URI: 
       # taz.de -- Arte-Film über Italo Calvino: Der Liebling der Professoren
       
       > „Italo Calvino - ein Porträt“ ist eine Fernseh-Hommage an den
       > italienischen Schriftsteller. Leider ist sie etwas langweilig geraten.
       
   IMG Bild: Nachstellung eines Calvino-Werks: „Der Baron auf den Bäumen“.
       
       Was bleibt, stiften die Nebenwerke. Denn es ist doch jedenfalls sehr
       fraglich, ob irgendjemand heute, wenn er nicht gerade Romanistik studiert,
       eben „einfach so“ zu einem der Hauptwerke Italo Calvinos (1923–1985)
       greift, etwa zum Roman „Wenn ein Reisender in einer Winternacht“ von 1979.
       Mit theoriegesättigten Büchern wie diesem gehört Calvino immer noch zu den
       Lieblingen der Professoren, da können 52 Minuten ganz schön lang werden –
       ob im Hauptseminar oder in dem Film „Italo Calvino – Ein Porträt“, den Arte
       am Mittwoch ohne erkennbaren Jubiläumsanlass ausstrahlt.
       
       Dabei ist der Calvino der dokumentarischen, Anfang der 1980er entstandenen
       Aufnahmen, die hier zu sehen sind, ein höchst gewiefter Plauderer, einer,
       der sich auf die Literaturvermittlung durchs Fernsehen sehr leicht und
       spielerisch einlässt. Wenn er selbst erzählt, bekommt das Philosophische,
       das Spekulative, sogar das Verquaste seines Spätwerks durchaus Charme.
       
       Wird der Schriftsteller, der sich selbst als Prosadichter sah, allerdings
       vom Schauspieler Neri Marcorè verkörpert, sind wir ganz schnell beim
       öffentlich-rechtlichen Bildungsfernsehen anno 1980. Calvino kann man bei
       der allmählichen Verfertigung der Gedanken beim Gestikulieren zusehen. Sein
       Darsteller rezitiert Text ohne Körper, da hilft auch der gut nachgemachte
       ligurische Akzent nicht (Marcorè ist ein in Italien sehr bekannter
       Parodist).
       
       Und eben das, all der Sekundärtext, der sich mit den Jahren um Calvinos
       Werk gelegt hat, den müsste so eine Dokumentation wegschlagen wie Gips. Sie
       müsste Calvinos Widersprüche aufzeigen, es wagen, ihn zu kritisieren, ihn
       zumindest auch peinlich-politisch zu befragen, so wie er es selbst immer,
       etwa mit dem Aufsatz „Bin auch ich Stalinist gewesen?“, der 1979 in der La
       Repubblica erschien, getan hat.
       
       ## Freundschaft von Pasolini und Calvino - ein Angelpunkt?
       
       Calvino gehört zu der Generation italienischer Schriftsteller, die von
       Faschismus, „resistenza“ und der Auseinandersetzung mit dem Kommunismus
       geprägt worden sind. Sie bestimmten das intellektuelle Leben des Landes,
       sie wurden zu berühmten Intellektuellen: Der Regisseur Federico Fellini
       (geb. 1920), die Autorin und Aktivistin Rossana Rossanda (geb. 1924), vor
       allem aber Pier Paolo Pasolini (geb. 1922).
       
       Die schwierige Freundschaft von Pasolini und Calvino könnte und müsste
       wahrscheinlich ein Dreh- und Angelpunkt jeder Dokumentation über Calvino
       sein, weil in ihr die wesentlichen Konflikte einer ganzen Epoche verhandelt
       wurden. Das leistet der Film leider überhaupt nicht.
       
       Er folgt Calvinos Biografie vom Aufwachsen in San Remo über die
       Partisanenzeit bis zu seinem langen, selbst gewählten Exil in Paris und der
       Rückkehr nach Italien Anfang der 80er Jahre. Dem entspricht die Entwicklung
       vom Neorealismus des Frühwerks („Wo Spinnen ihre Nester bauen“) zum
       Fantastischen („Der Baron auf den Bäumen“) und schließlich der
       Beschäftigung mit Strukturalismus und Semiotik: die Geschichte eines
       Rückzugs aus der Wirklichkeit.
       
       Das alles ist hübsch bebildert, aufregend ist es nicht. Wer Calvino als
       Schriftsteller – um dessen Bedeutung es immer wieder Kontroversen gibt –
       neu oder erstmals entdecken will, ist hier also schlecht bedient. Es wären
       die kleinen autobiografischen Erzählungen, die Sammlung italienischer
       Märchen und die hellsichtigen Vorlesungen „Sechs Vorschläge für das nächste
       Jahrtausend“, die Calvino wieder unters Lesevolk bringen könnten – die
       Nebenwerke eben.
       
       ## „Italo Calvino - Ein Porträt“. Regie: Damian Petigrew. Mittwoch
       19.12.2012, ARTE.
       
       19 Dec 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ambros Waibel
       
       ## TAGS
       
   DIR Dokumentation
   DIR Schriftsteller
   DIR Italien
   DIR Serie
   DIR ZDF
   DIR Literatur
   DIR Film
   DIR Peter Jackson
   DIR Marrakesch
   DIR Oper
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Britische Serie „Downton Abbey“: Viel mehr als schöne Kostüme
       
       Die preisgekrönte Serie „Downton Abbey“ startet am Freitag bei ZDFNeo. Von
       der Titanic bis zum Ersten Weltkrieg ist alles dabei.
       
   DIR ZDF-Doku „Wir könnten auch anders“: Ein Denkmal für den Eigenbrötler
       
       Die Dokumentation „Wir könnten auch anders“ (0.30 Uhr, ZDF) könnte
       Propaganda für den Osten sein. Die Regisseure sprechen lieber von
       „Empathie“.
       
   DIR Charles-Dickens-Verfilmung: Mehr als nur Routine
       
       Schon wieder wurde Dickens' „Große Erwartungen“ verfilmt, diesmal von Mike
       Newell. Der Regisseur beweist diesmal überraschenden Mut.
       
   DIR Film als Stream: Das Netz als Allmende der Filmbuffs
       
       Im Internet muss niemand Gesetze brechen, um Filme zu sehen. Oft ohne
       Kosten, denn Studios und Archive machen Teile ihrer Bestände zugänglich.
       
   DIR Tolkien-Verfilmung „Der Hobbit“: Im Schweiß der Riesen
       
       Nun kommt „Der Hobbit“ in die Kinos – das Vorspiel zur Fantasy-Reihe „Herr
       der Ringe“. Der Film ist voller Höllenstürze, die sanft enden.
       
   DIR Filmfestival von Marrakesch: Catherine Deneuve bleibt unbemerkt
       
       Was den Glamour angeht, macht dem Filmfestival von Marrakesch kein anderes
       etwas vor. Und es zeigt, wie globalisierte Popkultur aussieht.
       
   DIR Neu-Inszenierung von Prokofiew-Oper: Wintermärchen in Charlottengrad
       
       Sehr lustig hat Robert Carsen „Die Liebe zu den drei Orangen” von Sergej
       Prokofiew neu inszeniert. Und alle Fraktionen des Publikums kriegen ihre
       eigene Orange.