optimismus“] sieht taz-Kolumnist Jens Berger. taz-Kolumnistin Julia
       Seeliger widerspricht: „Ich ziehe heute nach Kreuzberg. Mein Weltuntergang
       war am 1. August. Höre gerade 'Kapitulation' von Tocotronic. Nach dem
       Weltuntergang kann alles besser werden.“
       
       14:15 Uhr, Hintergrund (4) und Tiere (1): Der hochgeschätzte
       Online-Auftritt von The Atlantic zeigt in einer Bilderstrecke, wie die Welt
       sich auf ihr Ende vorbereitet. Im Smartphone-Zeitalter kann die
       Weltuntergangs-App nicht fehlen (Bild 2). Welche Vorbereitungsmaßnahmen
       noch getroffen werden und was Bienen damit zu tun haben, [9][sehen sie
       hier.] 
       
       14:02 Uhr, Theorie (1): Dieser Weltuntergang, denken viele, was ist das
       eigentlich für einer? Also im Vergleich zu anderen Weltuntergängen. Ist er
       ein besonders übler Geselle oder eher so ein Weltuntergängchen?
       
       Ingo Arzt, der unermüdliche taz-Redakteur für Ökologie, Wirtschaft und
       Apokalypsen, weiß Rat: „Es gibt Hoffnung für alle. Der [10][Physiker David
       Deutsch], Begründer der Multiversumstheorie, gibt sie uns. Nach seiner
       Theorie gibt es unendlich viele Universen. Und weil sich in jedem Moment
       jedes Universum in unendlich viele weitere Universen aufteilt, könnte es
       theoretisch in unendlich vielen Universen unendlich viele Weltuntergänge
       mit unendlich vielen Opfern geben – und wir bleiben trotzdem verschont, und
       zwar: in unendlich viele Universen.“
       
       13:54, Verkehrsdurchsage (5): Von fiesen Besäufnissen in einem Fort
       berichtet die Nachrichtenagentur dpa: „Keine Apokalyptiker,
       Sektenmitglieder oder Katastrophenjünger – dafür haben rund 100 Besucher im
       elsässischen Fort de Schoenenbourg in der Nacht zum Freitag mit Glühwein
       auf den Weltuntergang gewartet. Das Fort ist die größte zugängliche Anlage
       im Elsass. 28 Meter geht es unter die Erde. Die sechs Bunker könnten einer
       Atombombe stand halten. Platz für Überlebende der Apokalypse wäre also
       durchaus gewesen – allerdings wäre es mit der Versorgung schwierig
       geworden: Zum Glühwein gab es Lebkuchen.“
       
       13:42 Uhr, Ablenkunksmanöver (1): Kollege Gereon Asmuth hat wieder eine
       seltsame E-Mail erhalten. Angeblich sind Außerirdische in Düsseldorf
       gelandet. Oder handelt es sich beim „Intergalaktischen Tour-Auftakt von
       Voca People“ doch wieder nur um plumpe PR?
       
       13:35 Uhr, Dementi (5): Kollege Söhler hat überlebt. Er war auswärts essen.
       Nun fordert er die Herrschaft über den Weltuntergang zurück.
       
       13:32 Uhr, Post von den Maya: „Unsere Götter haben immer gerne Party
       gemacht“. Überbringer dieser frohen Botschaft ist der Hamburger
       Völkerkundler Lars Frühsorge. Er kritisiert allerdings, dass mit den
       Weltuntergangsspekulationen ein Milliardengeschäft gemacht wird, von denen
       nicht die Maya, sondern die Tourismusindustrie profitiert.
       
       13:18 Uhr, Omen (11): Marina Weisband tritt nicht zur Bundestagswahl an.
       
       13:16 Uhr, Ignoranz (4): Die „Costa Concordia“ ist längst untergegangen.
       Dem ZDF ist das egal: Die neue Folgen von „Das Traumschiff“ und „Kreuzfahrt
       ins Glück“ werden trotzdem gesendet.
       
       13:07 Uhr, Opfer (2): Kartoffelsuppe, Wok-Gemüse und Griechischer Salat:
       Das letzte Mittagessen im taz café ist vegetarisch. Wird Kollege Söhler das
       überleben?
       
       13 Uhr, Ignoranz (3): Apokalypse macht hungrig. Gehe Mittagessen. Kollegin
       Doris Akrap übernimmt für eine halbe Stunde.
       
       12:53 Uhr, Omen (10): Krasse Gerüchte: Helmstedt soll verloren sein.
       Transitstrecke geschlossen. Zwangsumtausch ungültig.
       
       12:46 Uhr, Hintergrund (3): taz.de-CVD Daniél Kretschmar summt den
       [11][REM-Song „It's the end of the world as we know it“] vor sich hin.
       Gelassenheit kehrt ein. Zarah Leander singt: [12][„Davon geht die Welt
       nicht unter“]. Auch die kroatische [13][Popband T.B.F. hat schon 2007]
       alles zum Thema gesagt. Wer Kroatisch kann, findet am Ende des Videos süße
       Interviews zur Apokalypse.
       
       12:36 Uhr, Verkehrsdurchsage (5): taz.de-Volontär Jan Scheper meint, es sei
       zum Thema längst alles gesagt. „Die Welt ist schlecht und jetzt ist sie
       nicht mal untergangen. Das Chaos bleibt, die Panikmache auch. [14][Deswegen
       hat Kriminalhauptkommissar Christian Thanner schon vor Jahren ein Machtwort
       gesprochen: 'Ruhe!'.“] 
       
       12:30 Uhr, Post aus Thailand: China-Korrespondent Felix Lee, zur Zeit im
       Urlaub in Thailand, hat gute und schlechte Nachrichten zugleich: „Für rund
       260 Phuket-Urlauber einer Air Berlin-Maschine war doch nicht nur Strand und
       gute Laune angesagt: Auf ihrem Rückflug musste die Maschine am späten
       Donnerstagnachmittag nur wenige Minuten nach dem Start zurückkehren. Der
       Grund: Ein Flügel brannte. Pilot, Besatzung und Passagiere kamen mit einem
       Schrecken davon. Sie wurden in umliegende Hotels untergebracht und müssen
       nun bei angenehmen 27 Grad im Palmenschatten einen Tag länger am Strand
       ausharren.“
       
       12:20 Uhr, Zwischenfazit (1): Für 12:11 Uhr war der Weltuntergang in
       Deutschland fest eingeplant. Man sieht, von deutscher Pünktlichkeit
       verstehen die Maya nichts. Umso gefährlicher erscheint uns nun der
       Weltuntergang. Wie Busse in Mexiko hält er sich einfach nicht an den
       Fahrplan, macht was er will. Indes folgt Omen auf Omen – gerettet sind wir
       noch lange nicht.
       
       12:10 Uhr, Omen (9): taz-Leser und [15][Twitterer Andreas Kemper] weist
       darauf hin, dass das „Forum Weltuntergang 2012“ [16][kurzerhand ausgefallen
       ist.] 
       
       12:07 Uhr, Ignoranz (2): taz.de-Praktikantin Alissa Frommeyer präsentiert
       uns ein Fundstück unfassbarer Geschäftstüchtigkeit: Der Weltuntergang steht
       vor der Tür. Alle Autofahrer aufgepasst! Hier gibt's Tipps für die richtige
       Fahrzeugpflege. [17][Quelle: Motor-Talk].
       
       12:03 Uhr, Omen (8): Jetzt wird's ernst. Nachrichtenagentur dpa: „(Achtung
       - Planungshinweis) Die geplante Meldung zum Sternschnuppenstrom der Ursiden
       entfällt. Die ohnehin zumeist recht leuchtschwachen Meteore sind nach
       Expertenangaben aufgrund des hellen Mondlichtes kaum zu sehen.“
       
       11:54 Uhr, Ignoranz (1): taz-Berlin-Redakteur Jens Uthoff wähnt sich
       außerhalb der Welt und ihres Untergangs: „Während die taz tickert, höre ich
       Musik der moldawischen Gruppe O-Zone. Ma-Ya-Hi / Ma-Ya-Hu / Ma-Ya-Ho /
       Ma-Ya-Ha Ha / Ma-Ya-Hi / Ma-Ya-Hu / Ma-Ya-Ho / Ma-Ya-Ha Ha.“ So hat in
       diesen schweren Zeiten jeder sein Päckchen zu tragen.
       
       11:51 Uhr, Verkehrsdurchsage (4): taz-Aushilfshausmeister Helmut Höge hat
       Hinweise darauf gefunden, dass das Ende der Welt „unverzüglich“
       [18][eintreten wird.] 
       
       11:45 Uhr, Opfer (1): Ingo Arzt, Redakteur im Ressort Ökologie und
       Wirtschaft der taz, weiß schon, wo der Weltuntergangs seinen Ausgang nehmen
       wird: „Es wird als erstes den Türken treffen.“ (Quelle: Martin Luther). Der
       große Apokalyptiker sah im Jahre 1529 bekanntlich das Jüngste Gericht
       dräuen, als das osmanische Heer vor Wien stand. So zumindest Luthers
       Auslegung der Schriften des alttestamentlichen Propheten Daniel, dem unter
       Einfluss von Psilocybe cyanescens das BEAST erschien, das TIER, „ganz
       furchtbar anzusehen, mit Zähnen aus Eisen und mit Klauen aus Bronze“.
       Luther interpretiert Daniel in seiner „Heerpredigt wider die Türken“: „Weil
       aber dennoch Christus hat Zeichen gegeben, das man erkennen soll wenn der
       Jüngste Tag nahe sei, und demnach, wenn der Türck ein End haben werde so
       tun wir denn fürchterlich wehklagen, dass der Jüngste Tag müsse vor der Tür
       sein.“
       
       11:33 Uhr, Omen (7): taz-Leser Klaus Ungerer ist schockiert: „Oh je, es
       scheint loszugehen! Meine Freundin Nicola aus Neuseeland hat zuletzt ein
       'Gute Nacht!' gepostet – und das mitten am Vormittag! Seitdem höre ich
       nichts mehr von ihr ...“
       
       11:27 Uhr, Hintergrund (2): Die Nachrichtenagentur dpa informiert: „Die
       Angst vor dem Weltuntergang ist so alt wie die Menschheit selbst. Das Wort
       Apokalypse stammt aus dem Griechischen und bedeutet in seinem Ursprung
       Enthüllung oder Offenbarung. Es dient aber auch als Bezeichnung für
       prophetische Schriften, die das Ende der Welt voraussagen. Altchristliche
       Apokalypsen aus dem 2. bis 7. Jahrhundert zum Beispiel thematisieren den
       Gegensatz von Himmel und Hölle, Gott und Teufel, den Kampf des Guten gegen
       das Böse. Sie schließen geistig und literarisch an die jüdischen
       Apokalypsen an.
       
       Im Zentrum steht die Erwartung einer neuen Schöpfung nach dem Ende der
       bestehenden, von Grund auf verdorbenen Welt. Verbunden ist damit die
       Hoffnung auf ein neues irdisches Reich des Friedens und der Gerechtigkeit.
       Ein beliebtes Motiv in der bildenden Kunst sind die vier Apokalyptischen
       Reiter, die im Neuen Testament (in der Offenbarung des Johannes) erwähnt
       werden und als Sinnbilder für Krieg, Pest, Hungersnot und Tod stehen.
       Abgebildet sind sie unter anderem auf einem Holzschnitt von Albrecht Dürer
       aus dem Jahr 1498.“
       
       11:19 Uhr, Apokalypsen-Gewinner (2): Reiner Metzger, stellvertretender
       Chefredakteur der taz, kommentiert kurz und trocken: „Weltuntergang ist
       super. Treibt die Auflage hoch“.
       
       11:11 Uhr, Verkehrsdurchsage (3): Nicola Schwarzmeier aus dem taz-Verlag
       weist auf die [19][Volkszählung zur Apokalypse] hin. Wo eine Volkszählung
       ist, da muss es doch einen Volkszählungsboykott geben. Sachdienliche
       Hinweise dringend erbeten!
       
       11:02 Uhr, Omen (6) und Dementi (4): taz-Leser Thomas Blum berichtet: Die
       Schüler seiner Freundin, die als Lehrerin arbeitet, hätten gestern gesagt:
       „Sie brauchen uns keine Hausaufgaben aufgeben, morgen geht sowieso die Welt
       unter.“ Seine Katze zeige aber noch keine Verhaltensauffälligkeiten. Nun
       hat er Angst: „Ist es das Katzen-Asperger-Syndrom?“
       
       10:54 Uhr, Omen (5): taz-Leser Christian Helms schreibt uns: „In
       Hamburg-Hohenfelde fliegen die Möwen aktuell auffällig nervös über den
       Kuhmühlenteich. Wenn irgendwas dran sein sollte an der These, dass Tiere
       spüren, wenn irgendwas nicht stimmt, dann stimmt hier tatsächlich irgendwas
       nicht.“ #augenzeugenbericht #schockierend
       
       10.45 Uhr, Post aus Frankreich: Frankreich-Korrespondent Rudolf Balmer
       verweist auf eine [20][fiese Attacke von Online-Gaunern:] Verbreiter von
       Schadsoftware machten sich die Neugier und Angst vor dem Weltuntergang
       zunutze, um Viren zu verbreiten. Die Sicherheitsexpetrten von Sophos
       warnen.
       
       10:38 Uhr, Dementi (3): taz.de-Praktikantin Anna Jikhareva spezialisiert
       sich immer mehr aufs Dementieren. Damit es keine Missverständnisse gebe,
       habe die US-Regierung [21][in ihrem Blog noch einmal folgendes
       klargestellt:] Die Welt werde nicht am 21. Dezember 2012 oder an einem
       anderen Tag im Jahr 2012 untergehen.
       
       10:30 Uhr, Hintergrund (1): taz-Leser Ingo Stützle vermisst Hintergründe
       und vertiefendes Wissen. Da seien doch noch [22][:1515.html:weitere 340
       Weltuntergänge zu beachten.] Recht hat er, der gute Mann.
       
       10:20 Uhr, Dementi (2): taz-Leser und Twitterer @spinfoCL meint:
       [23][„---EIL--- Untergang fällt aus - Erde kann schwimmen.“] Das ist von
       verblüffender Logik und lässt uns hier kurz ratlos zurück.
       
       10:16 Uhr, Verkehrsdurchsage (2): taz-Redakteur Deniz Yücel, Spezialist für
       Absonderliches und Katastrophen, meint: „Von ein bisschen Weltuntergang
       lassen wir uns nicht beeindrucken. Damit haben wir uns [24][schon durch die
       Bombennächte] geschunkelt.“
       
       10:09 Uhr, Details (1): Die Nachrichtenagentur afp wird kleinteilig:
       „Sollte die für Freitag angeblich vom Maya-Kalender vorhergesagte
       Apokalypse in Form einer Sintflut kommen, ist Pieter Frank van der Meer
       gewappnet: Der Niederländer hat in seinem Garten ein Rettungsboot für 50
       Menschen vorbereitet, wie die Zeitung Volkskrant am Donnerstag berichtete.
       Für ein komfortables Weltenende stattete van der Meer das 13.000 Euro teure
       Boot zusätzlich noch mit Toilette, Waschbecken, Kindersitzen und
       Nahrungsvorräten aus. 35 Menschen reservierten einen Platz in der modernen
       Arche, um an der Seite des glühenden Christen den 21. Dezember zu
       überstehen.
       
       Das Ende der Welt erwartet der neuzeitliche Noah in Form kosmischer
       Energie, die einen Tsunami oder gar die gefürchtete Sintflut auslösen
       werde. Sollte die Apokalypse hingegen aus einem Erdbeben bestehen, ist van
       der Meer ebenfalls gerüstet – mit einem gebraucht gekauften Kübelwagen der
       Armee, mit dem die Familie auf ein Feld flüchten will, um dort ihre Zelte
       aufzuschlagen.“
       
       9:58 Uhr, Omen (4): taz1-Ressortleiter Gereon Asmuth bekommt eine E-Mail,
       in der vor „metallischen Fremdkörpern“ in „eingeschraubter Leberwurst“
       gewarnt wird. Er fragt: Sind das die ersten Anzeichen des Untergangs? Oder
       Außerirdische? Nein, lieber Gereon, es ist nur eines von vielen
       unübersehbaren Omen.
       
       9:49 Uhr, Dementi (1): Stopp! Alles zurück. taz.de-Praktikantin Anna
       Jikhareva bringt uns hier alle durcheinander: Alles falscher Alarm.
       [25][Zwei Mathematiker behaupten, die Maya hätten sich schlicht
       verrechnet.] Und zwar um ganze 104 Jahre. Also nochmal zurücklehnen, den
       schon kaltgestellten Weltuntergangs-Champagner einfach trotzdem saufen ...
       und auf 2116 warten.
       
       9:40 Uhr, Apokalypsen-Gewinner (1): Es ist noch Hoffnung in der Welt. Die
       Nachrichtenagentur dpa meldet: „Besser kann es nicht laufen:
       Rodel-Bundestrainer überschwänglich“.
       
       9:36 Uhr, Programmablauf (3): Taz.de-Ressortleiterin Julia Niemann schickt
       kommentarlos einen Link zu einem [26][rätselhaften „Countdown-Timer“.] Was
       soll das aussagen? Programmiersprache Maja?
       
       9:29 Uhr, Post aus Dublin: Irland-Korrespondent Ralf Sotscheck schickt uns
       ein Statement des irischen Musikers Niall „Bressie“ Breslin: „Ich werde am
       21. operiert, daher habe ich mir vorher noch '28 Days Later' angeschaut, um
       mir einige Tips zu holen für den Fall der Fälle, dass ich aus der Narkose
       aufwache und ihr euch alle in fleischfressende Zombies verwandelt hab. Auch
       'Shaun of the Dead' habe ich geschaut. Immer auf den Kopf zielen, richtig?“
       
       9:20 Uhr, Omen (3): „US-Etatstreit bremst Dax zum Handelsstart am
       „Hexensabbat“ aus“ – Überschift der Nachrichtenagentur Reuters.
       
       9:18 Uhr, Omen (2): Leser Klaus Ungerer sieht die Zeichen: „Der beste und
       wichtigste Fußballklub der Welt, der VfB Lübeck, befindet sich in seinem
       zweiten und mutmaßlich letzten Insolvenzverfahren. Mehr Weltuntergang geht
       ja wohl nicht! Verblüffend nur, dass die Maya es so präzise vorhersehen
       konnten.“
       
       9:08 Uhr, Post aus Wien: Der Schriftsteller Karl Kraus schreibt: „Wenn die
       Welt untergeht, dann gehe ich nach Wien. Dort passiert alles 10 Jahre
       später.“
       
       9:00 Uhr, Verkehrsdurchsage (1): taz-Blogwart Mathias Bröckers meldet sich
       zu Wort. Kurze Verkehrsdurchsage: Wegen Weltuntergang ist auf beiden
       Strecken heute mit Staus zu rechnen. Deshalb bleiben wir hier und hören mal
       rein, in die zweifellos beste Ballade der Rockgeschichte, bei der man
       eigentlich sofort [27][in den Himmel entschweben] will.
       
       8:51 Uhr, Weltwissen: Bevor die Welt untergeht, sollte man sie
       kennengelernt haben. Der Guardian hat ein [28][hübsches Wissensquiz zur
       Welt] zusammengestellt.
       
       8:43 Uhr, Programmablauf (2): Jörg Rupp [29][weist auf Twitter darauf hin],
       „die exakte Konstellation hier in unserer Zeitzone am 21.12.“ sei „um 12:11
       Uhr und dauert 8 Minuten lang“. Ein wenig Zeit bleibt uns also noch und wir
       sollten sie nicht vertwittern.
       
       8:36 Uhr, Post aus Thailand: China-Korrespondent Felix Lee meldet sich aus
       dem Urlaub zu Wort: „Sieht so die Apokalypse aus? Goldener Sand,
       türkisblaue Lagunen und bestes Badewetter auf der thailändischen
       Ferieninsel. Nur wenn ab und zu mal die Wellen an Strand klatschen, werden
       Erinnerungen an Weihnachten 2004 wach. Damals war wirklich Endzeit
       angesagt, als eine gigantische Tsunami-Welle das Ferienparadies zerstörte
       und mehrere Tausend Menschen ins Meer riss.
       
       Von der Zerstörung ist acht Jahre später nichts mehr zu sehen. Im
       Super-Luxus-Ressort-Ressort Banyam Tree feiern 450 Inderinnen und Inder
       eine Hochzeit - inklusive Baby-Elefanten und Thai-Massage. Kostenpunkt nach
       Angaben einer Angestellten: 100 Millionen Baht (rund 2,5 Millionen Euro).
       Ihr Kommentar: 'So etwas leistet sich nur Indiens Oberkaste.'“
       
       8:29 Uhr, Erinnerung: Bewegungsredakteur Sebastian Erb merkt an, er habe
       vor einem Jahr mal einen Text über die Maya von heute und den Weltuntergang
       geschrieben, der doch bitte noch [30][verlinkt werden müsse,] bevor die
       Welt untergeht.
       
       8:21 Uhr, Antichrist: Ingo Arzt, Redakteur im Ressort Ökologie und
       Wirtschaft der taz, weist darauf hin, dass Robert Faid aus Greenville,
       South Carolina, gewürdigt werden muss. Er rechnete aus, wie wahrscheinlich
       es sei, dass Michael Gorbatschow der Antichrist ist. Das Ergebnis:
       710.609.175.188.282.000 zu 1. Dafür erhielt er [31][1993 den „Improbable
       Research Nobel Price“] der Harvard-Universität in Cambridge (USA):
       
       8:17 Uhr, Programmablauf (1): Der Weltuntergang könnte, der Name sagt es
       bereits, auch Deutschland treffen. Darauf aber sind wir in bester deutscher
       Art [32][perfekt vorbereitet].
       
       8:12 Uhr, Post aus Polen: Polen-Korrespondentin Gabriele Lesser schickt uns
       diesen Hinweis: General Stanislaw Koziej, der Chef des Nationalen
       Sicherheitsbüros Polens, erklärte im Privatsender RMF: „Möglicherweise geht
       die Welt tatsächlich unter, irgendwo am Ende der Welt. In Polen aber mit
       Sicherheit nicht!“
       
       8:05 Uhr, Omen (1): Ralf Klever, einer unserer EDV-Leute, sieht deutliche
       Anzeichen für den Weltuntergang. Er hat von Apple eine E-Mail erhalten:
       „iTunes Connect wird vorübergehend geschlossen sein von Freitag, 21.
       Dezember 2012, bis Freitag, 28. Dezember 2012.“
       
       8:00 Uhr, Vorhersage: Was bisher geschah. Der Maya-Kalender endet. Das Ende
       naht. Doch es ist der 21. Dezember, 8 Uhr, und bisher ist nichts passiert.
       Wir leben noch. Wird das auch so bleiben?
       
       Die Nachrichtenagentur dapd gibt vorsichtig Entwarnung: „Der Weltuntergang
       ist am Freitag – zumindest vorerst – ausgeblieben. Auch in Mexiko, der
       Heimat der Maya, brach der 21. Dezember an, ohne dass es zur prophezeiten
       Apokalypse kam. Einige Endzeitjünger glauben, dass es mit dem Auslaufen des
       Kalenders der Maya am Freitag zum Weltuntergang oder einem anderen
       besonderen Ereignis kommen wird.
       
       Tausende Menschen hatten sich in Mexiko und in vielen anderen Ländern
       bereits seit Tagen und Wochen auf den Weltuntergang vorbereitet. Schamanen,
       Seher und allerlei andere Spirituelle versammelten sich am Donnerstag unter
       anderem in der Stadt Merida in Yucatan in der Nähe der alten Maya-Ruinen
       von Chichen Itza.
       
       Die Maya hatten einen beeindruckend genauen Kalender entwickelt, der die
       Zeit in Perioden von 394 Jahren maß. Einige Wissenschaftler glauben, dass
       der 13. Bak'tun-Zyklus am 21. Dezember endet und dann einfach eine neue
       Epoche beginnt. Andere Forscher haben aber auch andere Daten errechnet, die
       noch weiter in der Zukunft liegen.“
       
       21 Dec 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.youtube.com/watch?v=tpeK_V5JLCk&list=PLE8C83FF0367EEF8C&index=1
   DIR [2] http://twitter.com/elcario/status/282174979741724672
   DIR [3] http://www.youtube.com/watch?v=NbZ4-nL25r4
   DIR [4] http://www.bbc.co.uk/news/technology-20812870
   DIR [5] http://www.nytimes.com/projects/2012/snow-fall/#/?part=tunnel-creek
   DIR [6] /+++-Live-Ticker-Apokalypse-+++/Kommentare/!c107787/
   DIR [7] http://newsfeed.time.com/2012/12/20/13-things-we-wont-miss-after-the-mayan-apocalypse/slide/pictures-of-your-food-or-fingernails-on-instagram/
   DIR [8] /Eurokolumne/!107854/
   DIR [9] http://www.theatlantic.com/infocus/2012/12/preparing-for-the-end-of-the-world/100427/
   DIR [10] http://en.wikipedia.org/wiki/David_Deutsch
   DIR [11] http://www.youtube.com/watch?v=o-bokeh9rDo
   DIR [12] http://www.youtube.com/watch?v=p8D126NPTrU&hl=de&gl=DE
   DIR [13] http://www.youtube.com/watch?v=0EL3rJLlXx4
   DIR [14] http://www.youtube.com/watch?v=zQ6VxxKpeBY
   DIR [15] http://twitter.com/AndreasKemper/status/282068937867407360
   DIR [16] http://www.21dezember2012.org/forum-2012/
   DIR [17] http://www.motor-talk.de/news/mit-dem-auto-in-den-weltuntergang-t3848849.html
   DIR [18] http://www.facebook.com/photo.php?fbid=407384676011239&set=a.106793412737035.14806.100002191302243&type=1&theater
   DIR [19] http://www.mich-gibt-es-noch.de/
   DIR [20] http://nakedsecurity.sophos.com/2012/12/20/is-the-world-ending-friday-maybe-maybe-not-but-curiosity-could-be-infectious/
   DIR [21] http://blog.usa.gov/tagged/end-of-world-rumors
   DIR [22] http://www.typografie.de/Unsere-Buecher/Neuerscheinungen/Kerstin-Schimandl/Les-fins-du-monde-%7C-Weltuntergaenge
   DIR [23] http://twitter.com/spinfoCL/status/282048730293739520
   DIR [24] http://www.youtube.com/watch?v=p8D126NPTrU
   DIR [25] http://www.tagesschau.de/ausland/weltuntergang132.html
   DIR [26] http://www.timeanddate.com/countdown/to?month=12&day=21&year=2012&hour=11&min=11&sec=11&p0=0
   DIR [27] http://www.youtube.com/watch?v=7YZb8s7Kxa4
   DIR [28] http://www.guardian.co.uk/global-development/interactive/2012/dec/20/geography-game-how-well-know-world
   DIR [29] http://twitter.com/JoergRupp/status/282026272673132544
   DIR [30] /1/archiv/digitaz/artikel/
   DIR [31] http://www.improbable.com/ig/winners/#ig1993
   DIR [32] http://fbcdn-sphotos-f-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/262638_432866946780073_1294514292_n.jpg
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maik Söhler
       
       ## TAGS
       
   DIR Maya
   DIR Apokalypse
   DIR Weltuntergang
   DIR FDP
   DIR Jugendarbeitslosigkeit
   DIR Film
   DIR Fernsehen
   DIR Euro-Rettung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Grünen und die „Titten-Affäre“: Ein Politikum auf 140 Zeichen
       
       Ein sexistischer Spruch, eine Entschuldigung. Fertig. Doch so einfach ist
       es nicht, das weiß der grüne Politiker Jörg Rupp heute.
       
   DIR Eurokolumne: Euro-Domina spielt Weihnachtsmann
       
       Merkel will 6 Milliarden Euro für die arbeitslose Jugend in Europa
       lockermachen. Doch hinter der Wahlkampf-Maske verfolgt sie ihre neoliberale
       Politik weiter.
       
   DIR Filmstart „World War Z“: Wieder mal die Welt retten
       
       Schwarmintelligenz der Apokalypse: In „World War Z“ lässt Marc Forster die
       Zombies frei und schickt Brad Pitt in einen weltweiten Kampf mit den
       Untoten.
       
   DIR Debatte Weltuntergang: Apokalypse Soon
       
       Filme über den Weltuntergang sind en vogue. Wieso eigentlich? Der Spaß am
       Untergang ist nicht ganz so harmlos wie er daherkommt.
       
   DIR Eurokolumne: Eine Plünderungsgemeinschaft?
       
       Er liebt nicht nur die EU, sondern auch Photovoltaikmodule und Windmühlen.
       Deshalb wehrt sich „Ökosex“-Kolumnist Martin Unfried gegen kleingeistiges
       Europabashing.
       
   DIR Die Wahrheit: Stunde null im All
       
       Neues vom Mayakalender: Noch drei Tage bis zum Weltuntergang.
       
   DIR Streit der Woche: „Wir richten uns selbst zu Grunde“
       
       Händewaschen sei eine angemessene Vorbereitung auf den Weltuntergang,
       findet Wladimir Kaminer. Der Klimaforscher Mojib Latif hingegen sieht
       Alarmzeichen.
       
   DIR Streit der Woche: Angst vor dem Weltuntergang?
       
       Am 21. Dezember soll die Welt wieder mal untergehen. Selbst wenn wir diesen
       Termin überleben: Das Ende ist nahe, glauben manche.