URI: 
       # taz.de -- Township in Südafrika: Das Wohnheim der Enttäuschten
       
       > Die Hoffnung war groß, als Präsident Zuma gewählt wurde. Heute, fünf
       > Jahre später, sind die Bewohner des Mandela-Hauses in Johannesburg
       > frustriert.
       
   IMG Bild: Zuma wird wohl so schnell nicht zu ihnen gehören: Die Helden des ANC, Oliver Tambo, Walter Sisilu und Nelson Mandela, auf einem Wandgemälde.
       
       JOHANNESBURG taz | Das Mandela-Wohnheim in Alexandra ist wie eine Insel der
       Armen – in einer der ärmsten Townships. Es liegt nahe am Luxusviertel
       Sandton mit den teuersten Hotels und Einkaufszentren des Kontinents. Im
       Viereck gebaut, ragen rote Ziegelmauern fünf Stockwerke hoch. Aus schmalen
       Fensterreihen hängen zerbrochene Glasscheiben und Wäsche.
       
       Winzige Durchgänge zum Innenhof sind mit Müllbergen bedeckt. Uringeruch
       steigt aus den Wasserpfützen auf den schlammigen Wegen, Ziegen drängen sich
       zwischen Dreck und Autowracks. Ein Taxifahrer in einem himmelblauen Minibus
       hält kurz im Durchgang an. Der Fahrer steigt aus, putzt die rote Erde von
       den neuen Reifenfelgen und macht sich auf den Weg zur Arbeit.
       
       Der Taxifahrer, Prince Mapomolo, ist einer der wenigen Bewohner in dem Heim
       für Wanderarbeiter, die einen Job haben. Die meisten der Menschen in den
       etwa 600 Räumen sind arbeitslos und fristen dort seit Jahren ihr Dasein.
       Inzwischen wohnen auch Frauen mit ihren Familien in den kargen
       Betonzimmern. Aber nichts ist seit dem Bau des Migrantenheims, ehemals für
       Minenarbeiter, durch die Apartheidregierung 1971 geschehen.
       
       Obwohl seit 18 Jahren die Apartheid vorbei ist und der ANC regiert. „Der
       Winkel dort drüben bricht bald zusammen“, sagt Mapomolo. Er zeigt auf Risse
       in den Wänden an einem der Eckflügel des Gebäudes. „Der Gemeinderat kommt
       regelmäßig vorbei und verspricht uns etwas, was er nicht hält. Wir sind
       hier vergessen worden. Wir haben keine funktionierenden Toiletten, keinen
       Strom, nur Gas in Gemeinschaftsküchen.“ Was nicht festsitzt, wird
       abmontiert und verkauft. Miete zahlen sie schon lange nicht mehr. „Hätten
       wir eine andere Möglichkeit, wir würden hier nicht leben.“
       
       ## Die Mehrheit kommt aus KwaZulu-Natal
       
       Dann warnt er, niemand von „außen“ soll sich unangemeldet im Inneren des
       Blocks bewegen. „Oft werden in der Gegend Autos geklaut oder Leute
       überfallen, und manche Täter verstecken sich dann in dem Gewirr der Gänge“,
       sagt er. Mapomolo hat Frau und fünf Kinder, er ist 47, seit 15 Jahren lebt
       er im Mandala-Heim. Wie er stammt die Mehrheit im „Hostel“ aus der Provinz
       KwaZulu-Natal, Heimatprovinz von Staatspräsident Jacob Zuma. Sie suchten in
       Johannesburg, das Afrikaner „Egoli“ nennen, die Stadt des Goldes, nach
       einem besseren Leben. Sie sind gestrandet.
       
       Mapomolo hat bereits viermal einen Antrag auf ein kleines Haus auf
       Regierungskosten gestellt, wie es der ANC seit seinem Amtsantritt 1994 den
       Armen verspricht. Die Wartelisten seien gefälscht, schimpft er. Ausländer
       würden sich mit Schmiergeldern vordrängeln, behauptet Mapomolo.
       
       Als vor fünf Jahren Jacob Zuma neuer ANC-Chef wurde – Vorstufe zu seiner
       Wahl zum Präsidenten Südafrikas 2009 –, war die Hoffnung im Mandala-Haus
       groß. Aber jetzt ist sie der Frustration gewichen. „Der ANC tut nichts für
       uns“, sagt Mapomolo. Hat er noch Hoffnung auf einen Umschwung in der
       Partei?
       
       „No hope“, sagt er und schüttelt den Kopf. Der ANC habe keine Vision, die
       Elite profitiere von der Korruption. Zuma baue sich ein luxuriöses Heim in
       seinem Heimatort Nkandla, aber „wir sind machtlos“. Auf dem ANC-Parteitag
       diese Woche, meint er, wollten Zumas Anhänger den Status quo retten, damit
       auch sie profitieren können.
       
       ## Der ANC hat total versagt
       
       Jacks Nbonane stimmt zu. Der 42-jährige gelernte Elektriker schlägt sich
       mit Gelegenheitsjobs durch. Damit unterstützt er seine Familie mit neun
       Kindern. „Ob Umsholozi (Zumas Stammesname) jetzt wiedergewählt wird oder
       Vizepräsident Kgalema Motlanthe – das spielt keine Rolle. Der ANC hat total
       versagt.“ Wie schon 1994 seien die Aussagen und Programme der ANC-Führer
       gut, meint Nbonane und beißt in seinen grünen Apfel.
       
       „Aber was dann passiert, ist Missbrauch von Macht. Wir brauchen einen
       starken Führer – wie Mugabe“, sagt er lachend. Sein Freund Musa Sokhel
       grinst und meint: „Alles richtig, aber gib Zuma noch eine letzte Chance für
       die nächsten fünf Jahre.“ Es fällt manchen noch schwer, den Präsidenten aus
       ihrer Heimat, der sie einst stolz machte, abzutun. Aber er hat sie tief
       enttäuscht.
       
       Die Männer und auch Prince Mapomolo haben alle nichts gegen die
       Oppositionspartei Demokratische Allianz (DA). Die in Kapstadt starke größte
       südafrikanische Oppositionskraft unter Führung der deutschstämmigen Helen
       Zille war bisher für schwarze ANC-Wähler in Südafrika zu weiß, doch es
       zeichnet sich hier im Heim ein Wandel ab: Uns ist egal, ob das Weiße sind.
       Wir haben in schwarzen Händen bisher gelitten“, ruft Jacks Nbonane.
       
       18 Dec 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martina Schwikowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Südafrika
   DIR Township
   DIR ANC
   DIR Maut
   DIR Nelson Mandela
   DIR Jacob Zuma
   DIR Südafrika
   DIR ANC
   DIR Südafrika
   DIR Südafrika
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Südafrika führt die Maut ein: ANC goes CSU
       
       Die ANC-Regierung bittet Benutzer der Stadtautobahnen rund um Johannesburg
       demnächst zur Kasse. Von rechts bis links formiert sich Protest.
       
   DIR Medien-Hype vor Mandelas Krankenhaus: Die Welt betet für Madiba
       
       Das Hospital, in dem Mandela liegt, wird von Anhängern und Medien belagert.
       Die Privatsphäre des schwerkranken Mannes wird dabei ignoriert.
       
   DIR Präsidialer Luxus in Südafrika: Jacob Zuma und die Edelhütte
       
       Sein dörfliches Anwesen hat Südafrikas Präsident Zuma in einen
       Hochsicherheits-Luxuskomplex verwandelt. Mit eigenem Geld, sagt er. Woher
       hat er das?
       
   DIR Jacob Zuma bleibt ANC-Chef: Ein eindeutiges Wahlergebnis
       
       Zumas Herausforderer Motlanthe unterliegt bei er Abstimmung für den neuen
       Präsidenten des ANC deutlich. Die Polizei verhindert Anschlag von
       Rechtsextremisten.
       
   DIR ANC-Parteitag in Südafrika: Rechter Terror und Klagen der Basis
       
       4.500 ANC-Delegierte müssen entscheiden, ob Jacob Zuma Parteichef und damit
       Südafrikas Präsident bleibt. Aber gegen ihre eigene Streitkultur scheinen
       sie machtlos.
       
   DIR 100 Jahre ANC in Südafrika: Alt, korrupt, unfähig und zerstritten
       
       100 Jahre nach seiner Gründung steckt der ANC in einer tiefen Krise. Eine
       Lösung ist jedoch nicht in Sicht – dafür ein offener Kampf um die
       Präsidentschaft.
       
   DIR Neue Chefin bei Barclays Africa: Die mächtigste Bankerin Afrikas
       
       Die Banken Barclays und Absa fusionieren in Afrika. Die südafrikanische
       Chefin des neuen Konzerns hat es vom ANC bis an die Spitze der Finanzwelt
       geschafft.
       
   DIR Südafrikanischer Krimiautor Meyer: „Benny kämpft gegen Dämonen“
       
       Ins Herz geschlossen hat der südafrikanische Krimiautor Deon Meyer seinen
       Cop Benny Griessel. Ein Gespräch über Mehrsprachigkeit, Machotum und
       Patriotismus.