URI: 
       # taz.de -- Baumaterial für Windkraft-Türme: Attraktiver Holzweg
       
       > Windkraft-Türme müssen nicht aus Beton oder Stahl sein. In Hannover wird
       > nun die erste Großanlage mit einem Gerüst aus Fichtenholz eingeweiht.
       
   IMG Bild: Das hölzerne Fachwerk wird mit Holzplatten verkleidet, die mit Folien bespannt sind
       
       FREIBURG taz | Von außen sieht die Anlage aus, wie ein Windrad eben
       aussehen muss, 100 Meter hoch ist sie und verfügt über eine
       1,5-Megawatt-Maschine. Aber der Turm ist achteckig und mit Dachfolie
       verkleidet, die Konstruktion besteht aus Holz. Es ist die weltweit erste
       Großwindkraftanlage, für die der nachwachsende Baustoff verwendet wurde.
       Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) kommt deshalb selbst nach
       Hannover-Marienwerder, um sie einzuweihen. Bauherr ist die TimberTower
       GmbH, die ihren Firmensitz in der niedersächsischen Landeshauptstadt hat.
       
       Dass Holz ein leistungsfähiger Baustoff ist, weiß man spätestens seit 1947,
       als das Holzflugboot „Spruce Goose“ über dem Hafen von Los Angeles kreiste.
       Die „hölzerne Gans“ hatte eine Spannweite von 97,51 Metern und ist damit
       bis heute im Flugzeugbau unübertroffen. Eine ähnliche Leistung erhofft man
       sich in der Windkrafttechnik, seit Jahren gibt es immer wieder Pläne, Holz
       auch für deren Türme zu nutzen.
       
       Trotzdem war TimberTower vor vier Jahren das erste Unternehmen, das sich
       tatsächlich an das Projekt machte. „Es war ein langer Weg“, sagt
       Bauingenieur Gregor Prass, einer der Geschäftsführer. Das Schwierigste sei
       gewesen, Kunden, Investoren und Genehmigungsbehörden davon zu überzeugen,
       dass Holz in der Lage ist, Aufgaben im Maschinenbau zu übernehmen.
       
       Der Pionierturm ist aus 30 Zentimeter dicken Holzsegmenten aufgebaut, die
       aus 40 Millimeter dickem kreuzlagenverleimtem Fichten-Massivholz bestehen.
       Das Holz stammt vom finnisch-schwedischen Forst- und Papierkonzern Stora
       Enso, die Bauelemente werden von der österreichischen KLH Massivholz GmbH
       geliefert. 400 Kubikmeter Holz waren für die Fertigung des Turms nötig.
       
       ## Verschweißte Folien
       
       Am Fuß hat er einen Durchmesser von sieben Metern, nach oben hin verjüngt
       er sich auf 2,4 Meter. Die Folie wurde bereits im Werk auf die Holzsegmente
       aufgebracht, auf der Baustelle wird sie über die Stoßkanten der Segmente
       hinweg verschweißt. Das Innere besteht aus einem Fachwerk, das aber nur dem
       Aufbau diente und für die Statik des fertigen Turms nicht mehr notwendig
       ist. Oben am Turm wird das Maschinenhaus ganz klassisch angeschraubt.
       
       Der TÜV und der Germanische Lloyd haben den Turm zertifiziert. Dabei hätten
       die Prüfer eine Mindesthaltbarkeit von 20 Jahren zugrunde gelegt, sagt die
       Sprecherin von TimberTower, Verena Meinen. Doch in der Praxis gehe sie von
       einer deutlich längeren Haltbarkeit aus.
       
       Im Vergleich zum Stahl habe Holz einige Vorteile: Es zeigt keine
       Ermüdungserscheinungen durch die häufigen Lastwechsel, wie sie bei den
       Türmen auftreten. Und die Kosten sind niedriger: „In Serienfertigung wird
       der Turm aus Holz billiger sein als aus Beton und nicht teurer als aus
       Stahl“, sagt Meinen. „Vor allem ab 100 Meter Höhe.“
       
       ## Leichtere und kleinere Einzelteile
       
       Unternehmer Edwin Kohl, dessen Impulsus Clean Technologies GmbH heute die
       Mehrheit an TimberTower hält, ist auch überzeugt, dass mit Holz höhere
       Türme möglich werden. Ein wichtiger Grund dafür ist die Transportlogistik:
       Stahltürme bestehen aus immer größeren Ringen, deren Transport unter
       Brücken hindurch und in engen Kurven immer schwerer zu bewältigen ist. Die
       TimberTower-Komponenten hingegen können in typischen 40-Fuß-Containern auf
       die Baustelle geliefert werden. Gerade für Standorte in Berglagen mit
       schwierigen Zufahren kann das Holz daher eine hochattraktive Alternative
       sein.
       
       Und so soll es auch bei TimberTower weitergehen: Ein Nachfolgeprojekt mit
       einem 140 Meter hohen Turm und einer getriebelosen Drei-Megawatt-Maschine
       ist in Planung. An welchem Standort sie gebaut wird, ist allerdings noch
       nicht zu erfahren.
       
       20 Dec 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernward Janzing
   DIR Bernward Janzing
       
       ## TAGS
       
   DIR Hannover
   DIR Windkraft
   DIR Logistik
   DIR Energiewende
   DIR Bundestag
   DIR Energieversorgung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Windige Rechnungen: Das neue Solidarprinzip
       
       Während in der Offshore-Branche gerade zahlreiche Jobs gestrichen werden,
       ringt man in Bremen darum, wer genau den geplanten neuen Hafen bezahlen
       muss
       
   DIR Studie zur Energiewende: Es ist der Verbrauch, Dummkopf
       
       Ein Bericht zur weltweiten Transformation der Versorgung mit Strom und
       Wärme setzt vor allem auf Effizienz. Und stellt fest: Die Technologie ist
       vorhanden.
       
   DIR Kosten für Windenergie: Mehr Geld für die Meereswindkraft
       
       Die Verbraucher zahlen, wenn die Stromanschlüsse für Windparks auf hoher
       See nicht fertig werden. Das hat der Bundestag entschieden.
       
   DIR Ausbau von Stromleitungen: Netzagentur ändert ihre Pläne
       
       Die Bundesnetzagenur verwirft den Neubau von 1.100 Kilometer Stromleitungen
       – aber nur vorerst. Anfang kommenden Jahres soll der Bundestag entscheiden.
       
   DIR Erneuerbare Energien: Nachwachsende Türme aus Holz
       
       In diesem Jahr wollen zwei Firmen unabhängig voneinander die ersten
       Windräder auf Holztürme schrauben. Diese sollen stabil und billiger als
       Stahltürme sein.